Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 207752
Projektnummer / No de projet 18:032
Beginn / Début2014
Ende / Fin2017

Titel, Thema / Titre, thématique

SUGUS – Studie zur Untersuchung von Unterrichtsstörungen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

SUGUS – Étude sur les perturbations en classe

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft , Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Boris Eckstein    
Anna Hofstetter    
Kurt Reusser    
Katriina Vasarik Staub    
Claudia Würscher    

Kontaktperson / Personne à contacter

Boris Eckstein  

Zusammenfassung

Das Projekt beschäftigt sich mit einer viel diskutierten Herausforderung der Schule auf der Unterrichtsebene: normabweichendes Verhalten von Schülerinnen und Schülern und das subjektive Störungsempfinden von Lehrpersonen und Mitschülerinnen und Mitschülern. Dazu wurde in der quantitativen Teilstudie in zehn Kantonen der Nordostschweiz eine Fragebogenerhebung bei 85 Primarschulklassen durchgeführt (5. Jahrgangsstufe, 1412 Schülerinnen und Schüler, Durchschnittsalter: 11,7 Jahre; 85 Klassenlehrpersonen).

Erste Ergebnisse zeigen, dass sich in einer Durchschnittsklasse aus Sicht der befragten Lehrpersonen insgesamt rund 28 Normabweichungen täglich ereignen. Dabei handelt es sich meist um bagatellhafte Formen von Unterrichtsstörungen; gravierende Abweichungen – verbale oder physische Aggressivität – ereignen sich äusserst selten. Alles in allem scheint das Ausmass an normabweichendem Verhalten in den meisten Schulklassen wenig besorgniserregend. Zu beachten ist jedoch, dass in einzelnen Klassen ein deutlich höheres Ausmass berichtet wird, was in Durchschnittswerten nicht zum Ausdruck kommt. Die Analysen zeigen auch, dass die Kinder von ihrer Lehrperson und von ihren Mitschülerinnen und -schülern als umso störender erlebt werden, je häufiger sie normabweichendes Verhalten zeigen. Da sich die meisten Kinder angepasst verhalten, ist das durchschnittliche Störungsempfinden tief: Es sind nur wenige Kinder, die als stark störend empfunden werden. Passend zu diesem Befund beschreiben die Befragten auch den schulischen Alltag allgemein als wenig belastend – nur wenige Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler fühlen sich stark belastet. Schliesslich zeigen die Resultate auch, dass die Störungsempfindlichkeit der einzelnen Befragten sehr unterschiedlich ausgeprägt ist. Aktuell werden in einer qualitativen Vertiefungsstudie Interviews mit Lehrpersonen zu ihrem subjektiven Störungsempfinden in unterschiedlichen unterrichtlichen Aktivitäten sowie zu den als wirkungsvoll erachteten proaktiven und reaktiven Handlungsmöglichkeiten geführt. Die Ergebnisse werden mit der quantitativen Teilstudie trianguliert.


Description du projet

Le projet étudie un phénomène maintes fois discuté qui confronte les écoles à des défis particuliers dans leurs classes: le comportement déviant d’élèves et la manière dont les perturbations sont ressenties par les enseignant-e-s et les camarades de classe. À cet effet, dans le cadre de l’étude partielle quantitative, 85 classes de primaire de dix cantons du nord-est de la Suisse ont été interrogées au moyen de questionnaires (5e année, 1412 élèves, âge moyen: 11,7 ans ; 85 enseignant-e-s).

Les premiers résultats montrent que, selon les enseignant-e-s, environ 28 actions déviantes par rapport à la norme se produisent par jour. Il s’agit là le plus souvent de formes mineures de perturbations de la classe; les écarts plus importants, telles que les agressions verbales ou physiques, sont extrêmement rares. Dans l’ensemble et dans la plupart des classes, l’ampleur des comportements déviants semble n’avoir rien d’inquiétant. Il est cependant à noter que dans certaines classes, l’ampleur décrite des comportements déviants est nettement plus importante, ce qui n’est pas exprimé par les valeurs moyennes. L’analyse montre en outre que plus la fréquence à laquelle un élève présente un comportement déviant est élevée, plus ses camarades et les enseignant-e-s le jugeront perturbateur. Comme la plupart des enfants se comportent d’une manière adaptée, la perturbation moyenne ressentie est faible: seul un petit nombre d’élèves est considéré comme fortement perturbateur. Par conséquent, selon les personnes interrogées, le quotidien à l’école n’est que peu éprouvant à ce niveau-là – le nombre d’élèves et d’enseignant-e-s qui se sentent très stressés est faible. Les résultats montrent aussi que la sensibilité des différentes personnes interrogées par rapport aux perturbations varie fortement. Actuellement, dans le cadre d’une étude qualitative plus poussée, des entretiens avec des enseignant-e-s sont menés en vue de déterminer comment sont ressenties les perturbations lors des différentes activités en classe et d’identifier les actions proactives et réactives jugées efficaces. Les résultats seront mis en relation avec ceux de l’étude partielle quantitative.


Schlüsselbegriffe

Primarschule, Schüler, Lehrer, Disziplin, Aggression, deviantes Verhalten, Unterricht, Stress

Mots-clés

école primaire, élève, enseignant, discipline, agression, comportement déviant, enseignement, tension mentale

Publikationen / Publications

Eckstein, Boris; Luger, Simon; Grob, Urs & Reusser, Kurt (2016). SUGUS – Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts. Kurzer Ergebnisbericht – anonymisierte Fassung. Zürich: Universität, Institut für Erziehungswissenschaft, 12 S.

Eckstein, Boris; Grob, Urs & Reusser, Kurt (2016). Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung von Unterrichtsstörungen (Empirische Pädagogik, 1, S. 113–129)


Methodologie / Méthodes de recherche

Fragebogenerhebung

Geographische Angaben / Délimitation géographique

10 Kantone der Nordostschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der genannten Personen

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

SNF

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger