Information Bildungsforschung 07:030 |
Laufzeit des Projekts. Durée de la recherche:
2002 - 2005
Titel/Thema des Projekts. Titre/thématique de la recherche:
Direkte Demokratie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
Effets sociaux de la démocratie directe
Institution: Universität St. Gallen, Volkswirtschaftliche Abteilung, Schweizerisches Institut für Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung (SIAW), Bodanstrasse 8, 9000 St. Gallen, http://www.siaw.unisg.ch/
Bearbeiter des Projekts. Chercheurs: Justina Fischer; Betreuung der Dissertation: Prof. Dr. Gebhard Kirchgässner und Prof. Dr. Simon Hug
Kontaktpersonen. Personnes à contacter: Justina Fischer, Dr. oec., Volkswirtschaftliche Abteilung, Forschungsinstitut für Arbeit und Arbeitsrecht (FAA-HSG), justina.fischer[at]unisg.ch
Kurzbeschreibung des Projekts: Diese Volkswirtschafterin, die gegenwärtig in St. Gallen ihre Habilitation vorbereitet, interessiert sich für die gesell¬schaftlichen Auswirkungen von Institutionen auf die Gesellschaft, konkret etwa die Auswirkungen der direkten Demokratie auf das Leben in der Schweiz. Bereits im Frühjahr 2005 hatte sie ein Diskussionspapier zum Einfluss der direkten Demokratie auf die Qualität des öffentlichen Bildungswesens vorgelegt, und in ihrer im Herbst 2005 angenommenen Dissertation greift sie das Thema in einem erweiterten Rahmen wieder auf: Hier macht sie die (laut ihren Forschungen mehrheitlich negativen) Effekte der direktdemokratischen Beteiligung in den Bereichen «Einkommensumverteilung», «Lebenszufriedenheit», «Bildung» und «Kriminalität» zum Gegenstand der Betrachtung. Mit Hilfe empirischer Analysen von synthetischen Panels und Individualdaten (Schweizerischer Haushaltspanel, PISA) hat sie den Einfluss der kantonalen direkten Demokratie untersucht. Sie stellt fest, in direktdemokratischen Strukturen stünden systematisch weniger Mittel für Polizeiaufgaben, Bildung und Wohlfahrt zur Verfügung. Im Bereich der Bildung wirke dieser Effekt über die Lehrerqualifikation negativ auf die Schülerleistungen in Lesen und Mathematik. Bezüglich der Kriminalität sei wegen der beschränkten Rationalität des Medianwählers eine Umallokation der Mittel vom Schutz der Person weg zum Schutz des Eigentums hin zu beobachten. Nur im Bereich der Einkommens¬umverteilung ist der Befund positiv: hier träten Effizienzgewinne auf, indem mit weniger Mitteln eine homogenere Netteinkommens¬verteilung erreicht werde. Die Hypothese, dass Personen in direkten Demokratien glücklicher sind, lasse sich mit Daten des SHP hingegen nicht bestätigen.
Brève description de la recherche: Cette économiste qui prépare actuellement son habilitation à l'Université de St-Gall s'intéresse aux effets des institutions sur la société, par exemple pour le bien-être, le niveau d'éducation, le chômage, etc. Concrètement, elle a entre autres présenté un travail sur les effets de la démocratie directe sur la compétence en lecture des adolescents, et dans sa thèse de doctorat acceptée à fin 2005, elle reprend le sujet dans une optique plus vaste. Ici elle traite des retombées (surtout négatives, selon ses résultats de recherche) du système politique participatif que connaît la Suisse dans les domaines de la redistribution des revenus, de la satisfaction générale dans la vie, de la sécurité et de l'éducation publique. L'influence de la démocratie directe au niveau cantonal est étudiée sur la base de données provenant du Panel suisse des ménages et des tests PISA. Selon les conclusions de l'auteure, la démocratie directe a pour effet de réduire systématiquement les fonds publics mis à disposition pour la sécurité sociale, l'enseignement et les forces de l'ordre. Si, dans le domaine de la sécurité, cela semble avoir pour conséquence que les moyens disponibles sont investis dans la protection des biens plutôt que des personnes, dans le domaine de l'instruction publique, la chercheuse constate des effets déplorables sur la qualité des enseignants et, par conséquent, du niveau éducatif des jeunes. Ce n'est que dans le domaine de la redistribution des revenus, que la démocratie reçoit des notes supérieures à celles des démocraties indirectes ; à ce qu'il paraît, elle réussit une distribution plus équitable à moindres frais. Au niveau du bonheur individuel, la démocratie directe n'est apparemment pas très effective non plus, si l'on se fie aux données sorties du Panel suisse des ménages.
Deskriptoren (EUDISED):
*Politik; *Demokratie; *Haushaltsmittel; Mittelzuteilung;
Bildungspolitik; Bildungsökonomie; Wertsystem
- methodologisch: (ökonometrische Analysen)
Descripteurs (EUDISED):
*politique; *démocratie; *ressources financières;
affectation des ressources; politique de l'éducation;
économie de l'éducation; système des valeurs
- méthodologiques: (analyses économétriques)
* = descripteurs principaux / Hauptdeskriptoren
Veröffentlichungen. Publications:
Fischer, Justina A.V. The Impact of Direct Democracy on Society. St. Gallen: Dissertation of the University of St. Gallen, 2005, 300 S. (Dissertation Nr. 3074; auf EDUDOC als PDF zu finden unter http://edudoc.ch/record/3627)
Fischer, Justina A.V. The Impact of Direct Democracy on Public Education: Performance of Swiss Students in Reading. St. Gallen: Universität St. Gallen, 2005, 44 S. (Discussion paper no. 2005-10)
Fischer, Justina A.V. Direct Democracy in Switzerland and Public Education: Student Achievement in Reading, Mathematics and Natural Science. In: (N. Soguel, ed.) Conference Proceedings, Springer. Forthcoming in 2007
Hier erwähnte Publikationen sind über den Buchhandel oder die durchführende Institution oder Kontaktperson (s. oben) zu beziehen, nicht bei der SKBF. *** Les publications mentionnées dans l'Information sur la recherche éducationnelle ne sont pas disponibles au CSRE; veuillez vous adresser à votre libraire ou à l'institution / la personne mentionnées qui a exécuté la recherche (cf. supra).
Methodische Anlage des Projekts. Méthodes de recherche: ökonometrische Verfahren
Geographischer Raum. Délimitation géographique: Schweiz, im Vergleich mit anderen Ländern
Art des Projekts. Type de recherche: persönliches Projekt; Dissertation
Auftraggeber des Projekts. Mandant de la recherche: kein Auftraggeber
Finanzierung. Financement:
teils im Rahmen einer Assistenz am Schweizerisches Institut für
Aussenwirtschaft und Angewandte Wirtschaftsforschung entstanden,
teils Eigenfinanzierung in Form unbezahlter Arbeit