Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208325
Projektnummer / No de projet 22:040
Beginn / Début2016
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

SCALA: Bildungschancen in sozial heterogenen Schulklassen fördern

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

SCALA: soutenir l’égalité des chances dans les classes hétérogènes

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Aarau – Basel – Brugg-Windisch – Liestal – Muttenz – Solothurn 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Dorothea Baumgartner    
Janine Bölsterli    
Alma Kassis    
Camille Mayland    
Markus P. Neuenschwander    
Edith Niederbacher    
Claudia Sacchetti    
Tamara Stotz    

Zusammenfassung

Internationale und Schweizer Studien zeigen, dass Kinder und Jugendliche aus tiefen sozialen Schichten mit Migrationshintergrund im Schweizer Bildungssystem eher benachteiligt sind und die Lehrpersonen deren Leistungserwartungen oft als ungünstiger einschätzen. Solche Erwartungen können die Leistungen, Übertrittschancen in die Sekundarstufe I und das Verhalten entscheidend beeinflussen. Im Projekt SCALA wurde eine Lehrpersonen-Weiterbildung entwickelt und durchgeführt, um für die Integration und Förderung sozial Benachteiligter zu sensibilisieren. Die Weiterbildung basierte auf Konzepten (a) interkultureller Pädagogik und heterogener Unterrichtssituationen und (b) wirksamer Lehrpersonenweiterbildungen. Die Weiterbildung wurde anhand einer Vorher-Nachher-Messung und im Vergleich zu einer Kontrollgruppe (KG) evaluiert (75 Lehrpersonen: 29 Weiterbildungsgruppen und 46 KG sowie 1152 Viert- bis Sechstklässlerinnen und -klässler sowie deren Eltern). Alle Lehrpersonen, Eltern, Schülerinnen und Schüler füllten im Herbst-/Frühlingssemester 2016/17 Fragebögen aus; in Deutsch und Mathematik erfolgte ein Leistungstest. Die Lehrpersonen besuchten die SCALA-Weiterbildung (4 Tage). Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass nach der Vorleistungskontrolle (1. Messzeitpunkt) die Leistungserwartungen der Lehrpersonen in Abhängigkeit des sozioökonomischen Status, der Familiensprache und des Geschlechts der Schülerschaft verzerrt waren. Analoge Befunde fanden sich auch in Bezug auf die erwartete Anstrengungsbereitschaft und die Unterrichtsstörungen. Die inhaltsspezifischen Erwartungen der Lehrpersonen sagten die zukünftigen Leistungen, Anstrengungsbereitschaft und Unterrichtsstörungen vorher. Die Wirksamkeit der Weiterbildung konnte teilweise bestätigt werden. Die Leistungserwartungen in Mathematik (2. Messzeitpunkt) waren im Unterschied zur Kontrollgruppe nicht mehr durch den Migrationshintergrund der Kinder verzerrt. Diese Weiterbildung wird nun regelmässig durchgeführt.

Description du projet

Plusieurs études internationales et suisses ont révélé que les enfants et adolescent-e-s qui présentent une biographie migratoire et sont issus de couches sociales infé-rieures sont plutôt défavorisés dans le système éducatif suisse, et que les enseignant-e-s partent souvent du principe que ces élèves seront moins performants. Cette attitude peut avoir un impact déterminant sur les performances des élèves, leur comportement et leurs chances de passer au degré secondaire I. Dans le cadre du projet SCALA, une formation continue destinée aux enseignant-e-s a été conçue et mise en place dans le but de sensibiliser les enseignant-e-s à la question de l’intégration et de l’encouragement des élèves socialement défavorisés. Cette formation était basée sur des concepts (a) de pédagogie interculturelle et d’enseignement dans des classes hétérogènes et (b) de formations continues efficaces pour les enseignant-e-s. La formation continue a été évaluée à l’aide d’une mesure «avant-après» et d’une comparaison avec un groupe de contrôle (75 enseignant-e-s: 29 dans le groupe ayant suivi la formation continue, 46 dans le groupe de contrôle et 1152 élèves de la quatrième à la sixième année scolaire ainsi que leurs parents). Les enseignant-e-s, les parents et les élèves ont tous rempli des questionnaires pendant le semestre d’automne/printemps 2016/17. De plus, un test de performances a été réalisé en allemand et en mathématiques. Les enseignant-e-s ont suivi la formation continue SCALA (4 jours). Les résultats semblent indiquer qu’après le contrôle de performance préalable (1re mesure), les attentes des enseignant-e-s en termes de performances dépendaient du statut socio-économique, de la langue familiale et du sexe des élèves en question. Des résultats similaires ont également été constatés au niveau des attentes concernant la volonté de faire des efforts et les perturbations des cours. Les attentes des enseignant-e-s quant aux contenus ont permis de prédire les performances, la volonté de faire des efforts et les perturbations des cours. L’efficacité de la formation continue a pu être partiellement confirmée. Contrairement au groupe de contrôle, les attentes quant aux performances en mathématiques (2e mesure) n’étaient plus biaisées par la biographie migratoire des en-fants. Cette formation continue aura lieu régulièrement à l’avenir.

Schlüsselbegriffe

verzerrte Erwartungen, Erwartungseffekt, selbsterfüllende Prophezeiung, soziale Herkunft, Migration, Geschlecht, Chancengleichheit, Primarschule, Primarstufe, Intervention

Mots-clés

attentes biaisées, effet d’attente, prophétie autoréalisatrice, milieu social, migration, genre, sexe, égalité des chances, école primaire, degré primaire, intervention

Publikationen / Publications

Neuenschwander, M. P. (2020). Information and Trust in Parent–Teacher Cooperation – Connections with Educational Inequality. Central European Journal of Educational Research, 2(3), 19–28. doi: https://doi.org/10.37441/CEJER/2020/2/3/8526 

Neuenschwander, M. P., Mayland, C., Niederbacher, E. & Garrote, A. (2021). Modifying Biased Teacher Expectations in Mathematics and German: A Teacher Intervention Study. Learning and Individual Differences, 87, 101995. doi: https://doi.org/10.1016/j.lindif.2021.101995 

Niederbacher, E. & Neuenschwander, M. P. (2021). Erklärung von Schulniveauerwartungen von Eltern und Lehrpersonen durch Herkunftsmerkmale und Überzeugungen und Folgen von Erwartungsdiskrepanzen für Leistungen. Empirische Pädagogik, 12(1), 164–182. 

Neuenschwander, M. P. & Niederbacher, E. (2021). Disparitäten in Anstrengungsbereitschaft und Leistung nach SES, Familiensprache und Geschlecht: Folgen von Sozialisation oder von Diskriminierung durch verzerrte Lehrper- sonenerwartungen. ZSE Zeitschrift für Soziologe der Sozialisation und Erziehung(ISSN 1436–1957), 41(4), 449–466. doi:  10.3262/ZSE2104449 

Neuenschwander, M. P. & Niederbacher, E. (2019). Förderliche und gerechte Beurteilung – der SCALA-Ansatz. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 25(7–8), 50–55.

Methodologie / Méthodes de recherche

Längsschnitt, Befragung (standardisierter Fragebogen), Leistungsmessung, multivariate Analysen

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kantone BE, SO, AG, LU, ZH (ohne Stadt), SG

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der genannten Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Stiftung Mercator Schweiz, Staatssekretariat für Migration, Departement Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau, Bildungsdirektion des Kantons Zürich

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger