Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208252
Projektnummer / No de projet 21:124
Beginn / Début2017
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Schüler- und Schülerinnenfeedback als Mittel zur Unterrichtsreflexion

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Le feed-back des élèves comme outil de réflexion sur les cours

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Aarau – Basel – Brugg-Windisch – Liestal – Muttenz – Solothurn 
Pädagogische Hochschule Bern (PHBern), Bern 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Nina Hüsler    
Meike Raaflaub    
Corinne Wyss    

Kontaktperson / Personne à contacter

Corinne Wyss  

Zusammenfassung

Im Rahmen des Projekts SelFreflex untersuchten die Forschenden, inwiefern Studierende Rückmeldungen von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Lehrpersonenbildung für die Unterrichtsreflexion und -entwicklung nutzen können, wie die Schülerschaft das Feedbackgeben erlebt und wie sie und die Studierenden diese Form der Partizipation einschätzen. Am Projekt nahmen zwei Studienjahrgänge der Sekundarstufe I der pädagogischen Hochschule Zürich teil (Frühjahrssemester 2017 & FS 2018, total N = 235). Die Studierenden wurden angeleitet, Rückmeldungen von der Schülerschaft einzuholen und zu verwenden. Ungefähr die Hälfte verarbeitete das Schülerinnen- und Schülerfeedback anhand eines Reflexionsbogens. Die anderen Studierenden reflektierten das Feedback zuerst gemeinsam mit Studienkolleginnen und -kollegen, die in der Unterrichtsstunde hospitiert hatten, und füllten danach den Reflexionsbogen aus. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden ihren Unterricht positiv bewerten und Aspekte thematisieren, die hauptsächlich die Struktur des Unterrichts betreffen. Eine Orientierung am Lernen der Schüler und Schülerinnen findet kaum statt. Die Studierenden sehen das Feedback der Schülerschaft aber als wertvoll an und schätzen die Relevanz von Unterrichtsreflexion im Lehrberuf als hoch ein. Dabei wird insbesondere die kollegiale Reflexion geschätzt. Etwaige Kritik wird hierbei jedoch selten und ungern angesprochen. Studierende bekunden Mühe, das Feedback der Schülerschaft anzunehmen und zu verarbeiten. Daneben geben Studierende wie auch Schülerinnen und Schüler an, dass durch die Rückmeldung an die Lehrperson die Partizipation im Unterricht erhöht werden kann. Auch wenn es der Schülerschaft an Erfahrung mangelt, Feedback konstruktiv zu geben, findet jene es trotzdem wichtig, der Lehrperson die Meinung zum Unterricht sagen zu können und auch den Lehrpersonen scheint es wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler aktiv am Unterricht beteiligen können. Im Rahmen dieses Projekts ist zusätzlich ein öffentliches Lernobjekt entstanden.

Description du projet

Le but du projet SelFreflex était d’élucider dans quelle mesure le retour des élèves peut servir aux futurs enseignant-e-s dans l’analyse et le développement de leurs cours dans le cadre de leur formation, ce que pensent les élèves sur le fait de donner un feed-back et comment les étudiant-e-s et les élèves jugent cette forme de participation. Deux promotions de futurs enseignant-e-s du degré secondaire I inscrits à la haute école pédagogique (HEP) de Zurich ont participé au projet (semestre de printemps 2017 et SP 2018, total N = 235). Ces personnes avaient été invitées à demander un feed-back aux élèves et à utiliser les informations obtenues. Environ la moitié d’entre elles a traité les réponses des élèves à l’aide d’une fiche de réflexion. Les autres étudiant-e-s, avant de remplir la fiche de réflexion, ont d’abord discuté des réponses obtenues avec des camarades d’études qui avaient assisté à l’un de leurs cours. Les résultats montrent que les étudiant-e-s portent un jugement positif sur leurs cours et que les points qu’ils abordent concernent essentiellement la structure des cours. L’apprentissage des élèves ne joue cependant qu’un très faible rôle dans leur évaluation. Les étudiant-e-s estiment néanmoins que les informations fournies par les élèves sont précieuses et que la réflexion sur les cours est importante dans leur profession. Les étudiant-e-s apprécient particulièrement la réflexion entre collègues. Cependant, les camarades n’aiment généralement pas exprimer de critiques et ne le font donc que rarement. Certains étudiant-e-s affirment qu’ils ont des difficultés à accepter et à exploiter le feed-back des élèves. D’autres, en revanche, ainsi que certains élèves déclarent que le fait de donner un feed-back à l’enseignant-e peut favoriser la participation en cours. Si les élèves ne disposent pas de l’expérience requise pour pouvoir donner un feed-back de manière constructive, ils/elles trouvent quand même important de pouvoir dire à leur enseignant-e ce qu’ils pensent du cours, et pour les enseignant-e-s également, il paraît important que les élèves puissent participer de manière active aux cours. Dans le cadre de ce projet, un objet d’apprentissage accessible au public a été créé.

Schlüsselbegriffe

Sekundarstufe I, Feedback, Fremdwahrnehmung, Selbstwahrnehmung, Reflexion

Mots-clés

degré secondaire I, feed-back, perception extérieure, perception de soi, réflexion

Publikationen / Publications

Raaflaub, M., Wyss, C. & Hüsler, N. (2019). Kollegiale Unterrichtsreflexion im Lehramtstudium. Journal für LehrerInnenbildung, 19(3), 50–57. doi: https://doi.org/10.35468/jlb-03-2019_04

Wyss, C., Raaflaub, M. & Hüsler, N. (2020a). Selbst- und Fremdwahrnehmung von Unterricht anhand von Schülerrückmeldungen. Empirische Pädagogik, 34(1), 5–21. 

 Wyss, C., Raaflaub, M. & Hüsler, N. (2020b). Schülerrückmeldungen zur Förderung der Partizipation in der Schule (Bd. 6). In S. Hauser & N. Nell-Tour (Hrsg.), Sprache und Partizipation im Schulfeld (S. 181– 209). Bern: hep. 

Weitere Publikationen: 

Göbel, K., Wyss, C., Neuber, K. & Raaflaub, M. (2021). Quo vadis Forschung zu Schülerrückmeldungen zum Unterricht. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zu Chancen und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS

Methodologie / Méthodes de recherche

Pre- Posttestbefragung, Reflexionsgespräche, qualitative Inhaltsanalyse, halb-strukturierte Interviews, Online-Fragebögen

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kanton Zürich

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt im Rahmen des Projekts «SelFreflex» (Schülerrückmeldungen zur Förderung der Unterrichtsreflexion)

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Pädagogische Hochschule Zürich, Stiftung Mercator Schweiz

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger