Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208266
Projektnummer / No de projet 21:117
Beginn / Début2011
Ende / Fin2014

Titel, Thema / Titre, thématique

Doing school – wie die Schule im Kindergartenalltag konstruiert wird (MEMOS)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Doing school – l’introduction à l’école enfantine de concepts et pratiques propres à l’école (MEMOS)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Aarau – Basel – Brugg-Windisch – Liestal – Muttenz – Solothurn 
Pädagogische Hochschule Freiburg (PH FR), Freiburg 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Ute Bender    
Edina Krompàk    

Kontaktperson / Personne à contacter

Edina Krompàk  

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag ist Teil des Projekts «MEMOS – Mehrsprachigkeit und Mobilität im Übergang vom Kindergarten in die Primarschule in der Schweiz». Schule und Kindergarten als Bildungsorte und Sozialisationseinrichtungen nehmen einen wichtigen Platz in der Geschichte der modernen Kindheit ein. Im Vordergrund steht die Frage, wie der Übergang vom Kindergarten in die Schule vorbereitet wird und wie dabei die Schule durch verschiedene Akteurinnen und Akteure ko-konstruiert wird. Der vorliegende Beitrag rekonstruiert anhand ausgewählter Beobachtungssequenzen, wie sich «doing school» in den sozialen Praktiken der Lehrpersonen und Kindergartenkinder vollzieht. Die Daten wurden im Rahmen des Projekts MEMOS mittels teilnehmender Beobachtung, ethnografischer Kurzgespräche und Interviews erhoben. Die Interpretation der Daten erfolgte dabei mit der Methodologie der Grounded Theory. Die Ergebnisse der Analyse deuten auf ein «doing school» hin, welches in dem untersuchten Kontext durch Interaktionen zwischen Kindern und Lehrpersonen, Artefakte und spezifische Konstrukte schulischen Lernens hervorhergebracht wird. Dabei konstruieren Lehrpersonen und Kindergartenkinder gemeinsam materielle und interaktive Kontexte, die sie als «Schule machen» bezeichnen. Dieses sogenannte «doing school in kindergarten» ist durch Disziplinierung und Leistungserwartung sowie instruktive Inszenierung gekennzeichnet und unterscheidet sich vom spielorientierten «doing kindergarten». Auf diese Weise stellen die Akteurinnen und Akteure durch «doppelte Praktik» das Konstrukt einer Schule im Kindergarten her. In weiterer Forschung liesse sich fragen, inwieweit die beiden Bildungsinstitutionen anschlussfähig bzw. konzeptionell unterschiedlich sein sollten.

Description du projet

Le présent travail s’inscrit dans le projet «MEMOS – Mehrsprachigkeit und Mobilität im Übergang vom Kindergarten in die Primarschule in der Schweiz» (Le plurilinguisme et la mobilité au passage de l’école enfantine à l’école primaire en Suisse). Lieux d’apprentissage et de socialisation, l’école primaire et l’école enfantine occupent une place importante dans l’histoire de l’enfance moderne. La question essentielle se pose de savoir comment le passage de l’école enfantine à l’école primaire est préparé et comment, lors de ce processus, les différents acteurs et actrices «font l’école». À l’aide de séquences d’observation sélectionnées, le présent travail reproduit comment le «doing school» (faire l’école) est réalisé dans les pratiques sociales des enseignant-e-s et des enfants d’école enfantine. Les données ont été collectées dans le cadre du projet MEMOS à travers des observations participantes, de brefs entretiens ethnographiques et des interviews. Les données ont ensuite été interprétées suivant la méthodologie de la théorie ancrée. Les résultats de l’analyse révèlent une pratique de «doing school» qui, dans le contexte étudié, est engendrée par des interactions entre les enfants et les enseignant-e-s, des artéfacts et l’application de concepts d’apprentissage scolaire spécifiques. Cette pratique est caractérisée par le fait que les enseignant-e-s et les enfants d’école enfantine construisent ensemble des contextes matériels et interactifs qu’ils appellent «faire l’école». Caractérisé par l’apprentissage de règles (discipline), par des attentes en termes de performance ainsi qu’une mise en scène instructive, ce «doing school in kindergarten» (faire l’école à l’école enfantine) se distingue du «doing kindergarten» (faire l’école enfantine), qui est axé sur le jeu. De cette manière, les acteurs et actrices établissent par le biais d’une «double pratique» le concept d’une école à l’école enfantine. Des recherches supplémentaires permettraient d’étudier dans quelle mesure l’école enfantine devrait faciliter le passage à l’école primaire ou si les deux institutions éducatives devraient s’appuyer sur des conceptions différentes.

Schlüsselbegriffe

ethnografische Forschung, Kindergarten, Übergang, Doing school, Doing pupil, Schule im Kindergarten, Übertritt Kindergarten Primarschule

Mots-clés

recherche ethnographique, école enfantine, jardin d’enfants, transition, Doing school, Doing pupil, école à l'école enfantine, transition école enfantine primaire

Publikationen / Publications

Krompák, E. & Bender, U. (2019). Doing school – wie Schule im Kindergartenalltag konstruiert wird. In A. Sieber Egger, G. Unterweger, M. Jäger, M. Kuhn & J. Hangartner (Hrsg.), Kindheit(en) in formalen, nonformalen und informellen Bildungskontexten. Ethnografische Beiträge aus der Schweiz (S. 27–43). Wiesbaden: Springer VS. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23238-2_2

Methodologie / Méthodes de recherche

Grounded Theory, Interviews, teilnehmende Beobachtung, Kurzgespräche, Mikroanalyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der Institutionen

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

im Rahmen der finanziellen Mittel der aufgeführten Institutionen

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger