Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208269
Projektnummer / No de projet 21:133
Beginn / Début2013
Ende / Fin2018

Titel, Thema / Titre, thématique

Kompetenzentwicklung von Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase (KomBest) – rekonstruktive Teilstudie

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Le développement des compétences chez les enseignant-e-s à leur entrée dans la vie active (KomBest): étude partielle reconstructive

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 
Philipps-Universität Marburg - Institut für Schulpädagogik, Marburg 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Uwe Hericks    
Manuela Keller-Schneider    
Anna Rauschenberg    
Julia Sotzek    
Doris Wittek    

Kontaktperson / Personne à contacter

Manuela Keller-Schneider  

Zusammenfassung

Das Projekt KomBest (SNF 142269) untersucht, wie schweizerische und deutsche Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase, d.h. nach Abschluss der ein- (Schweiz) oder zweiphasigen (Deutschland) Ausbildung die beruflichen Anforderungen wahrnehmen, bearbeiten und bewältigen. Gestützt auf den berufsbiografischen Zugang zur Professionalisierung werden die Wahrnehmungen und Deutungen von beruflichen Anforderungen berufseinsteigender Primar- und Gymnasiallehrpersonen (Kanton Zürich und Bundesland Hessen) am Ende der Ausbildung, bei Eintritt in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit und am Ende des 2. Berufsjahrs untersucht. Das Projekt besteht aus einer qualitativen (halbjährliche Interviewbefragungen) und einer quantitativen Teilstudie (Fragebogenbefragungen) (SKBF 21:132). In den rekonstruktiven Auswertungen der Interviews mittels Dokumentarischer Methode, deren Fokus auf den Spannungsverhältnissen zwischen beruflichem Habitus der Lehrpersonen und wahrgenommenen Normen der Institution und Identität liegt, wurde eine mehrdimensionale Typologie des Umgangs mit Anforderungen rekonstruiert. Diese unterscheidet zwischen zwei kontrastierenden modi operandi (Basistypen) der Bearbeitung des Spannungsverhältnisses zwischen Habitus und Normen: einem konsolidierenden, sich von wahrgenommenen Normen tendenziell distanzierenden Modus und einem modifizierenden, die wahrgenommenen Normen mit dem eigenen Habitus vermittelnden Modus. Die beiden modi operandi beziehen sich zudem auf zwei unterscheidbare konjunktive Erfahrungsräume organisationsbezogener und unterrichtsbezogener Interaktion. Im habituellen Umgang mit Berufsanforderungen zeigt sich kein Ländereffekt, im längsschnittlichen Verlauf bleiben die modi operandi der Bearbeitung und die beruflichen Habitus stabil.

Description du projet

Le projet KomBest (FNS 142269) est consacré à la manière dont les enseignant-e-s suisses et allemand-e-s perçoivent, traitent et gèrent les exigences de leur profession à leur entrée dans la vie active, c’est-à-dire à l’issue de leur formation à une phase (Suisse) ou deux phases (Allemagne). En s’appuyant sur la biographie professionnelle qui documente l’accès à la professionnalisation, l’étude analyse la manière dont les enseignant-e-s de primaire et de gymnase qui débutent dans le métier (canton de Zurich et Land de la Hesse) perçoivent et interprètent les exigences professionnelles à la fin de leur formation, au début de l’activité professionnelle autonome et à la fin de la 2e année d’activité. Le projet comprend une étude partielle qualitative (entretiens semestriels) et une étude partielle quantitative (enquêtes au moyen de questionnaires, CSRE 21:123). Basée sur une méthode documentaire, avec focus sur les tensions entre l’habitus professionnel des enseignant-e-s et les normes institutionnelles et identitaires perçues, l’analyse reconstructive des entretiens a permis de reconstruire une typologie multidimension-nelle de la gestion des exigences. Cette typologie distingue deux modi operandi contrastés (types de base) dans la gestion de la tension entre l’habitus et les normes: un mode de consolidation qui tend à se distancier des normes perçues, et un mode de modification qui cherche à trouver un équilibre entre les normes perçues et le propre habitus. En outre, ces deux modes se réfèrent à deux sphères d’expériences conjonctives distinguables quant à l’interaction organisationnelle et pédagogique. Aucune différence ne semble exister entre les deux pays en ce qui concerne la gestion habituelle des exigences professionnelles; dans l’évolution longitudinale, les modi operandi de gestion et les habitus professionnels restent stables.

Schlüsselbegriffe

Primarstufe, Gymnasium, Lehrerbildung, Berufseinstieg, Wahrnehmung von Anforderungen, Professionalisierung, Habitus, Norm, Spannungsverhältnis

Mots-clés

école primaire, gymnase, formation des enseignant-e-s, entrée dans le métier, perception des exigences, professionnalisation, habitus, norme, tensions

Publikationen / Publications

Hericks, U., Sotzek, J., Rauschenberg, A., Wittek, D. & Keller-Schneider, M. (2018). Habitus und Normen im Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern – eine mehrdimensionale Typenbildung aus der Perspektive der Dokumentarischen Methode, Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 7(1), 65–80. doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.3923950 

Hericks, U., Rauschenberg, A., Sotzek, J., Wittek, D. & Keller-Schneider, M. (2019). Lehrerinnen und Lehrer im Berufseinstieg – eine mehrdimensionale Typenbildung zu Spannungsverhältnissen zwischen Habitus und Normen aus Perspektive der Dokumentarischen Perspektive. In R. Bohnsack, N. Hoffmann & I. Nentwig-Gesemann (Hrsg.), Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und Methodologie (S. 51–67). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.3925471 

Wittek, D., Hericks, U., Rauschenberg, A., Sotzek, J. & Keller-Schneider, M. (2020). Professionalisierung von Lehrpersonen im Berufseinstieg – empirische Befunde und methodologische Überlegungen zum Längsschnitt aus praxeologischer Forschungsperspektive. In S. Thiersch (Hrsg.), Qualitative Längsschnittforschung – Bestimmungen, Forschungspraxis und Reflexionen (S. 297–322). Opladen, Farmington Hills. doi: https://doi.org/10.5281/zenodo.4525930

Methodologie / Méthodes de recherche

Längsschnittstudie, narrative Leitfadeninterviews, rekonstruktiv, Dokumentarische Methode, Typenbildung

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz (Kanton Zürich), Deutschland (Bundesland Hessen)

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der Institutionen

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Schweizerischer Nationalfonds (SNF), siehe http://p3.snf.ch/project-142269

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger