Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208171
Projektnummer / No de projet 21:046
Beginn / Début2016
Ende / Fin2019

Titel, Thema / Titre, thématique

Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen (MePraS)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Éducation linguistique précoce dans des groupes de jeux linguistiquement hétérogènes (MePraS)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Institut für Mehrsprachigkeit der Universität Freiburg und der Pädagogischen Hochschule Freiburg, Freiburg 
Pädagogische Hochschule Freiburg (PH FR), Freiburg 
Pädagogische Hochschule Thurgau (PHTG), Kreuzlingen 
Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Achim Brosziewski    
Betül Dursun    
Claudia Hefti Christ    
Dieter Isler    
Katharina Kirchhofer    
Sibylle Künzli Kläger    
Judith Maier    
Claudia Neugebauer    

Kontaktperson / Personne à contacter

Dieter Isler  

Zusammenfassung

Das vorliegende Projekt wurde im Rahmen des Arbeitsprogramms 2016–2019 des Instituts für Mehrsprachigkeit der Pädagogischen Hochschule und der Universität Freiburg durchgeführt. Im Projekt «Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen» (MePraS) wird durch fokussierte Ethnografie bzw. «Videografie» der kommunikative Alltag in vier Spielgruppen mit mittlerem (27% und 42%) bis hohem Anteil (89% und 100%) an mehrsprachigen Kindern hinsichtlich der kommunikativen Formen des Spielgruppenalltags, der Sprachproduktionen mehrsprachiger Kinder und der Praktiken und Orientierungen der pädagogischen Fachpersonen untersucht. In jeder Spiel-gruppe werden zu Beginn und am Ende des Spielgruppenjahres die Fachperson und ein mehrsprachiges Fokuskind (zwei Mädchen und zwei Knaben, welche zuhause Ungarisch/Deutsch, Kroatisch, Tamil/Englisch sowie Türkisch sprechen) während jeweils eines Vormittags begleitet und gefilmt. Ausgewählte Passagen aus dem Videomaterial werden im interdisziplinären Analyseteam sequenzanalytisch- rekonstruierend ausgewertet, und die Spontansprachproduktionen der Kinder werden linguistisch analysiert. Zusätzlich wird mit den vier Fachpersonen eine Gruppenwerkstatt durchgeführt, um ihre Orientierungen im Hinblick auf Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung zu rekonstruieren. Es werden kommunikative Formen der Spielgruppe (Freispiel, Kreis, Znüni, Geschichtenerzählen) rekonstruiert und Sprachproduktionen der Fokuskinder fallübergreifend und längsschnittlich untersucht. Mit dem Projekt MePraS soll Grundlagenwissen erarbeitet werden, um die bisher im Spielgruppenfeld implementierten Massnahmen zur Optimierung der Prozessqualität bei der alltagsintegrierten Sprachförderung noch stärker auf mehrsprachige Kinder aus-zurichten. Die Ergebnisse dienen der datengestützten Professionalisierung im Spielgruppenfeld und der Generierung weiterführender Forschungsfragen.

Description du projet

Le présent projet a été réalisé dans le cadre du programme de travail 2016–2019 de l’Institut de plurilinguisme de la Haute École Pédagogique et de l’Université de Fribourg. Par le biais de l’ethnographie ciblée et de la vidéographie, le projet «Pratiques plurilingues des enfants et du personnel spécialisé dans les groupes de jeux» (MePraS) examine le quotidien communicatif de quatre groupes de jeux comprenant un taux moyen (27% et 42%) ou élevé (89% et 100%) d’enfants plurilingues, en ce qui concerne les formes de communication du quotidien des groupes de jeux, les productions linguistiques chez les enfants plurilingues ainsi que les pratiques et orientations des personnes spécialisées. Dans chaque groupe de jeux, la personne spécialisée et un enfant plurilingue sont accompagnés et filmés pendant toute une matinée au début et à la fin de l’année du groupe de jeux. Les enfants observés – deux filles et deux garçons – parlaient hongrois/allemand, croate, tamil/anglais et turc à la maison. Certains passages tirés des vidéos ont été analysés par une équipe interdisciplinaire suivant une méthode de reconstruction séquentielle. Les productions linguistiques spontanées des enfants ont été analysées d’un point de vue linguistique. De plus, un atelier de groupe a été organisé avec les quatre personnes spécialisées afin de reconstituer leurs orientations eu égard au plurilinguisme et à l’éducation linguistique. Certaines formes de communication du groupe de jeux (jeu libre, cercle, casse-croûte du matin, raconter des histoires) sont reconstituées, et les productions linguistiques des enfants observés sont analysées de manière transversale et longitudinale. Le projet MePraS doit servir à élaborer une base de connaissances permettant de cibler encore plus sur les enfants plurilingues les mesures visant à optimiser la qualité des processus dans la promotion linguistique intégrée au quotidien et qui ont été mises en œuvre jusqu’à présent dans les groupes de jeux. Les résultats servent à professionnaliser – en s’appuyant sur des données scientifiques – les groupes de jeux et à générer de nouvelles questions de recherche.

Schlüsselbegriffe

frühkindliche Bildung, frühe Sprachbildung, alltagsintegrierte Sprachbildung, Spielgruppe, Mehrsprachigkeit, kommunikative Formen, Videosequenzanalyse, Spontansprachanalyse

Mots-clés

éducation de la petite enfance, éducation linguistique précoce, éducation linguistique intégrée à la vie quotidienne, groupe de jeu, plurilinguisme, formes communicatives, analyse de séquences vidéo, analyse de discours spontanés

Publikationen / Publications

Isler, D., Künzli, S., Brosziewski, A., Kirchhofer, K., Neugebauer, D., Dursun, B., Maier, J. & Hefti, C. (2020). Frühe Sprachbildung in sprachlich heterogenen Spielgruppen. Freiburg: Institut für Mehrsprachigkeit, Universität und Pädagogische Hochschule Freiburg

Methodologie / Méthodes de recherche

Videografie von Spielgruppenalltag, Gruppenwerkstatt, Videosequenzanalysen, linguistische Analysen natürlicher Sprachproduktionen (Kodierung von Sprachhandlungen, deskriptive Statistik), Habitushermeneutik

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Einzelprojekt im Rahmen des Forschungsprogramms «Mehrsprachige Praktiken auf Vorschulstufe/Sprachaustausch»

Auftraggeber / Mandant de la recherche

Institut für Mehrsprachigkeit

Finanzierung / Financement

Institut für Mehrsprachigkeit, Pädagogische Hochschule und Universität Freiburg; Forschungsabteilung PHTG; Abteilung Forschung und Entwicklung PHZH

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger