Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 207726
Projektnummer / No de projet 18:005
Beginn / Début2013
Ende / Fin2015

Titel, Thema / Titre, thématique

Die Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen aus Sicht der Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

La perturbation des cours perçue par les élèves et les enseignant-e-s

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Bern (PHBern), Bern 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Erich Ramseier    
Marion Scherzinger    
Alexander Wettstein    
Sara Wyler    

Kontaktperson / Personne à contacter

Alexander Wettstein  

Zusammenfassung

Eine effektive Prävention von Störungen im Unterricht setzt geeignete Diagnoseinstrumente zu deren Erfassung voraus. Solche Messinstrumente sollten idealerweise sowohl spezifische Störungsformen als auch protektive Merkmale des Unterrichts aus mehreren Perspektiven erfassen. Die Autorinnen und Autoren dieses Projekts entwickelten einen Fragebogen, der in einer Version für Lehrpersonen und in einer für Schüler(innen) vorliegt, wobei für den Vergleich der Sichtweisen eine grösstmögliche Übereinstimmung zwischen den beiden Versionen angestrebt wurde.

Dieser Fragebogen wurde zusammen mit Videobeobachtungen und Interviews in einer Studie eingesetzt, an der 83 fünfte und sechste Klassen aus dem deutschsprachigen Teil des Kantons Bern teilnahmen. 18 Klassen wurden zusätzlich videografiert und in acht Klassen wurden noch Interviews mit den Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern geführt. Die Ergebnisse der Fragebogen- und der Beobachtungsstudie zeigen mit einer mittleren Korrelation von .56 eine sehr gute Übereinstimmungen zwischen den Schüler- und den Beobachtereinschätzungen. Die Lehrer- und Schülerurteile weisen dagegen nur moderate Übereinstimmungen auf. Dieser Befund legt nahe, für die Erfassung von Unterrichtsstörungen eher auf Schüler- als auf Lehrerurteile zurückzugreifen.

In den Interviews nannten die Schüler(innen) vor allem verbale Äusserungen und motorische Unruhe als Störfaktoren. Weiter wurde festgehalten, dass Störungen auch von Lehrpersonen ausgehen, wenn sie z. B. zu Unterrichtsbeginn nicht bereit seien. Aktive Störungen behindern die Schülerinnen am meisten. Die Lehrpersonen monieren im Wesentlichen die gleichen Unterrichtsstörungen. Die Schüler(innen) sehen die Ursachen von Störungen beim Verhältnis der Klasse zur Lehrperson, bei der Klassenführung, aber auch bei einzelnen Mitschülerinnen und -schülern mit ihren Lern- oder Verhaltensstörungen. Auch gruppendynamische Aspekte in der Klasse werden genannt. Möglichkeiten zur Abhilfe orten die interviewten Schüler(innen) in strenger Kontrolle, klaren Regeln und konsequentem Strafen.


Description du projet

Une prévention efficace des perturbations en cours sous-entend des instruments diagnostiques adaptés qui permettent de les recenser. Ces instruments de mesure devraient idéalement permettre de recenser les perturbations spécifiques et les critères permettant de protéger le bon déroulement des cours sous plusieurs angles. Les auteur-e-s de la présente recherche ont élaboré un questionnaire, décliné dans deux versions, l’une dédiée aux enseignant-e-s, l’autre aux élèves. Dans le but de comparer les points de vue, ils ont cherché à obtenir un maximum d’adéquation entre les deux versions.

Complété par des observations vidéo et des interviews, ce questionnaire a été utilisé dans une étude à laquelle ont participé 83 classes (5e et 6e) germanophones du canton de Berne. 18 classes ont été en plus filmées et dans 8 classes, des entretiens ont été menés avec les enseignant-e-s et les élèves. Les résultats du questionnaire et des observations montrent, avec une corrélation moyenne de .56, une très bonne convergence entre les évaluations des élèves et celles des observatrices et observateurs. En revanche, les jugements des enseignant-e-s et ceux des élèves ne présentent qu’une concordance modérée. Cette conclusion suggère d’avoir recours aux jugements des élèves plutôt qu’à celui des enseignant-e-s pour recenser les perturbations des cours.

Lors des interviews, les élèves ont surtout mentionné comme facteurs perturbateurs les remarques verbales et les agitations physiques. Ils ont également signalé que certaines perturbations émanaient aussi des enseignant-e-s, par exemple lorsque ceux-ci ne sont pas prêts au début du cours. Les perturbations actives gênent plus les filles. Les enseignant-e-s se plaignent essentiellement des mêmes dérangements. D'après les élèves, les perturbations sont dues à la relation entre la classe et l’enseignant-e, à la conduite de la classe, mais aussi à certains élèves présentant des troubles du comportement ou de l’apprentissage. Ils mentionnent également certains aspects relatifs à la dynamique de groupe dans la classe. Pour remédier aux perturbations, les élèves interviewés suggèrent un contrôle strict, des règles claires et des punitions systématiques.


Schlüsselbegriffe

Primarschule, Schüler, Lehrer, Disziplin, Unterricht, Klassenführung, Fragebogenentwicklung

Mots-clés

école primaire, élève, enseignant, discipline, enseignement, conduite de la classe, développement d’un questionnaire

Publikationen / Publications

Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion & Wyler, Sara (2016). Fragebogen zur Erfassung von Störungen im Unterricht: die Faktorenstruktur der Schülerinnen und Schülerversion (Empirische Sonderpädagogik, 2, S. 189–202)

Scherzinger, Marion; Wettstein, Alexander & Wyler, Sara (2017). Unterrichtsstörungen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrpersonen. Ergebnisse einer Interviewstudie zum subjektiven Erleben von Störungen (Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 1, S. 70–83)

Wettstein, Alexander; Ramseier, Erich & Scherzinger, Marion (2017). Eine Mehrebenenanalyse zur Schülerwahrnehmung von Störungen im Unterricht der Klassen- und einer Fachlehrperson (Psychologie in Erziehung und Unterricht, 3, S. 223–236)

Wettstein, Alexander; Ramseier, Erich; Scherzinger, Marion et al. (2016). Unterrichtsstörungen aus Lehrer- und Schülersicht. Aggressive und nicht aggressive Störungen im Unterricht aus der Sicht der Klassen-, einer Fachlehrperson und der Schülerinnen und Schüler (Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 4, S. 171–183)

Wettstein, Alexander; Scherzinger, Marion; Wyler, Sara & Ramseier, Erich (2015). Die Wahrnehmung sozialer Interaktionen im Unterricht. Ergebnisabstract. Bern: PH Bern, 2 S.


Methodologie / Méthodes de recherche

Fragebogenerhebung, Unterrichtsvideografie, Interviews

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kanton Bern

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der genannten Personen

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

im Rahmen der ordentlichen Mittel

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger