Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 206828
Projektnummer / No de projet 11:041
Beginn / Début2007
Ende / Fin2010

Titel, Thema / Titre, thématique

Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Gestion de classe et hétérogénéité culturelle

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Bern – Institut für Erziehungswissenschaft, Bern 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Walter Herzog    
Elena Makarova    
Marie-Theres Schönbächler    

Kontaktperson / Personne à contacter

Walter Herzog  

Zusammenfassung

Für die Qualität von Unterricht ist das Klassenmanagement von entscheidender Bedeutung. Lehrende fühlen sich in ihrem Beruf weniger belastet, wenn es ihnen gelingt, die oft schwierige Aufgabe der Klassenführung zufriedenstellend zu meistern. Für die Lernenden ist ein Minimum an Unterrichtsstörungen eine wesentliche Voraussetzung für schulischen Erfolg und das Erbringen von schulischer Leistung. Trotz dieser unbestrittenen Tatsache liegen vor allem für den deutschsprachigen Raum nur wenige empirische Studien zu dieser Thematik vor.
Die hier vorgestellte Untersuchung umfasste zwei Phasen. In der ersten, quantitativ ausgerichteten Phase wurden Einschätzungen der Schülerinnen und Schüler von 225 Klassen der 5. Primarstufe sowie jene ihrer Lehrpersonen mittels eines standardisierten Fragebogens erfasst. Für die zweite, qualitativ ausgerichtete Phase wurden nach typologischen Gesichtspunkten 24 Klassen (mittlerweile der 6. Primarstufe) ausgewählt. Deren Schülerinnen und Schüler gaben teils in Einzel-, teils in Gruppeninterviews vertiefende Auskünfte zu ihrer Wahrnehmung des ihnen erteilten Unterrichts, die dann zusammengefasst den Lehrkräften zur Stellungnahme vorgelegt wurden.
Die Berichte zur Studie geben Antworten auf die Frage nach den Merkmalen eines erfolgreichen Klassenmanagements im Falle von in kultureller Hinsicht unterschiedlich heterogenen Schulklassen sowie unter den Bedingungen einer lehrer gegenüber einer schülerorientierten Unterrichtsgestaltung. Zudem erlauben die Daten, Schlüsse zu den Bedingungen und Gründen für die Häufigkeit von Unterrichtsstörungen zu ziehen. Darüber hinaus liefern sie Grundlagen für eine Weiterentwicklung der Theoriebildung im Bereich Klassenführung.

Description du projet

La bonne gestion d'une classe est un facteur primordial pour la qualité de l'enseignement. Un enseignant capable de gérer sa classe harmonieusement ressent moins de pression et de fatigue. Des leçons qui se déroulent sans perturbations facilitent aux élèves l'acquisition des connaissances et la réussite scolaire. Bien que ce fait soit largement reconnu, peu de recherches ont été conduites à ce sujet, particulièrement dans le monde germanophone.
La recherche présentée ici s'est déroulée en deux phases. Dans la première, de nature quantitative, l'opinion des élèves et des enseignants de 225 classes de 5e primaire a été enregistrée au moyen d'un questionnaire standardisé. Dans la deuxième phase, de nature qualitative, 24 de ces classes (entre temps passées à 6P) ont été choisies selon des critères typologiques pour des entretiens d'approfondissement avec les élèves, individuellement ou en groupe. Les résultats de ces entretiens ont ensuite été soumis aux enseignants de ces classes pour qu'ils prennent position par rapport aux perceptions de leurs élèves.
L'étude permet de répondre à la question de savoir comment enseigner avec succès dans des classes présentant différents degrés d'hétérogénéité culturelle, ou selon que l'enseignement est centré sur l'élève ou sur l'enseignant. De plus, les données permettent de tirer quelques conclusions sur les conditions qui favorisent des comportements dérangeants et sur la fréquence de ceux-ci. Elles contribuent également au développement de bases théoriques pour la gestion de classe.

Schlüsselbegriffe

(*Klassenmanagement); *Klassenleitung; *Lehrerverhalten; *heterogene Klasse; Unterrichtsqualität; (Störung des Unterrichts); Disziplin

Mots-clés

(*gestion de classe); *conduite de la classe; *comportement de l'enseignant; *classe hétérogène; qualité de l'enseignement; discipline

Publikationen / Publications

Makarova, Elena; Schönbächler, Marie-Theres; Herzog, Walter (2008). Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Projektphase 1. Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie, (Forschungsbericht Nr. 33)

Makarova, Elena; Schönbächler, Marie-Theres; Herzog, Walter (2009). Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Ergebnisse 1. Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie, (Forschungsbericht Nr. 35)

Makarova, Elena; Schönbächler, Marie-Theres; Herzog, Walter (2010). Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Ergebnisse 2b - Stellungnahme der Lehrpersonen. Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie (Forschungsbericht Nr. 40)

Schönbächler, Marie-Theres; Makarova, Elena; Herzog, Walter (2009). Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Projektphase 2. Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie, (Forschungsbericht Nr. 36)

Schönbächler, Marie-Theres; Makarova, Elena; Herzog, Walter; Altin, Özlem; Känel, Sina et al. (2009). Klassenmanagement und kulturelle Heterogenität: Ergebnisse 2. Bern: Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Pädagogische Psychologie (Forschungsbericht Nr. 37)

Schönbächler, Marie-Theres; Herzog, Walter; Makarova, Elena (accepted). «Schwierige» Schulklassen: Eine Analyse des Zusammenhangs von Klassenzusammensetzung und Unterrichtsstörungen. Erscheint in Unterrichtswissenschaft


Methodologie / Méthodes de recherche

standardisierte schriftliche Erhebung, Interviews, Gruppengespräche

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kantone Bern, Luzern, Solothurn, Schwyz, Wallis (deutschsprachiger Teil) und Zürich

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt des Instituts für Erziehungswissenschaften, Abteilung Pädagogische Psychologie

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

Eigenfinanzierung durch die durchführende Institution

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger