Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208263
Projektnummer / No de projet 21:110
Beginn / Début2014
Ende / Fin2018

Titel, Thema / Titre, thématique

Argumentative Kompetenzen in der Primarschule

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Les compétences argumentatives à l’école primaire

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Zug (PH ZG), Zug 
Universität Basel – Deutsches Seminar, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Basel 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Brigit Eriksson-​Hotz    
Stefan Hauser    
Judith Kreuz    
Martin Luginbühl    
Vera Mundwiler    

Kontaktperson / Personne à contacter

Judith Kreuz  

Zusammenfassung

Im Rahmen des SNF-Projekts «Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule: Kontexte, Anforderungen, Erwerbsverläufe», SNF 149382, wird untersucht, mit welchen Verfahren Kinder im Primarschulalter selbstgesteuerte argumentative Gespräche organisieren. Eine mit dem Projekt verbundene Dissertation untersucht, wie Primarschulkinder in Gruppendiskussionen selbständig einen Konsens erarbeiten. Der Fokus liegt dabei auf argumentativen Handlungen, die gemeinsam von den Diskutierenden hervorgebracht werden. In der vorliegenden Studie wurden 180 Peer-Interaktionen von Primarschulkindern mittels Videos erhoben. Die Gesprächssituationen, die Gruppengrösse, das Gesprächsziel und die Gesprächsfunktion wurden variiert, um das Gesprächsverhalten unter verschiedenen Bedingungen zu beobachten. Für die Analyse gliederten die Forschenden die Gespräche in drei Teile (Einstiegsphase, Mittelteil des Gesprächs, Abschlussphase). In der Einstiegsphase konnten zwei Verfahren unterschieden werden: der direkte Einstieg, bei dem die Themenbearbeitung direkt angegangen wird und der indirekte Einstieg mit Moderationsrolle, der durch metakommunikative Äusserungen realisiert wird. Im Mittelteil nutzen die Kinder vielfältige Formen der Gesprächssteuerung, um Diskussionen zu organisieren (z.B. eigene Meinung einwerfen oder Rederechte regeln). Die Abschlussphase wird durch «das Resultat nennen», «das Resultat anerkennen» und «das Ende markieren» realisiert. Ältere Kinder nennen dabei mehr Gründe für ihre Argumentation, berücksichtigen die Perspektive des Gegenübers, passen ihre Standpunkte stärker aneinander an und generalisieren komplexere Argumente. Diese argumentativen Praktiken verändern sich ausserdem mehr zwischen der zweiten und vierten Klasse als zwischen der vierten und sechsten Klasse. Selbstgesteuerte Gespräche können zudem vielfältigere Lernumgebungen bieten als lehrpersonengesteuerte, da die Kinder die Gespräche selbständig organisieren müssen.

Description du projet

Le projet du FNS Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule: Kontexte, Anforderungen, Erwerbsverläufe (Compétence argumentative à l’école: contextes, exigences, parcours), FNS 149382, se penche, entre autres, sur les procédés avec lesquels les enfants du primaire organisent des discussions argumentatives autogérées. Une thèse de doctorat liée au projet examine comment les enfants du primaire aboutissent par elles-/eux-mêmes à un consensus dans des discussions de groupe. Cette thèse se concentre particulièrement sur les actes argumentatifs que les enfants développent en commun pendant les discussions. Pour la présente étude, 180 interactions entre pairs chez des enfants du primaire ont été enregistrées sur vidéo. Afin d’observer le comportement argumentatif dans différentes conditions, les situations de discussion, la taille des groupes, l’objectif et la fonction de la discussion ont varié. Pour l’analyse, les chercheuses et chercheurs ont divisé les discussions en trois parties (phase d’entrée, milieu de la discussion, phase finale). Dans la phase d’entrée, deux procédés distincts ont pu être identifiés: l’entrée directe, où les sujets sont directement abordés, et l’entrée indirecte, avec un rôle d’animatrice/animateur, réalisée par le biais de la métacommunication. Au milieu de la discussion, les enfants utilisent diverses formes de contrôle de la discussion pour organiser les débats (p.ex. faire part de son avis ou réglementer les droits de parole). La phase finale consiste à «nommer le résultat», «accepter le résultat» et «marquer la fin». Pendant cette phase, les enfants plus âgés citent un plus grand nombre de raisons pour leur argumentation, tiennent compte de la perspective de leur interlocutrice/interlocuteur, adaptent plus leurs positions les un-e-s aux autres et généralisent des arguments plus complexes. De plus, ces pratiques argumentatives changent plus entre la deuxième et la quatrième classe qu’entre la quatrième et la sixième classe. Les discussions autogérées peuvent en outre créer des environnements d’apprentissage plus divers que les débats guidés par l’enseignant-e, étant donné que les enfants doivent organiser elles-/eux-mêmes les discussions.

Schlüsselbegriffe

Primarschule, argumentative Fähigkeit, Gesprächsanalyse, Diskussion

Mots-clés

école primaire, compétence argumentative, analyse de conversation, discussion

Publikationen / Publications

Kreuz, J., Luginbühl, M. & Mundwiler, V. (2020). Gesprächsorganisation in argumentativen Peer-Gesprächen von Schulkindern. In S. Kurtenbach, I. Bose & K. Hannken-Illjes (Hrsg.), Kinder im Gespräch – mit Kindern im Gespräch (S. 33–62). Frank & Timme. 

Weitere Publikationen zum SNF-Projekt 

Hauser, St. & Kreuz, J. (2018). Mündliches Argumentieren in der Schule zwischen pragmatischen Spielräumen und didaktischen Normsetzungen. In G. Albert & S. Diao-Klaeger (Hrsg.), Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen (S. 179–199). Tübingen: Stauffenburg. 

Kreuz, J. (2018). Zum ko-konstruierten Argumentieren Jugendlicher in schulischen Gruppendiskussionen. In E. Wessels, B. Könning & E. Neuland (Hrsg.), Jugendliche im Gespräch (S. 63–80). Frankfurt a. M.: Lang. doi: https://doi.org/10.3726/b14825 

Kreuz, J. & Luginbühl, M. (2020). From flat propositions to deep co-constructed and modalized argumentations. Oral argumentative skills among elementary school children from grades 2 to 6. Research on Children and Social Interaction, 4(1), 93–114. doi: https://doi.org/10.1558/rcsi.12416 

Luginbühl, M., Mundwiler, V., Kreuz, J., Müller-Feldmeth, D. & Hauser, St. (2021). Quantitative and Qualitative Approaches in Conversation Analysis: Methodological Reflections on a Study of Argumentative Group Discussions. Gesprächsforschung-Online. Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 22, 179–236. Verfügbar unter: http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2021/ga-luginbuehl.pdf 

Mundwiler, V. & Kreuz, J. (2018). Collaborative decision-making in argumentative group discussions among primary school children. In St. Oswald, T. Herman & J. Jacquin (Hrsg.), Argumentation and Language – Linguistic, Cognitive and Discursive Explorations. Argumentation Library, vol. 32, (S. 263-285). Cham: Springer. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-319-73972-4_12 

Mundwiler, V., Kreuz, J., Luginbühl, M. & Hauser, St. (2019). Quantitative und qualitative Zugänge in der Gesprächsforschung – Methodologische Betrachtungen am Beispiel einer Studie zu argumentativen Gruppendiskussionen. Gesprächsforschung-Online. Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 20, 323–383. Verfügbar unter: http://www.gespraechsforschung- online.de/fileadmin/dateien/heft2019/ga-luginbuehl.pdf

Methodologie / Méthodes de recherche

Gesprächsanalyse, Mixed-Methods, Peer-Diskussionen

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kanton Basel und Zug

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der Institution im Rahmen des Projekts «Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule: Kontexte, Anforderungen, Erwerbsverläufe»

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

SNF, Projektnr. 149382, http://p3.snf.ch/project-149382; Projekt «Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule: Kontexte, Anforderungen, Erwerbsverläufe»

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger