Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208347
Projektnummer / No de projet 22:062
Beginn / Début2019
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Weiterbildung in der ICT-Branche

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

La formation continue dans le secteur des TIC

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) – Hochschule für Soziale Arbeit (HSA), Olten/Muttenz 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Carlo Knöpfel    
Nora Meuli    
Riccardo Pardini    

Kontaktperson / Personne à contacter

Riccardo Pardini  

Zusammenfassung

Der Beitrag ist Teil des Projekts «Weiterbildung im Arbeitsalltag von ICT-Beschäftigten. Eine Studie zur Bedeutung der berufsorientierten Weiterbildung für den Erhalt und die Entwicklung der Arbeitsmarktfähigkeit von ICT-Beschäftigten in der Schweiz». In einer Onlineumfrage gaben 502 ICT-Beschäftigte (85% männlich, 15% weiblich, mehrheitlich mit Tertiärabschluss) Auskunft über ihre Weiterbildungsmotivation und -wünsche, ihre Einstellung zu Weiterbildungen und über die betrieblichen Rahmenbedingungen für Weiterbildungsbesuche. Die Stichprobe ist nicht repräsentativ für die ICT-Berufstätigen in der Schweizer ICT-Branche, deckt sich aber in wesentlichen Punkten mit der Schweizerischen Arbeitskräfteerhebung SAKE, die auf einer Zufallsstichprobe basiert. Die Umfrage zeigt, dass es alters-, bildungs-, geschlechts-, berufs- und funktionsspezifische Unterschiede in der Weiterbildungspraxis der Befragten gibt. Der Erhalt und die Entwicklung der eigenen Arbeitsmarktfähigkeit mit Hilfe von Weiterbildungsbesuchen ist nicht für alle gleichermassen möglich. Ausschlaggebend für das Ausbleiben von Weiterbildungsaktivitäten sind insbesondere: Zeitmangel aufgrund starker beruflicher Einbindung, fehlende finanzielle Unterstützung seitens des Unternehmens und Fehlen von Informationen zu Bildungsangeboten. Gemäss den Einschätzungen der ICT-Beschäftigten wirkt sich eine Regelung zu Weiterbildungsmöglichkeiten in den Arbeitsverträgen positiv aus, um mit den Veränderungen des Berufsfeldes Schritt halten zu können. Die Onlineumfrage wurde mit einer statistischen Analyse der SAKE-Daten und drei Fallstudien in zwei Gross- und einem Kleinunternehmen ergänzt. In den Fallstudien wurden 16 Interviews mit Vorgesetzten und ICT-Beschäftigten zum Stellenwert berufsorientierter Weiterbildung und zu den unternehmensinternen Rahmenbedingungen für Weiterbildungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass Weiterbildungsaktivitäten in unterschiedlichem Ausmass Auswirkungen auf die individuelle Arbeitsmarktfähigkeit haben. In allen drei Unternehmen existieren Strukturen, die berufsorientierte Weiterbildung unterstützen.

Description du projet

Le présent travail fait partie du projet «Weiterbildung im Arbeitsalltag von ICT- Beschäftigten. Eine Studie zur Bedeutung der berufsorientierten Weiterbildung für den Erhalt und die Entwicklung der Arbeitsmarktfähigkeit von ICT-Beschäftigten in der Schweiz». Il porte sur l’importance de la formation continue à des fins professionnelles pour le maintien et le développement de l’employabilité des professionnel-le-s TIC en Suisse. Dans le cadre d’une enquête en ligne, 502 employé-e-s du secteur TIC (85% d’hommes, 15% de femmes, la majorité étant titulaire d’un diplôme tertiaire) ont décrit leur motivation, leurs souhaits et leur opinion concernant la formation continue ainsi que les conditions dans lesquelles de telles formations sont proposées au sein de l’entreprise. L’échantillon n’est pas représentatif des employé-e-s du secteur TIC en Suisse, mais il coïncide sur plusieurs points essentiels avec l’Enquête suisse sur la population active (ESPA), laquelle est basée sur un échantillon aléatoire. L’enquête révèle que, en ce qui concerne les pratiques en matière de formation continue, il existe des différences spécifiques à l’âge, au niveau d’éducation, au genre, à la profession et à la fonction des personnes interrogées. Toutes les personnes interrogées ne disposent pas des mêmes possibilités de recourir à des formations continues pour maintenir et développer leur propre employabilité. Les principales raisons pour lesquelles un ou une employé-e renonce à suivre une formation continue sont les suivantes: manque de temps en rai-son d’une charge de travail importante, absence de soutien financier de la part de l’entreprise et manque d’informations sur les offres de formation. Les employé-e-s dans le secteur TIC estiment que le fait d’inclure les possibilités de suivre une formation continue dans les contrats d’embauche possède un effet positif, afin de pouvoir s’adapter aux évolutions de leur domaine professionnel. L’enquête en ligne a été complétée par une analyse statistique des données ESPA et trois études de cas effectuées dans deux grandes et une petite entreprise. Pour ces études de cas, 16 entretiens ont été menés avec les supérieur-e-s hiérarchiques et les employé-e-s TIC à propos de l’importance accordée à la formation continue à des fins professionnelles et sur les conditions internes concernant la formation continue. Les résultats montrent que les activités de formation continue ont différents impacts sur l’employabilité de chacun-e. Chacune des trois entreprises concernées dispose de structures qui encouragent la formation continue à des fins professionnelles.

Schlüsselbegriffe

Weiterbildung, Employability, Beschäftigungsfähigkeit, ICT-Branche, Arbeitslosenversicherung, ALV, regionales Arbeitsvermittlungszentrum, RAV, Gewerkschaft

Mots-clés

formation continue, employabilité, branche des TIC, assurance-chômage, AC, offices régionaux de placement, ORP, syndicat

Publikationen / Publications

Pardini, R., Meuli, N. & Knöpfel, C. (2020). #up to date - Arbeitsmarktfähigkeit von ICT- Beschäftigten in der Schweiz. Zürich und Genf: Seismo Verlag. doi: https://doi.org/10.33058/seismo.30754

Methodologie / Méthodes de recherche

Onlinebefragung, Interviewanalyse, Fallstudie

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Auftragsforschung

Auftraggeber / Mandant de la recherche

syndicom Gewerkschaft Medien und Kommunikation

Finanzierung / Financement

syndicom Gewerkschaft Medien und Kommunikation Sektor ICT

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger