Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 203583
Projektnummer / No de projet 01:068
Beginn / Début2001
Ende / Fin2005

Titel, Thema / Titre, thématique

Moderne Umweltbildung auf der Primarstufe. Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines didaktischen Konzepts

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Pour une éducation moderne à l’environnement à l’école primaire. Développement, mise en œuvre et évaluation d’une conception didactique

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Bern – Institut für Erziehungswissenschaft, Bern 
Universität Bern – Interfakultäre Koordinationsstelle für Allgemeine Ökologie (IKAÖ), Bern 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Franziska Bertschy    
Walter Herzog    
Ruth Kaufmann-Hayoz    
Christine Künzli    

Kontaktperson / Personne à contacter

Franziska Bertschy  

Zusammenfassung

Nachhaltige Entwicklung steht heute auf der internationalen und nationalen politischen Agenda. Unter "nachhaltiger Entwicklung" wird in der Regel eine Entwicklung verstanden, welche den Zustand der Nachhaltigkeit anstrebt. Dieser Zustand ist dann erreicht, wenn jeweils alle gegenwärtigen Menschen und die zukünftigen Generationen ihre (Grund-) Bedürfnisse befriedigen und ein gutes Leben führen können und wenn dies durch die weitere Entwicklung auch für die Zukunft gesichert wäre. Diese Idee stellt einen Paradigmenwechsel dar, bezüglich des Umgangs mit aktuellen Problemfeldern. Eine wichtige Anforderung dieser Leitidee besteht darin, dass möglichst alle Menschen an einer nachhaltigen Entwicklung teilhaben und diese zusammen mit anderen gestalten sollen.
Dafür bedarf es jedoch gewisser Fähigkeiten, Kenntnisse und Einstellungen. In dieser Hinsicht kann Schule einen wichtigen Beitrag leisten. Dies ist in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung anzustreben. Es ist zentral, genau festzulegen, worin genau die Aufgabe der Schule besteht, wie sie die Menschen auf diese Anforderungen hin vorbereiten kann.
Es gibt innerhalb der Erziehungswissenschaft viele pädagogische Querschnittsbereiche, von denen anzunehmen ist, dass sie zum Teil Ziele und Anliegen mit ähnlicher Stossrichtung verfolgen. Es gilt nun, die Erfahrungen, Kenntnisse und Begründungen aus diesen Querschnittbereichen zu diskutieren und in Hinsicht auf eine Bildung für eine nachhaltige Entwicklung fruchtbar zu machen.
Mit dem Projekt sollen erstens die Anforderungen an eine Bildung im Hinblick auf eine nachhaltige Entwicklung (welche Ziele, welche zu fördernden Kompetenzen und zu vermittelnden Unterrichtsinhalte) bestimmt und anschliessend für die Unterstufe konkretisiert werden. Zweitens soll das Verhältnis zu anderen Konzepten und deren Bildungszielen und -inhalten aufgezeigt und drittens das erarbeitete Konzept realisiert und evaluiert werden.
Vor dem Hintergrund einer fundierten Aufarbeitung und Analyse des Verständnisses der Leitidee "nachhaltige Entwicklung" der Vereinten Nationen sowie der kritisch-konstruktiven Bildungstheorie und Didaktik nach Klafki, sollen bestehende didaktische Konzepte, die sich an der Idee einer nachhaltigen Entwicklung ausrichten oder einen impliziten Bezug zur Idee Nachhaltigkeit aufweisen ausgewertet und in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten einer Synthese zugeführt werden. Resultat der Synthesearbeit ist somit ein didaktisches Konzept einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung, das anschliessend für die Unterstufe konkretisiert wird. Auf der Grundlage dieses konkretisierten Konzepts werden durch das Projektteam instruierte und betreute Lehrkräfte Unterrichtseinheiten ausarbeiten und durchführen. Die Unterrichtseinheiten werden einer Prozess- und Wirkungsevaluation unterzogen. (Text: IKAÖ.)

Description du projet

Le développement durable (sustainable development) est un concept qui surgit fréquemment dans les discussions politiques, aussi bien au plan national qu’international. Le terme est utilisé pour désigner un développement ayant pour but un monde dans lequel l’humanité entière est à même de satisfaire ses besoins fondamentaux, cela d’une manière qui ne porte pas préjudice aux chances des générations futures. La réalisation de cette conception impliquerait des changement de paradigmes sur plusieurs plans. En outre, un tel développement devrait idéalement se faire avec le concours actif de tous.
Évidemment, le développement durable demande aux individus tout un éventail de connaissances, de compétences et d’attitudes particulières, et le rôle que jouera l’École dans ce contexte sera décisif. Il s’agit maintenant de déterminer la contribution de l’École au développement durable et de clarifier les moyens permettant de préparer les jeunes aux défis correspondants.
On peut supposer qu’il existe, en pédagogie, différents thèmes transversaux (tels l’éducation à l’environnement, l’instruction civique ou l’économie de l’éducation) qui poursuivent des objectifs analogues. Il pourrait s’avérer utile de rassembler les résultats produits dans ces domaines et de les intégrer à une éducation au développement durable.
Dans le projet présenté ici, on cherchera à définir les caractéristiques essentielles d’une telle éducation (objectifs, contenus, compétences à développer …) et à les rendre opérationnelles pour l’enseignement. Deuxièmement, l’équipe de recherche cherchera à mettre en évidence les rapports existant entre le développement durable et d’autres concepts éducatifs ainsi que les objectifs et les contenus qui leur sont propres. Troisièmement, le concept sera mis en application et ses effets évalués.
Sur la base d’une analyse de l’idée directrice du développement durable, telle qu’elle a été avancée par l’ONU, ainsi que de la théorie éducative et des principes didactiques de Klafki, les concepts éducatifs existants qui s’accordent avec le principe de la durabilité seront analysés et synthétisés en collaboration avec des expert-e-s en la matière. L’objectif est de concevoir une éducation au développement durable et de le mettre sur pied au primaire. Conformément à cette conception et avec le support de l’équipe de recherche, des enseignant-e-s élaboreront des unités d’enseignement et les mettront à l’œuvre au sein de leurs classes. Ces unités d’enseignement seront évaluées sous l'angle de leur déroulement et de leurs effets.

Schlüsselbegriffe

*Didaktik; *Curriculum; *nachhaltige Entwicklung; sustainability, education for sustainable development, Bildungsreform; öffentliches Bildungswesen; Unterstufe; interdisziplinärer Ansatz; politische Bildung; Umwelterziehung; globales Lernen; partizipative Forschung; Curriculumentwicklung; Evaluation

Mots-clés

*didactique; *programme d’études; *développement durable; sustainability; education for sustainable development; réforme de l'enseignement; enseignement public; école primaire; interdisciplinarité; instruction civique; éducation à l'environnement; apprentissage global; recherche participative; élaboration de programmes d'études; évaluation

Bemerkungen / Remarques


Publikationen / Publications

Künzli, Ch.: Didaktisches Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Arbeitspapier Nr, 1. Universität Bern. Als PDF verfügbar.

Bertschy, F.; Künzli, Ch. Bildung und gesellschaftspolitische Anliegen. In: Unilink. Die Nachrichten der Universität Bern. Februar 2003. S. 9

Künzli, Ch.; Kaufmann-Hayoz, R.; Bertschy, F. Was hat nachhaltige Entwicklung mit Kindeswohl zu tun? In: Kaufmann, C.; Ziegler, F. (Hrsg.), Kindeswohl - le bien de l'enfant. Eine interdisziplinäre Sicht. Zürich: Rüegger, 2003.

Bertschy, F.; Künzli, Ch.: Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: Unilink. Die Nachrichten der Universität Bern. Juni 2002. S. 13-14


Methodologie / Méthodes de recherche

Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines neuen Konzepts «Bildung in Hinsicht auf eine nachhaltige Entwicklung auf der Unterstufe»

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der durchführenden Institutionen

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, Bern; Lehrer- und Lehrerinnenbildung Kanton und Universität Bern

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger