Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208164
Projektnummer / No de projet 21:039
Beginn / Début2009
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Verschriften & Vertexten: Rechtschreibleistungen im Vergleich von Klasse 5 bis Berufsschule

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Écriture et mise en texte: comparaison des performances orthographiques de la 5e année à l’école professionnelle

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Aarau – Basel – Brugg-Windisch – Liestal – Muttenz – Solothurn 
Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Hansjakob Schneider    
Afra Sturm    

Kontaktperson / Personne à contacter

Afra Sturm  

Zusammenfassung

Dieser Forschungsbeitrag beinhaltet drei Studien zu Rechtschreibleistungen in drei Stufen: (1) für die 5. Primarschulklasse das SNF-Projekt «Basale Schreibfähigkeiten fördern (BASCH)»; (2) für die 7. bis 9. Klassen das Projekt «Aktive Lernzeit und Lernerfolg für ALLE» und (3) für Berufsschulklassen das SBFI-Projekt «Literalität in Alltag und Beruf (LAB)» (SKBF: 15:119) Herausgearbeitet werden Tendenzen zum Rechtschreiberwerb, wobei hinsichtlich der Verfahren auf der Ebene des Verschriftens und Vertextens unterschieden wird. Gezeigt wird, dass auf diese Weise erfasste Rechtschreibleistungen moderat mit der Textqualität aus anderen Schreibaufgaben zusammenhängen. Für die Analyse werden Schreibflüssigkeitstests – ein curriculumbasiertes Verfahren, als CBM (curriculum-based measurement) bezeichnet – herangezogen sowie zusätzlich der R-Fit-Test (Fehleridentifikationstest Rechtschreibung). Resultate: Von Klasse 5 zu 7–9 und zur Berufsschule nimmt der Leistungszuwachs hinsichtlich der korrekten Wortschreibung deutlich ab, bleibt jedoch hinsichtlich des wortübergreifenden Bereichs moderat stabil. Hinsichtlich der Schreibflüssigkeit (Anzahl korrekte Silben pro 3 Min.) ist ein grosser Entwicklungssprung von Klasse 5 zu 7–9 zu verzeichnen (d = 1.61). Von Klasse 7–9 zur Berufsschule ist eine deutlich geringere Entwicklung festzustellen (d = .44). Fazit: Die Erfassung von Rechtschreibleistungen sollte nicht nur isoliert auf der Wort- und Satzebene, sondern mit einem integrierten Verfahren (CBM-Schreiben) erfolgen, um vertieftere Einblicke in die Rechtschreibleistungen an der Schnittstelle zum Vertexten zu er-halten. Dazu wären standardisierte Verfahren mit Normwerten erforderlich. Auf Basis dieser Befunde ist davon auszugehen, dass der Rechtschreiberwerb weder nach der Primarschule noch am Ende der Sekundarschule abgeschlossen ist. Unterstützend ist ein regelorientierter und systematischer Rechtschreibunterricht, ein Schreibunterricht mit viel ‘Schreibzeit’ und die Vermittlung von sprachformalem Korrigieren.

Description du projet

Le présent travail de recherche regroupe trois études consacrées aux performances orthographiques à trois niveaux: (1) projet du FNS «Promouvoir les compétences de base en écriture (projet BASCH)» pour la 5e année de primaire; (2) projet «Temps d’apprentissage actif et réussi pour TOUS» pour les classes de 7e à 9e année, et (3) projet du SEFRI «La littératie au quotidien et au travail» pour les écoles professionnelles (CSRE: 15:119). Ces études permettent de dégager des tendances au niveau de l’acquisition de l’orthographe, tout en distinguant les procédés au niveau de l’écriture de ceux concernant la mise en texte. L’analyse montre une corrélation modérée entre les performances orthographiques enregistrées de cette manière et la qualité textuelle dans d’autres exercices d’écriture. L’analyse est fondée sur des tests destinés à évaluer la fluidité d’écriture (instrument d’évaluation basé sur le programme d’études [curriculum-based measurement (CBM)], complétés par le test «R-Fit» (test destiné à identifier les erreurs d’orthographe). Résultats: de la 5e à la 7–9e année et jusqu’à à l’école professionnelle, les performances au niveau de l’orthographe lexicale progressent nettement moins, mais restent néanmoins modérément stables si l’on considère les résultats au niveau de l’orthographe grammaticale. En ce qui concerne la fluidité d’écriture (nombre de syllabes correctes/3 min.), on enregistre un bond significatif en ce qui concerne le développement entre la 5e et la 7–9e année (d = 1.61). Ce développement est beaucoup plus faible entre la 7–9e année et l’école professionnelle (d = .44). Conclusion: pour obtenir des résultats plus approfondis en ce qui concerne les performances orthographiques à l’interface avec la mise en texte, il faudrait recenser ces performances non seulement au niveau des mots et des phrases, mais aussi à l’aide d’un procédé intégré (approche CBM). Cela nécessiterait des procédés standardisés, basés sur des normes. Partant de ces conclusions, il est probable que l’acquisition de l’orthographe ne se termine ni en fin de primaire ni en fin de secondaire. Les mesures suivantes auraient un effet positif: enseignement de l’orthographe systématique et orienté sur les règles, enseignement de l’écriture consacrant beaucoup de temps à l’écriture et en soi à l’enseignement des stratégies de la correction orthographique.

Schlüsselbegriffe

Primarschule, Sekundarschule I, Sekundarschule II, Berufsschule, berufliche Grundbildung, Rechtschreibung, Schreibflüssigkeit, CBM-Schreiben, Textqualität, Rechtschreibtest, Rechtschreiberwerb

Mots-clés

école primaire, degré secondaire I, degré secondaire II, école professionnelle, formation professionnelle initiale, or- thographe, écriture fluide, approche CBM, qualité textuelle, test d’orthographe, acquisition de l’orthographe

Publikationen / Publications

Sturm A. & Schneider H. (2019). Rechtschreibung als Teil des Verschriftens und Vertextens: Rechtschreibleistungen im Vergleich von Klasse 5 bis Berufsschule. Leseforum (3), 1–24. Sturm, A. (2014). Basale Lese- und Schreibfertigkeiten bei BerufsschülerInnen und die Notwendigkeit kompensatorischer Fördermassnahmen. Leseforum, (1), 1–19.

Sturm, A. (2014). Basale Lese- und Schreibfertigkeiten bei BerufsschülerInnen und die Notwendigkeit kompensatori-scher Fördermassnahmen. Leseforum, (1), 1–19.

Methodologie / Méthodes de recherche

qualitativ, CBM-Schreiben, R-FIT-Test,

Geographische Angaben / Délimitation géographique

3 Kantone aus der Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

geförderte Forschung, Eigenprojekt der erwähnten Institutionen

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds (SNF), siehe http://p3.snf.ch/project-159311; Staats-sekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), siehe https://www.erz.be.ch/erz/de/index/berufsbildung/weiterbildung/grundkompetenzenfoerderung/literalitaet_allta

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger