Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208358
Projektnummer / No de projet 22:056
Beginn / Début2016
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Das Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz: Hintergrund, Bedeutung und erste Auswirkungen auf den Hochschulraum Schweiz

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

La Loi sur l’encouragement et la coordination des hautes écoles: fondement, importance et premières répercussions dans le domaine suisse des hautes écoles

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Nancy Eckert    

Kontaktperson / Personne à contacter

Nancy Eckert  

Zusammenfassung

Das Thema dieser Dissertation ist das Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz (HFKG). Basierend auf einer Dokumentenanalyse und Experteninterviews zeichnet die Autorin zuerst die Entstehungsgeschichte des neuen Rahmengesetzes zur Hochschulsteuerung nach und nimmt dann im Sinne einer Exploration eine Analyse der ersten Auswirkungen des HFKG auf den Hochschulraum Schweiz und die darin tätigen Akteure vor. Ein besonderer Fokus der Arbeit liegt auf den pädagogischen Hochschulen (PH). Mit Blick auf die Ziele der Hochschulreform – verfassungsrechtliche Verankerung der Zusammenarbeit von Bund und Kantonen, einer Reduktion der Komplexität der Steuerungsorgane sowie einer Harmonisierung und Gesamtkoordination des Hochschulraums – kommt die Autorin zu folgendem Befund: Bund und Kantone haben sich in bestimmten Bereichen zugunsten einer gemeinsamen Steuerung aus der direktstaatlichen Steuerung zurückgezogen. Die Zahl der Steuerungsorgane hat sich für die Fachhochschulen reduziert, allerdings nicht für die ETH und die PH. Die Pflicht zur institutionellen Akkreditierung führt bei den universitären Hochschulen tendenziell zu Bereinigungen, bei den Fachhochschulen und PH teilweise zu Differenzierungen. Das Verfahren der institutionellen Akkreditierung ist allerdings mit Spannungen zwischen den beteiligten Akteuren verbunden, die auch in unklaren Zuständigkeiten begründet liegen. Bei den PH hat die Hochschulreform die Integration in den Hochschulraum Schweiz unterstützt. Die EDK bleibt wegen ihrer Regulierungskompetenz des Lehrberufs weiterhin eine zentrale Steuerungsinstanz der PH; mit der Rektorinnen- und Rektorenkonferenz hat sie jedoch neu eine eigenständige Verhandlungspartnerin. Für die Hochschulpolitik leitet die Autorin aus ihrer Analyse die Notwendigkeit ab, die Zielerreichung und Wirkungen der neuen Hochschulgesetzgebung umfassend zu evaluieren.

Description du projet

La présente thèse de doctorat se penche sur la Loi sur l’encouragement et la coordination des hautes écoles (LEHE). En se basant sur une analyse de documents et des entretiens avec des expert-e-s, l’auteure retrace d’abord la genèse de la nouvelle loi- cadre sur le pilotage des hautes écoles et procède ensuite à une analyse exploratoire des premiers effets de la LEHE sur le domaine suisse des hautes écoles et ses acteurs. Dans son travail, elle met un accent particulier sur les hautes écoles pédagogiques (HEP). En ce qui concerne les objectifs de la réforme des hautes écoles, à savoir l’ancrage constitutionnel de la coopération entre la Confédération et les cantons, une réduction de la complexité des organes de pilotage ainsi qu’une harmonisation et une coordination globale du domaine des hautes écoles, l’auteure dresse les constats suivants: dans certains domaines, la Confédération et les cantons se sont retirés du pilotage direct par l’État en faveur d’un pilotage commun. Le nombre d’organes de pilotage a diminué dans le cas des hautes écoles spécialisées, mais pas pour les EPF ni les HEP. L’obligation d’une accréditation institutionnelle tend à entraîner pour les hautes écoles universitaires (HEU) des restructurations et, pour certaines hautes écoles spécialisées et HEP, des différenciations. Le processus d’accréditation institutionnelle s’accompagne cependant de tensions entre les acteurs impliqués, également dues à une définition insuffisante des compétences. La réforme des hautes écoles a favorisé l’intégration des HEP dans le domaine suisse des hautes écoles. En raison de sa compétence de régulation de la profession d’enseignant-e, la CDIP demeure une instance de pilotage centrale des HEP; cependant, avec la conférence des recteurs et rectrices, elle dispose désormais d’un partenaire de négociation indépendant. Pour ce qui est de la politique de l’enseignement supérieur, l’auteure déduit de son analyse qu’il est nécessaire d’évaluer de manière approfondie l’atteinte des objectifs et les effets de la nouvelle loi sur les hautes écoles.

Schlüsselbegriffe

Hochschulpolitik, Hochschulförderungs- und Koordinationsgesetz, HFKG, Governance, pädagogische Hochschule

Mots-clés

politique des hautes écoles, loi sur l'encouragement et la coordination des hautes écoles, LEHE, gouvernance, haute école pédagogique

Publikationen / Publications

Eckert, N. (2020). Das Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz: Hintergrund, Bedeutung und erste Auswirkungen auf den Hochschulraum Schweiz (Dissertation, Universität Zürich). 

 Eckert, N. (2019). Das Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz und seine Bedeutung für die Steuerung Pädagogischer Hochschulen in der Schweiz. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 37(1), 96–109.

Methodologie / Méthodes de recherche

Dokumentenanalyse, Experteninterviews

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt im Rahmen einer Dissertation

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Eigenfinanzierung, Förderung durch die PH Schwyz

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger