Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208245
Projektnummer / No de projet 21:116
Beginn / Début2020
Ende / Fin2021

Titel, Thema / Titre, thématique

Fernunterricht 2020 – Lernen während der Coronavirus-Pandemie: Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Les cours à distance en 2020: enjeux et conditions de réussite de l’apprentissage pendant la pandémie de coronavirus

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Aarau – Basel – Brugg-Windisch – Liestal – Muttenz – Solothurn 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Ariana Garrote Hammer    
Jan Hofmann    
Camille Mayland    
Markus P. Neuenschwander    
Edith Niederbacher    
Vanessa Prieth    
Ilona Rösti    

Kontaktperson / Personne à contacter

Ariana Garrote Hammer  

Zusammenfassung

Die Coronavirus-Pandemie führte von März bis Mai 2020 zum Unterbruch des Präsenzunterrichts und dem notfallmässigen Bedarf, Fernunterricht durchzuführen. Um Konsequenzen für zukünftige Formen von Fernunterricht, aber auch für den Präsenzunterricht, ziehen zu können, wurden in dieser Studie Herausforderungen und Gelingensbedingungen des Fernunterrichts analysiert. Hierfür wurde eine standardisierte Online-Befragung mit 52 Schulleitungen, 108 Lehrpersonen, 851 Elternteilen sowie 1321 Viert- bis Acht-Klässlerinnen und Klässlern im Bildungsraum Nordwestschweiz durchgeführt. Aus der Gruppe der befragten Personen wurden je 27 Lehrpersonen und Elternteile mit halbstrukturierten Telefoninterviews zur Situation des Fernunterrichts befragt und ihre Antworten mit einer qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet. Die Schülerschaft hatte kaum soziale Kontakte zu Kameradinnen und Kameraden sowie Lehrpersonen und musste selbständiger lernen. Ihren Lernzuwachs im Fernunterricht (im Gegensatz zum Präsenzunterricht) wurde von ihnen selbst, den Lehrpersonen und Eltern vorwiegend als grösser eingeschätzt. Für die Eltern bedeutete der Fernunterricht mehr Betreuungsaufwand sowie mehr Lernunterstützung für ihre Kinder. Regelmässige Kontakte mit der Lehrperson und Aufträge, die ein selbstständiges Lernen ermöglichten, wurden von Eltern als entlastend empfunden. Die Lehrpersonen belasteten der fehlende Kontakt zur Klasse sowie die veränderten und erschwerten Möglichkeiten, ihre Schülerinnen und Schüler beim Lernen zu unterstützen und zu motivieren. In der Umsetzung des Fernunterrichts gab es zudem eine hohe Heterogenität in Bezug auf den Einsatz von digitalen Medien und die Strukturierung durch die Lehrpersonen (z.B. Wochenpläne). Auf der Schulleitungsebene wurden sowohl die mangelnde Erfahrung mit Fernunterricht als auch der damit verbundene zusätzliche Zeitaufwand für die Umstellung als Herausforderung empfunden. Die Zusammenarbeit mit den Eltern, den Lehrpersonen und den Schulbehörden wurde mehrheitlich positiv wahrgenommen.

Description du projet

De mars à mai 2020, la pandémie de coronavirus a provoqué l’interruption des cours en présentiel et entraîné l’urgence d’enseigner à distance. La présente étude analyse les enjeux et les conditions de réussite de l’enseignement à distance dans le but d’en tirer des conséquences aussi bien pour les futures formes d’enseignement en ligne que pour les cours en présentiel. À cet effet, une enquête en ligne standardisée a été réalisée auprès de 52 directions d’établissement scolaire, 108 enseignant-e-s, 851 parents et 1321 élèves de la 4e à la 8e classe dans l’Espace éducatif de la Suisse du Nord-Ouest. Parmi les personnes interrogées, des entretiens semi-directifs ont été menés par téléphone avec 27 enseignant-e-s et 27 parents sur la situation des cours à distance. Leurs réponses ont été décryptées à l’aide d’une analyse de contenu qualitative. Les élèves n’avaient pratiquement aucun contact social avec leurs camarades et leurs enseignant-e-s et devaient travailler de manière plus autonome. Dans la plupart des cas, les élèves estiment, tout comme les enseignant-e-s et les parents, qu’ils et elles ont fait plus de progrès pendant les cours à distance que pendant les cours en présentiel. Pour les parents, l’enseignement à distance a signifié une plus grande prise en charge de leurs enfants et plus d’aide à l’apprentissage. Des contacts réguliers avec l’enseignant-e et des devoirs qui permettaient un apprentissage autonome ont été perçus par les parents comme un soulagement. Les enseignant-e-s ont été affectés par le manque de contact avec la classe, ainsi que par les changements survenus, rendant difficiles le soutien et la motivation de leurs élèves dans l’apprentissage. En outre, une forte hétérogénéité a été constatée dans la mise en œuvre des cours à distance en ce qui concerne l’utilisation de médias numériques et la structuration par les enseignant-e-s (planning hebdomadaire, p.ex.). Pour les directions d’établissement scolaire, l’enjeu a été à la fois le manque d’expérience en matière d’enseignement à distance et le supplément de temps que cela a entraîné pour le changement. La coopération avec les parents, les enseignant-e-s et l’administration scolaire a été majoritairement perçue comme positive.

Schlüsselbegriffe

Corona, COVID, Lockdown, Primarschule, Sekundarstufe I, Lernerfolg, Präsenzunterricht, Fernunterricht

Mots-clés

corona, COVID, confinement, école primaire, degré secondaire I, réussite de l’apprentissage, enseignement en classe, enseignement à distance

Publikationen / Publications

Garrote, A., Neuenschwander, M. P., Hofmann, J. Mayland, C., Niederbacher, E., Prieth, V. & Rösti, I. (2021). Fernunterricht während der Coronavirus-Pandemie Analyse von Herausforderungen und Gelingensbedingungen (Schlussbericht). Windisch: PH FHNW. doi: http://dx.doi.org/10.26041/fhnw-3707 

Weitere Publikationen:
Neuenschwander, M.P., Niederbacher, E. & Garrote, A. (2022). Wie Familienmerkmale und Lernverhalten von Schüler*innen den Effekt von Herkunft auf den Lernzuwachs im Fernunterricht während der COVID-19 Pandemie erklären – eine mehrperspektivische Analyse. Z f Bildungsforsch 12, 313–329. doi: https://doi.org/10.1007/s35834-022-00344-8

Methodologie / Méthodes de recherche

quantitative und qualitative Analysen, Online-Befragungen, halbstrukturierte Telefoninterviews, qualitative Inhaltsanalyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Bildungsraum Nordwestschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der aufgeführten Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Kantone Aargau, Basel-Stadt, Basel-Landschaft und Solothurn

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger