Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 207867
Projektnummer / No de projet 19:010
Beginn / Début2012
Ende / Fin2017

Titel, Thema / Titre, thématique

Lehr-Lern-Gespräche im Klassenunterricht: Analyse lehrseitig initiierter Gesprächssequenzen im Fach «Wirtschaft & Gesellschaft»

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Dialogues enseignement-apprentissage en classe: analyse de séquences de conversations initiées par les enseignant-e-s de la matière «Économie et Société»

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft , Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Franz Eberle    
Andrea Reichmuth    

Kontaktperson / Personne à contacter

Andrea Reichmuth  

Zusammenfassung

Im Unterricht werden häufig Lehr-Lern-Gespräche eingesetzt; ihr Potenzial zur kognitiven Aktivierung wird aber nur selten ausgeschöpft. Um einen Beitrag zur Erhöhung der Dialogizität im Klassenzimmer zu leisten, entwickelte die Autorin dieser Dissertation ein Analyseraster, das neben der Gesprächsstruktur zusätzlich auch den Gesprächsprozess fokussiert. Als Indikatoren für dialogische und somit lernförderliche Lehr-Lern-Gespräche wurden eine erweiterte IRF-Struktur (IRF: Initiation, Response und Feedback), eine hohe inhaltliche Progression, substanzielle Beiträge der Lernenden sowie die inhaltliche Vollständigkeit und Präzision erfasst. Das Instrument wurde im Fach Wirtschaft & Gesellschaft (W&G) in einer Videostudie zur Gesprächsführung in neun Deutschschweizer Berufsschulklassen empirisch eingesetzt und evaluiert. Die Autorin wertete darüber hinaus Daten aus einer Fragebogenerhebung zum Methodeneinsatz sowie zu Einstellungen und Überzeugungen hinsichtlich des Lehr-Lern-Gesprächs aus (N=86 bzw. 157 Deutschschweizer W&G-Lehrpersonen).

Die Analysen zeigen einen Widerspruch zwischen Selbsteinschätzung und Fremdbeobachtung: Die Befragten teilen zwar die Ansicht, dass Lehr-Lern-Gespräche dialogisch geführt werden sollten, und schätzen ihre Praxis entsprechend ein; von den 461 kodierten und mehrebenenanalytisch ausgewerteten Gesprächssequenzen konnten jedoch nur 8 Prozent als dialogisch charakterisiert werden. Die vorliegenden Ergebnisse lassen auf einen Handlungsbedarf für die Lehrpersonenbildung schliessen: Dialogisches Gesprächsführungsverhalten sollte vermehrt thematisiert und eingeübt werden. Die Arbeit stellt ein entsprechendes Schulungskonzept vor.


Description du projet

Les dialogues enseignement-apprentissage sont souvent employés en classe, mais leur potentiel d’activation cognitive n’est que rarement exploité. Afin de favoriser les échanges dialogiques en classe, l’auteure de la présente thèse a élaboré une grille d’analyse qui se concentre non seulement sur la structure mais aussi sur le processus des échanges. Les indicateurs saisis pour identifier les échanges dialogiques (et donc les dialogues enseignement-apprentissage favorisant l’apprentissage) étaient les suivants: structure IRF étendue (IRF: Initiation, Réponse et Feedback), forte progression des contenus, contributions sub¬stantielles de la part des apprenant-e-s, et complétude et exactitude des contenus. L’instrument a été appliqué et évalué dans la matière Économie et Société, au cours d’une étude vidéo sur la communication réalisée dans neuf classes d’école professionnelle en Suisse alémanique. L’auteure a en outre analysé des données issues d’une enquête effectuée à l’aide d’un questionnaire sur l’emploi de méthodes ainsi que sur les attitudes et convictions concernant les dialogues enseignement-apprentissage (N=86 resp. 157 enseignant-e-s en «Économie et Société» de Suisse alémanique).

Les analyses révèlent un écart entre l’auto-évaluation et ce qui a été constaté dans le cadre des observations externes: les personnes interrogées sont certes d’avis que les dialogues enseignement- apprentissage doivent se faire sous forme dialogique et estiment que c’est le cas dans leur classe; cependant, parmi les 461 séquences d’échanges codées et soumises à une analyse à plusieurs niveaux, seulement 8% on pu être qualifiées de dialogiques. Ces résultats révèlent la nécessité d’adapter la formation des enseignant-e-s en conséquence: la conduite d’entretien dialogique devrait être abordée et pratiquée plus souvent. Le travail présente un concept de formation correspondant.


Schlüsselbegriffe

Sekundarstufe II, berufliche Grundbildung, berufsbildende Schule, Gesellschaft, Wirtschaft, Lehr-Lern-Gespräch, Interaktion, Dialogizität, Unterricht, Videostudie, Lehrerbildung

Mots-clés

degré secondaire II, formation professionnelle initiale, école professionnel, société, économie, économie, dialogue enseignement-apprentissage, interaction, dialogue, enseignement, étude vidéo, formation des enseignants

Publikationen / Publications

Reichmuth-Sprenger, A. (2017). Struktur und prozedurale Produktivität von Lehr-Lern-Gesprächen im Klassenunterricht – Entwicklung eines Rasters zur Analyse von lehrseitig initiierten Gesprächssequenzen und Anwendung im kaufmännischen Unterrichtsfach «Wirtschaft & Gesellschaft» (Dissertation, Universität Zürich), verfügbar unter: DOI


Methodologie / Méthodes de recherche

Fragebogenerhebung bei Lehrpersonen, Kodierung von Unterrichtsaufnahmen, Mehrebenenanalysen

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt im Rahmen einer Dissertation

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

SBFI im Rahmen der Mittel für das Leading House LINCA

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger