Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208346
Projektnummer / No de projet 22:061
Beginn / Début2015
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Die höhere Berufsbildung in der Schweiz. Strukturelle Determinanten des Übertritts und langfristige Erträge

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

La formation professionnelle supérieure en Suisse: éléments structurels déterminants pour y accéder et rendements à long terme

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Bern – Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Bern 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Fabian Sander    

Kontaktperson / Personne à contacter

Fabian Sander  

Zusammenfassung

Die höhere Berufsbildung (HBB) stellt etwa einen Drittel aller Absolvierenden auf tertiärem Bildungsniveau. Als Zulassungsvoraussetzung gilt meist eine abgeschlossene berufliche Grundbildung mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis und Berufspraxis. Dieses kumulative Dissertationsprojekt untersucht in einem ersten Beitrag, wie individuelle und strukturelle Aspekte den Übergang in die höhere Berufsbildung bestimmen (siehe 21:055). Im zweiten Beitrag ist die Schätzung langfristiger Lohnrenditen und die Erklärung von Renditeunterschieden nach einer HBB zwischen Berufsgruppen von Interesse (siehe 21:028). Abschliessend werden in einem dritten Beitrag Bestimmungsgründe beruflicher (Lohn-)Mobilität über den Erwerbsverlauf bei Absolvierenden der HBB einerseits sowie Akademikerinnen und Akademikern andererseits untersucht. Die Resultate sprechen grundsätzlich für die Annahme, dass spezifisches Humankapital und eine schwächere Signalwirkung des Abschlusszertifikats zu schlechteren Arbeitsmarktpositionen und geringeren Lohnzuwächsen führt. Die Analysen zeigen, dass sowohl der Anteil an Führungspositionen als auch die Anteile kognitiver Nicht-Routine-Arbeitsaufgaben bei HBB-Absolvierenden über die Erwerbszeit weniger stark zunehmen. Dies führt zu einer vergleichsweise geringeren Lohnsteigerung über den Erwerbsverlauf. Die Ergebnisse zeigen zudem, dass lediglich Änderungen in den Ausstattungsmerkmalen beider Gruppen für die Lohnveränderungen verantwortlich sind. Änderungen der Merkmals- oder Preisstruktur in der Referenzgruppe der Akademikerinnen und Akademiker sind für die Lohnunterschiede nicht ausschlaggebend.

Description du projet

Environ un tiers des diplômé-e-s de l’enseignement tertiaire ont suivi une formation professionnelle supérieure (FPS). Pour y accéder, il est généralement nécessaire d’être titulaire d’un certificat fédéral de capacité à la suite d’une formation professionnelle initiale et de disposer d’une expérience professionnelle. Le premier travail de ce projet de thèse cumulative analyse l’influence des aspects individuels et structurels dans l’accès à la formation professionnelle supérieure (cf. 21:055). Le deuxième travail est consacré à l’estimation des rendements salariaux à long terme et cherche à expliquer les écarts de rendement entre les catégories professionnelles après une FPS (cf. 21:028). Enfin, un troisième travail se penche sur les raisons déterminantes de la mobilité professionnelle (et salariale) au fil du parcours professionnel des diplômé-e-s de FPS, d’une part, et des diplômé-e-s de l’université d’autre part. D’une manière générale, les résultats de ces travaux confirment l’hypothèse selon laquelle un capital humain spécifique et un effet de signal plus faible du certificat de fin d’études entraînent un plus mauvais positionnement sur le marché du travail et de plus faibles pro-gressions salariales. Les analyses montrent que la part des postes de cadres, mais aussi les parts de tâches cognitives non routinières chez les diplômé-e-s ayant suivi une FPS augmentent moins fortement au fil de la carrière professionnelle. Par conséquent, les salaires de ces personnes augmentent comparativement moins au fil du parcours professionnel. Les analyses montrent en outre que les évolutions salariales dépendent seulement des changements dans les caractéristiques des deux groupes. Des changements dans la structure tarifaire ou la structure des caractéristiques au sein du groupe de référence des diplômé-e-s universitaires ne sont pas déterminants pour les écarts salariaux.

Schlüsselbegriffe

höhere Berufsbildung, HBB, Einkommen, Lohnmobilität, berufliche Mobilität

Mots-clés

formation professionnelle supérieure, FPS, salaire, mobilité salariale, mobilité professionnelle

Publikationen / Publications

Sander, F. (2020). Die höhere Berufsbildung in der Schweiz. Strukturelle Determinanten des Übertritts und langfristige Erträge (Dissertation, Universität Bern). 

Artikel I: 
Sander, F. & Kriesi, I. (2021). Übergänge in die höhere Berufsbildung in der Schweiz: der Einfluss institutioneller Charakteristiken des schweizerischen Berufsausbildungssystems. Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 47(2), 305–332. 

Artikel II: 
Sander, F. & Kriesi, I. (2019). Medium and Long-Term Returns to Professional Education in Switzerland: Explaining Differences between Occupational Fields. Social Inclusion, 7(3), 136–153. 

Artikel III: 
Sander, F. & Kriesi, I. (2020). Zahlt sich eine höhere Berufsbildung finanziell aus? Skilled, 2, 18–19.

Methodologie / Méthodes de recherche

quantitativ, Regressionen, Dekompositionen

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt im Rahmen einer Dissertation

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Eigenfinanzierung, im Rahmen der finanziellen Mittel der aufgeführten Institution

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger