Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208065
Projektnummer / No de projet 20:078
Beginn / Début2013
Ende / Fin2018

Titel, Thema / Titre, thématique

perLen – eine Längsschnittstudie zum personalisierten Lernen in heterogenen Lerngruppen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

perLen – étude longitudinale sur l’apprentissage personnalisé dans des groupes d’apprentissage hétérogènes

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Freiburg – Departement Erziehungswissenschaften – Lehrerinnen- und Lehrerbildung, Freiburg 
Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Zoi Dellios    
Marco Galle    
Patricia Gmür-Ackermann    
Christine Mötteli    
Christine Pauli    
Kurt Reusser    
Mirjam Schmid    
Rita Stebler    
Katriina Vasarik Staub    

Kontaktperson / Personne à contacter

Rita Stebler  

Zusammenfassung

Das perLen-Projekt umfasst eine Längsschnittstudie zu personalisiertem Lernen (Passung des Lernangebots an individuelle Schülerinnen- und Schüler- Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten in einer möglichst personalisierten Unterrichtsgestaltung). Im Zentrum des Projekts steht der Unterricht als Lernangebot, das je nach kognitiven, motivationalen und sozialen Voraussetzungen unterschiedlich genutzt werden kann. Untersucht wird Folgendes: 1) Wie präsentiert sich die Lehr- und Lernkultur in Schulen mit personalisierten Lernkonzepten, und welche Rolle spielen die digitalen Medien? 2) Wie entwickeln sich die schulischen Lehr- und Lernkonzepte? 3) Welches Rollenverständnis manifestiert sich bei den Lehrpersonen und welche Anforderungen stellt das personalisierte Lernen an die Zusammenarbeit im Kollegium und mit den Eltern? 4) Wie entwickeln sich (über-)fachliche Schülerinnen- und Schüler-Kompetenzen? Die Datenerhebung fand an 65 Primar- und Sekundarschulen statt und umfasst Videostudien, Interviews, Online-Befragungen von Schulleitenden, von der Lehrer- und Schülerschaft und Erhebungen fachlicher sowie überfachlicher Schüler- Kompetenzen. Die Ergebnisse zeigen u.a., dass die Schulen den Unterricht u.a. mittels flexibler Zeit- und Raumkonzepte sowie durch vielfältige Lehr- und Lernformen wie Planarbeit und Lernlandschaften differenzieren, aber auch geführten Unterricht praktizieren. Die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen spielt eine wichtige Rolle und wird von den Lehrpersonen und der Schülerschaft positiv beurteilt. Die Lehrpersonen unterrichten mit Begeisterung, fühlen sich der Aufgabe gewachsen und beurteilen die kollegiale Kooperation vorwiegend positiv. Ko-Konstruktion als besonders enge Form der Zusammenarbeit kommt häufiger vor als arbeitsteilige Kooperation. Für die Zusammenarbeit mit den Eltern scheint es besonders vorteilhaft zu sein, wenn sich die Kommunikation auf den Lernfortschritt ausrichtet, sich Elternveranstaltungen auf Bildungsthemen beziehen und Eltern sich bei Entscheidungsprozessen einbringen können.

Description du projet

Le perLen-Projekt comprend une étude longitudinale sur l’apprentissage personnalisé (adaptation de l’offre d’apprentissage aux besoins, aux centres d’intérêt et aux aptitudes des élèves suivant un concept d’enseignement le plus personnalisé possible). Ce projet se concentre essentiellement sur l’enseignement en tant qu’offre d’apprentissage pouvant être utilisée différemment en fonction des conditions cognitives, motivationnelles et sociales. Le projet cherche à répondre aux questions suivantes: 1) Quel type de culture règne en matière d’enseignement et d’apprentissage dans les établissements scolaires qui ont recours à des concepts d’enseignement personnalisés, et quel est le rôle des médias numériques? 2) Comment les concepts scolaires d’enseignement et d’apprentissage évoluent-ils? 3) Comment les enseignant-e-s perçoivent-ils leur rôle, et quels sont les enjeux de l’apprentissage personnalisé eu égard à la collaboration entre collègues et avec les parents? 4) Comment les compétences (extra)disciplinaires des élèves évoluent-elles? Les données nécessaires à l’enquête ont été recueillies auprès de 65 écoles de primaire et de secondaire par le biais d’études vidéo, d’entretiens, d’enquêtes en ligne à l’attention des responsables d’établissements scolaires, des enseignant-e-s et des élèves, ainsi qu’à travers des enquêtes sur les compétences (extra)disciplinaires des élèves. Les résultats montrent que même si elles conçoivent les cours de manière variable en utilisant par exemple des concepts flexibles en termes de temps et d’espace et en variant les formes d’enseignement et d’apprentissage (plans de travail, classes en espace ouvert, etc.), les écoles pratiquent également l’enseignement dirigé. Le développement des compétences extradisciplinaires joue un rôle important et est jugé de manière positive par les enseignant-e-s et les élèves. Les enseignant-e-s sont passionnés par leur tâche, se sentent à la hauteur de leur mission et jugent la coopération entre collègues dans l’ensemble positive. La co-construction comme forme de coopération particulièrement étroite est plus fréquente que la répartition des tâches entre collègues. En ce qui concerne la collaboration avec les parents, il semble particulièrement favorable d’axer la communication sur les progrès scolaires, de consacrer les réunions de parents d’élèves à des sujets éducatifs et de permettre aux parents de s’investir dans les processus décisionnels.

Schlüsselbegriffe

obligatorische Schule, Primarschule, Sekundarstufe I, Differenzierung, Individualisierung, Schulentwicklung, Elternarbeit, personalisiertes Lernen, Unterrichtsgestaltung, Lernangebot

Mots-clés

école obligatoire, école primaire, degré secondaire I, différenciation, individualisation, développement scolaire, travail parental, apprentissage personnalisé, conception pédagogique, offre d’apprentissage

Publikationen / Publications

Eine Auswahl an Publikationen:

Florin, M. (2020). Die Bedeutung der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen für ihre professionelle Handlungskompetenz und für die Unterrichtsqualität – Mit einem empirischen Teil zur Analyse der Selbstwirksamkeit von Lehrpersonen in Schulen mit personalisierten Lernkonzepten (Dissertation Universität Zürich).

Galle, M., Stebler, R. & Reusser, K. (2019). Vom Einzelkämpfer zum Teamplayer: Ko-konstruktive Kooperation in Grundschulen mit personalisierten Lernkonzepten. In C. Donie, F. Foerster, M. Obermayr, A. Deckwerth, G. Kammermeyer, G. Lenske, M. Leuchter & A. Wildemann (Hrsg.), Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer (S. 194-199). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Pauli, C., Reusser, K. & Stebler, R. (2018). Individuelle Lernunterstützung unter dem Anspruch einer personalisierten Unterrichtsgestaltung. In K. Rabenstein, K. Kunze, M. Martens, T.-S. Idel & M. Proske (Hrsg.), Individualisierung von Unterricht. Transformationen - Wirkungen – Reflexionen (S. 137–149). Bad Heilbrunn: Klinckhardt

Petko, D., Schmid, R., Pauli, C., Stebler, R. & Reusser, K. (2017). Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien: Neue Potenziale zur Gestaltung schülerorientierter Lehr- und Lernumgebungen. Journal für Schulentwicklung(3/17), 31-39.

Schmid, M. (2020). Problemlösen - (k)ein Problem? Personalisierter Unterricht als Lerngelegenheit zum Aufbau von Problemlösekompetenzen (Dissertation Universität Freiburg, CH).

Schmid, R. & Petko, D. (2019). Does the use of educational technology in personalized learning environments correlate with self-reported digital skills and beliefs of secondary-school students? Computers & Education, 136. 75–86. doi: 10.1016/j.compedu.2019.03.006

Stebler, R., Pauli, C. & Reusser, K. (2021b). Personalisiertes Lernen in Schulen der Deutschschweiz. Ergebnisse der perLen-Studie. In G. Brägger & H.-G. Rolff (Hrsg.), Handbuch Lernen mit digitalen Medien (S. 431-456). Weinheim: Beltz.

Stebler, R., Pauli, C. & Reusser, K. (2018). Personalisiertes Lernen – Zur Analyse eines Bildungsschlagwortes und erste Ergebnisse aus der perLen-Studie. Zeitschrift für Pädagogik, 64(2), 159–178.

Stebler, R., Pauli, C. & Reusser, K. (2017). Personalisiertes Lernen – Chancen und Herausforderungen für Lehrpersonen. Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation aus Baden-Württemberg, 43(5), 21–28.

Vasarik Staub, K., Stebler, R. & Reusser, K. (2018). “In parents’ school experience, the teacher was just lecturing at the front”. School-Family Partnerships in Schools with Personalized Learning Concepts. International Journal about Parents in Education, 10(1), 1–13.


Methodologie / Méthodes de recherche

quantitative Inhaltsanalysen & Auswertungen, qualitative Auswertungen

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der erwähnten Institutionen

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

Stiftung Mercator Schweiz

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger