Information Bildungsforschung 06:089


Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche: 2006 - 2007

Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:

Dybuster - Evaluation eines multimedialen Lernprogramms für Legastheniker
Dybuster - évaluation d'un logiciel d'apprentissage pour les personnes dyslexiques


Institution: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Departement für Informatik, ETH Zentrum, 8092 Zürich, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Neuropsychologie der Universität Zürich, Treichlerstrasse 10, 8032 Zürich

Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: ETH Zürich: Markus Gross, Prof. Dr.-Ing.; Christian Vögeli, Dipl. Ing.; Monika Kast, lic. phil. - Universität Zürich: Lutz Jäncke, Prof. Dr. rer. nat.; Martin Meyer, Dr. rer. nat.

Kontaktpersonen. Personnes à contacter: dybuster[at]inf.ethz.ch; für zusätzliche Informationen siehe auch http://graphics.ethz.ch/dybuster/

Kurzbeschreibung des Projekts: Mitarbeiter des Departements für Informatik der ETH Zürich haben für Legastheniker ein Lernprogramm namens Dybuster entwickelt, das auf den universellen Prinzipien der Informationstheorie und des maschinellen Lernens basiert, womit dem Programm ein mathematisches Modell für den Sprachlernprozess im menschlichen Gehirn zugrunde liegt. Im Zuge dieser Forschung werden Erkenntnisse aus der Psychologie mit wissenschaftlichen Resultaten aus der Informatik verbunden. Dybuster macht sich die Tatsache zunutze, dass Legastheniker, wenn sie auch Defizite in gewissen sensorischen Bereichen aufweisen, dafür oft über ausgeprägte Fähigkeiten im Hinblick auf andere, auf einer höheren semantischen Ebene angesiedelte Wahrnehmungskanäle verfügen, wie geometrische Formen, Texturen, Farben, Topologie, Phoneme, musikalische Klänge usw. Dybuster bildet nun die Symbolsequenz eines Wortes auf diese ungenutzten Informationskanäle ab. Hierbei wird der reine Text in eine geometrischen Darstellung, eine topologische Darstellung, einen Farbcode sowie einen musikalischen Code umcodiert.

Vereinzelt haben dank dem Training mit Dybuster bereits gute Lernergebnisse erzielt werden können. Die Wirksamkeit von Dybuster ist damit jedoch noch nicht allgemein belegt. Eine Untersuchung, die mit der Unterstützung des neuropsychologischen Instituts der Universität Zürich durchgeführt wird, soll nun die Wirkung von Dybuster wissenschaftlich nachweisen. In der mittlerweile abgeschlossenen ersten Phase arbeiteten je eine Gruppe von legasthenischen und nichtlegasthenischen Kindern mit dem Programm, während zwei weitere, analoge Gruppen als Kontrollgruppen fungierten. Das Training in den Versuchsgruppen dauerte 15 bis 20 Minuten täglich über drei Monate hinweg. Die Zahl der ins Projekt einbezogenen dyslektischen Kinder betrug ca. 40; sie stammten vorwiegend aus dem Grossraum Zürich. Die bisher ausgewerteten Daten der Tests nach der ersten Phase deuten auf eine beachtliche Wirksamkeit des Programms: nach drei Monaten Training machten die Kinder mit Dyslexie 25,4% weniger Rechtschreibfehler als zuvor; bei der Kontrollgruppe betrug die Verminderung nur 5,4%. Der Lernfortschritt betraf nicht nur die im Trainingsprogramm enthaltenen (Fehlerrückgang: 32,3%), sondern auch weitere Wörter (-20,8% Fehler). Auch die Kinder ohne Dyslexie profitierten vom Training und machten nach den drei Monaten 25,2% weniger Fehler als vorher. - In der zweiten Evaluationsphase tauschen Versuchs- und Kontrollgruppen die Rollen; dies wird beispielsweise Erkenntnisse über die Nachhaltigkeit des Trainings erlauben, indem die Kinder, die in der ersten Phase beim Training mitmachten, nach einer längeren Phase ohne Training nochmals geprüft werden.

Brève description de la recherche: Des informaticiens de l'École polytechnique fédérale de Zurich ont développé un logiciel qui s'adresse aux personnes (surtout aux enfants) souffrant de dyslexie. Le logiciel, qui porte le nom de «Dybuster», est basé sur des principes universels de la théorie de l'information et met en relation des résultats de la recherche psychologique et des développements récents dans le domaine de l'informatique. Dybuster s'appuie sur le fait que les personnes dyslexiques, tout en souffrant de handicaps dans certains domaines sensoriels, bénéficient souvent de capacités marquées dans d'autre domaines, sur d'autres canaux situés à des niveaux sémantiques plus élevés, tels que les formes géométriques, les textures, les sons musicaux, les phonèmes, la topologie, etc. Dybuster recode donc la séquence des signes graphiques dont se compose un mot écrit sous la forme d'une représentation géométrique ou topologique, en un code de couleurs ou une suite de sons musicaux.

Les premiers essais avec des enfants dyslexiques ayant apporté des résultats encourageants, les chercheurs se sont intéressés à une évaluation plus systématique de Dybuster. Cette étude est actuellement en cours et bénéficie de la collaboration de l'Institut de neuropsychologie de l'Université de Zurich. Durant la première phase, qui s'est entre-temps terminée, deux groupes (enfants dyslexiques et enfants non-dyslexiques) ont travaillé avec le logiciel, et deux autres groupes analogues ont servi de témoins. Les enfants ont travaillé avec le logiciel pendant 15 à 20 minutes par jour sur une durée de trois mois. 40 enfants dyslexiques en tout étaient impliqués dans cette phase. Les données déjà dépouillées de ces premiers tests suggèrent une efficacité remarquable du logiciel: après l'intervention, les enfants dyslexiques du groupe expérimental font 25,4% moins de fautes d'orthographe qu'avant, alors que la diminution dans le groupe témoin n'est que de 5,4%. L'amélioration ne concerne pas que les mots contenus dans le programme d'entraînement (diminution des erreurs orthographiques: 32,3%), mais aussi des mots non contenus dans le logiciel (-20,8%). Un autre point intéressant: les enfants du groupe de test non dyslexique profitèrent également du travail avec le logiciel, diminuant de 25,2% leurs erreurs d'orthographe au cours des trois mois. Dans la seconde phase d'évaluation, les groupes témoins et les groupes d'intervention échangeront les rôles; ceci permettra par exemple de contrôler les effets à long terme de l'intervention puisque les enfants ayant participé à la première phase seront à nouveau testés plusieurs mois après leur travail avec le logiciel.

Deskriptoren (EUDISED): *Legasthenie; Förderunterricht; Didaktischer Einsatz des Computers; Evaluation; Wahrnehmungsbehinderung; Wortbilderkennung; (Softwareentwicklung); Neuropsychologie
- methodologisch: Test; Intervention

Descripteurs (EUDISED): *dyslexie; soutien pédagogique; usage didactique de l'ordinateur; évaluation; handicap sensoriel; reconnaissance des mots; (développement de logiciels); neuropsychologie
- méthodologiques: test; intervention

* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren

Veröffentlichungen. Publications:

Bächtold, Daniel. Mit Farbe und Ton gegen Legasthenie. Tages-Anzeiger, 7. September 2006, S. 36

Informationen zum Projekt Dybuster und zur Evaluationsstudie finden sich unter http://graphics.ethz.ch/dybuster/.

Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: Evaluation mit Pretest, Intervention und Posttest; Kontrollgruppe (ohne Intervention); in einer zweiten Phase Rollenwechsel zwischen Versuchsgruppen und Kontrollgruppen

Geographischer Raum. Délimitation géographique: Grossraum Zürich

Art des Projekts. Type de recherche: Eigenprojekt der beteiligten Institutionen

Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber

Finanzierung. Financement: Eigenfinanzierung durch die beteiligten Institutionen


Zurück zur Titelliste ••• Retour à la liste des titres.