Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 203871
Projektnummer / No de projet 98:069
Beginn / Début1997
Ende / Fin2000

Titel, Thema / Titre, thématique

Schulkontext und Identitätsentwicklung im Jugendalter

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Contexte scolaire et développement de l'identité pendant l'adolescence

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Bern – Institut für Erziehungswissenschaft, Bern 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Walter Herzog    
Markus P. Neuenschwander    

Zusammenfassung

Das hier vorgestellte, vom Schweizerischen Nationalfonds geförderte Projekt verband zwei aktuelle Forschungsstränge, jenen der Identitätsentwicklung und jenen der Schulqualität: Der schulische Kontext wird auf die Faktoren hin untersucht, die sich auf die Entwicklung der Identität der Jugendlichen auswirken. Dieser Kontext wurde in vier verschiedenen Perspektiven betrachtet: Unterrichtsgeschehen; Klassenebene; Beziehungen und Interaktionen mit den Lehrpersonen; Schule als Institution. Folgende drei Forschungsfragen standen im Mittelpunkt: Wie interagiert der schulische Kontext mit der Identität? Wie verändert sich die Wahrnehmung des schulischen Kontexts bzw. wie entwickelt sich die Identität im Jugendalter? Verändert sich die Interaktion des Schulkontexts mit der Identität in verschiedenen Altersstufen? Die Stichprobe umfasste je 25 zufällig ausgewählte Schulklassen der Sekundarstufen I und II (Schuljahre 712); auf Sekundarstufe I wird nach Zügen mit erweiterten und Zügen mit Grundansprüchen unterschieden, auf der Sekundarstufe II zwischen Gymnasien und Berufsschulen. Die Daten wurden in einer Längs-schnittuntersuchung erhoben (drei schriftliche Befragungen im Abstand von jeweils einem Jahr). Ergänzend werden im Sinn von Fallstudien halbstandardisierte Tiefeninterviews mit 16 Jugendlichen geführt; diese Gespräche wurden auch zur Bildung von Hypothesen verwendet.
Es konnte gezeigt werden, dass gewisse Bedingungen des schulischen Kontexts tendenziell die Identitätsentwicklung beeinflussen, dass es aber nur sehr wenige solche Bedingungen und Zusammenhänge gibt. Das Umgekehrte lässt sich offenbar mit dem vorliegenden Längsschnittdatensatz nur selten belegen: Die Phase der Identitätsentwicklung scheint in der Regel nicht kausal die Schulkontextwahrnehmung zu bestimmen. Häufiger ist hingegen das Muster der Wechselwirkung: Die Wahrnehmung des schulischen Kontexts beeinflusst die Identitätsentwicklung und diese wiederum die Wahrnehmung des schulischen Kontexts. Übereinstimmend mit Postulaten der Systemtheorie scheint der schulische Kontext nicht als Ursache, der Lernende und dessen Entwicklung als Wirkung konzeptualisiert werden zu können. Noch weniger kann davon ausgegangen werden, dass Merkmale des schulischen Kontexts spezifische Konsequenzen beim Lernenden bewirken können. Hingegen kann aufgrund der wenigen längsschnittlichen und den zahlreichen querschnittlichen Befunde für Kreisprozesse argumentiert werden: Die Kontextwahrnehmung und die Identitätsentwicklung stehen in einem Wechselwirkungsverhältnis und beeinflussen sich gegenseitig.

Description du projet

La présente étude analyse les facteurs du contexte scolaire qui contribuent à façonner l'identité des adolescents. Elle réunit deux courants de recherche actuels: celui qui porte sur le développement identitaire, et celui qui s'intéresse à la qualité de l'enseignement. Le contexte scolaire est abordé sous quatre perspectives distinctes: l'enseignement en classe; la classe en tant que groupe social; les relations et les interactions avec l'enseignant-e; l'école en tant qu'institution. La recherche tente principalement de répondre aux questions suivantes: comment le contexte scolaire interagit-il avec l'identité des élèves? De quelle façon la perception du contexte social évolue-t-elle en fonction du développement de l'identité des adolescents? La qualité de l'interaction entre le contexte social et l'identité varie-t-elle en fonction de l'âge? L'échantillon compte, pour chacun des deux ordres secondaires (années scolaires 712), 25 classes choisies au hasard. Au secondaire I, une distinction a été établie entre les filières à faibles exigences et à exigences plus étendues, au secondaire II entre le gymnase et les écoles professionnelles. L'approche méthodologique adoptée est l'étude longitudinale (trois enquêtes écrites à intervalles d'un an). La première enquête a porté sur 861 adolescent-e-s. En complément à l'enquête écrite, des études de cas ont été effectuées au moyen d'entretiens semi-directifs avec 16 adolescent-e-s; entretiens qui ont également servi à définir les hypothèses de recherche.
Les résultats indiquent que quelques rares facteurs du contexte scolaire se répercutent dans le développement identitaire. En revanche, une influence dans le sens inverse n'a pu être démontrée, dans cette étude, que pour des cas exceptionnels: les péripéties du développement de l'identité ne semblent se répercuter que sur la perception du contexte scolaire. Les interactions entre les deux pôles sont tout de même assez fréquentes: la perception de l'école commence par influencer le développement identitaire, et celui-ci de son côté provoque des changements dans la perception du contexte scolaire. Conformément aux postulats de la théorie systémique, il semble donc erroné de ne voir le contexte scolaire que comme une cause, et de ne voir l'élève et son développement que comme des effets. Il serait encore moins légitime de soutenir que des caractéristiques précises du contexte scolaire pourraient avoir des retombées déterminées sur la personnalité de l'élève. Certains résultats (peu nombreux) d'analyses diachroniques et d'autres (nettement plus nombreux) d'analyses synchroniques des données relevées dans le cadre de cette recherche suggèrent l'existence de causalités circulaires: la perception du contexte et le développement identitaire s'influencent mutuellement.

Schlüsselbegriffe

*Identität; *Persönlichkeitsentwicklung; *Schule; Bildungsqualität; Selbstverwirklichung; Persönlichkeit; Selbstbild; Fragebogen; Interview

Mots-clés

*identité; *développement de la personnalité; *école; qualité de l'éducation; réalisation de soi; personnalité; conception de soi; questionnaire; entretien

Publikationen / Publications

Neuenschwander, Markus P. Entwicklung und Identität im Jugendalter. Bern; Stuttgart; Wien: Haupt, 1996, 220 S. (Dissertation an der Universität Bern)
Neuenschwander, Markus P.; et al. Schule, Identität und Problemverhalten im Jugendalter : erste Ergebnisse aus einem laufenden Forschungsprojekt. Bern: Universität Bern, Institut für Pädagogik, 1998, 19 S.
Neuenschwander, Markus P.; et al. Schulischer Unterricht und Selbstkonzept im Jugendalter II : erste Ergebnisse aus einem laufenden Forschungsprojekt für die beteiligten Lehrkräfte. Bern: Universität Bern, Institut für Pädagogik, 1999, 34 S.
Neuenschwander, Markus P.; Herzog, Walter; Holder, M. Schulkontext und Identitätsentwicklung im Jugendalter. Bern: Abteilung Pädagogische Psychologie, Institut für Pädagogik der Universität Bern, 2001, 178 S. Schlussbericht z. Hd. des Nationalfonds (Forschungsbericht Nr. 22)

Methodologie / Méthodes de recherche

Theorieentwicklung in den Bereichen schulischer Kontext und Identitätsentwicklung im Jugendalter. Schriftliche Befragung von etwa 800 Jugendlichen in 50 Schulklassen (je 50 Sekundarstufe I und Sekundarstufe II). Statistische Auswertung der Daten

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweizer Mittelland

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der Abteilung Pädagogische Psychologie am Pädagogischen Seminar der Universität Bern; geförderte Forschung (Nationalfonds)

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

vorwiegend durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (130'000 Franken)

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger