Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208345
Projektnummer / No de projet 22:060
Beginn / Début2015
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Curriculumforschung in der Schweiz in den 1970er-Jahren – Universitäre Wissensproduktion und bildungspolitische Wissensnutzung

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

La recherche sur les programmes d’études en Suisse dans les années 1970 – production universitaire des savoirs et leur utilisation sur le plan de la politique de l’éducation

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Lukas Höhener    

Kontaktperson / Personne à contacter

Lukas Höhener  

Zusammenfassung

Die Bestimmung dessen, was Schülerinnen und Schüler lernen sollen, wirft grundlegende immer wieder neu zu verhandelnde Fragen auf. In den 1970er-Jahren strebte ein ganzer Forschungszweig danach, Neubestimmungen von Lehrplaninhalten der Volksschule mit wissenschaftlichen Methoden anzugehen. Diese Dissertation (SNF 203251) untersucht die Entwicklung und Bedeutung der Schweizer Curriculumforschung zwischen 1968 und 1986. Der Autor fragt nach der Produktion von pädagogischem Wissen an Universitäten, den Strategien der Wissensdiffusion und wie Konzepte, Modelle, Befunde und Postulate in der Bildungspolitik/-verwaltung, der Lehrpersonenbildung und in Schulen genutzt wurden. Als Ausgangspunkt dienen die Aktivitäten der Freiburger Arbeitsgruppe für Lehrplanforschung (FAL) um Karl Frey, welche diese Diskussionen in den Kantonen wesentlich beeinflussten. Die Analyse wissenschaftshistorischen und wissensgeschichtlichen Zuschnitts basiert auf historischen Netzwerkuntersuchungen (Dokumente diverser Staats- und Kantonsarchive) und vier Fallbeispielen (Lehrplan- und Schulreformen in den Kantonen Basel-Stadt, Freiburg, in der Zentralschweiz, und im Lehrplanprojekt «Situation der Primarschule (SIPRI)» der EDK, vgl. SKBF 83:081. Der Autor zeigt unter anderem die Verflechtung von Entscheidungsträgern aus Forschung, Politik und Verwaltung, die Rezeption wissenschaftlicher Forschungsleistungen in bildungspolitischen Projekten sowie den Zusammenhang von Entwicklungen in der Curriculumforschung, Praxisversuche mit Lernzielen in der Unterrichtsvorbereitung und die umfassenden Lehrplanreformen in den 1980er Jahren auf. Die FAL dient als Beispiel für die «Selbstermächtigung» der Wissenschaftler (nur Männer) als Experten, deren Expertenwissen in Bildungspolitik und -verwaltung aufgrund der Komplexitätssteigerungen (Bildungsexpansion/Reformdruck) gefragt war. Der Autor vertritt die These, dass Netzwerke(r) der Curriculumforschung massgeblich das Verhältnis zwischen pädagogischer Forschung und Bildungspolitik veränderten und dieser Prozess eine Wende hin zur empirischen Bildungsforschung forcierte.

Description du projet

La détermination de ce que les élèves devraient apprendre suscite sans cesse de profondes interrogations qui entraînent de nouveaux débats. Dans les années 1970, un domaine entier de la recherche aspirait à utiliser des méthodes scientifiques pour réviser les contenus du plan d’études de l’école obligatoire. La présente thèse de doctorat (FNS 203251) est consacrée à l’évolution et au rôle de la recherche sur les programmes d’études en Suisse entre 1968 et 1986. L’auteur questionne la production du savoir pédagogique dans les universités, les stratégies de diffu-sion des savoirs et le mode d’utilisation des concepts, modèles, résultats d’analyse et postulats dans la politique de l’éducation, l’administration éducative, la formation des enseignant-e-s et les établissements scolaires. Comme point de départ, l’auteur se sert des activités du groupe fribourgeois de recherche en matière de programmes scolaires autour de Karl Frey, qui ont beaucoup influencé ces discussions dans les cantons. L’analyse de type historico-scientifique, également inspirée de l’histoire des savoirs, est fondée sur des analyses de réseaux historiques (documents issus de différentes archives nationales et cantonales) et sur quatre exemples (réformes scolaires et du plan d’études dans les cantons de Bâle-Ville et de Fribourg, en Suisse centrale et dans le projet de plan d’études Situation de l’école primaire (SIPRI) de la CDIP, cf. CSRE 83:081. L’auteur décrit notamment les liens étroits entre les décideurs scientifiques, politiques et administratifs, la réception des travaux de recherche scientifique dans les projets politico-éducatifs ainsi que le lien entre les développements dans la recherche sur les programmes d’études, des essais pratiques incluant des objectifs pédagogiques dans la préparation des cours et les grandes réformes du plan d’études dans les années 1980. Le groupe fribourgeois de recherche en matière de programmes scolaires illustre l’«auto-légitimation» des scientifiques (tous des hommes) en tant qu’experts auxquels la politique de l’éducation et l’administration éducative avaient recours en raison de la complexité croissante (expansion de l’éducation/réforme pressante). L’auteur défend la thèse selon laquelle les réseaux (réseauteurs) de la recherche sur les programmes d’études ont changé de manière cruciale le rapport entre la recherche pédagogique et la politique de l’éducation, ce processus déclenchant une transition vers la recherche éducationnelle empirique.

Schlüsselbegriffe

obligatorische Schule, Bildungspolitik, Bildungsforschung, Curriculumforschung, Lehrpläne, Lehrplanreform, Freiburger Arbeitsgruppe für Lehrplanforschung, Karl Frey

Mots-clés

école obligatoire, politique de l'éducation, recherche en éducation, recherche sur le curriculum, plans d'études, PER, réforme des plans d'études, groupe de travail fribourgeois pour la recherche sur les plans d'études, Karl Frey

Publikationen / Publications

Höhener, L. (2020). Netzwerke der Curriculumforschung in der Schweiz – Universitäre Wissensproduktion und bildungspolitische Wissensnutzung in den 1970er-Jahren (Dissertation, Universität Zürich). 

Höhener, L. (2021). Pädagogen in der Politik. Netzwerke der Curriculumforschung in der Schweiz, 1968–1986. In P. Bühler, L. Criblez, C. Crotti & A. Hoffmann-Ocon (Hrsg.), Historische Bildungsforschung, Band 9. Zürich: Chronos Verlag. PDF


Methodologie / Méthodes de recherche

wissenschaftshistorisch und rezeptionsgeschichtliche Forschung, historische Netzwerkanalyse, Fallstudien

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz (Kanton Thurgau und Appenzell Ausserrhoden)

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt im Rahmen einer Dissertation

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Publikation mit Unterstützung des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF), siehe https://p3.snf.ch/project-203251

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger