Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208238
Projektnummer / No de projet 21:109
Beginn / Début2016
Ende / Fin2019

Titel, Thema / Titre, thématique

Dialogisches Lesen zur Wertschätzung von Vielfalt und zur Förderung des Spracherwerbs (Teilprojekt SpriKiDS)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Valorisation de la diversité et stimulation de l’acquisition du langage par la lecture dialogique (projet SpriKiDS)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG), St. Gallen 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Johanna Quiring    
Franziska Vogt    

Kontaktperson / Personne à contacter

Johanna Quiring  

Zusammenfassung

Für den vorliegenden Beitrag wurde ein Gespräch zwischen einer Kindergärtnerin und drei Kindern während einer gemeinsamen Betrachtung eines deutsch-arabischen Bilderbuchs videografisch aufgenommen und analysiert. Die Videosequenz wurde im Rahmen einer grösseren Studie (Sprachförderung im Kindergartenalltag in Dialekt und Standardsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit – SpriKiDS) erhoben. Von den gefilmten Personen hatten ausser einem Knaben mit arabischsprachigem Hintergrund, der im Video eine Mischung aus Dialekt und Standardsprache sprach, alle Beteiligten Schweizerdeutsch als Erstsprache und sprachen Dialekt. Das Gesprächsthema war u.a. die arabische Sprache, zu welcher ein Knabe einen persönlichen Bezug hatte. Die Autorinnen entwickelten u.a. Hypothesen, wie der Erwerb lokaler Sprachkenntnisse auf eine Art gefördert werden kann, die nicht nach Assimilation verlangt, sondern Vielfalt wertschätzt. Die Beobachtungen zeigen, dass das Potenzial des dialogischen Lesens (Auseinandersetzung mit einem Buch im Gespräch) zur Förderung von Sprachkenntnissen, aber auch für Gespräche über Sprachen und kulturelle Hintergründe genutzt werden kann. Erkennbar wird auch die Bedeutung bewusst gestellter Fragen (direktive/geschlossene Fragen versus Fragen, welche den Kindern Spielraum lassen) für die kognitive Aktivierung und die Verwicklung der Kinder in anhaltende Dialoge. Wenn die Lehrperson die Grenzen der Kinder (bezüglich dessen, was sie bereit sind, über sich selbst zu erzählen) respektiert und die persönlichen Merkmale, welche die Kinder erwähnen, anerkennt, haben die Kinder die Möglichkeit, eine Verbindung zwischen ihrem kulturellen Hintergrund und der sie umgebenden Kultur herzustellen, und dabei die Erfahrung zu machen, dass Vielfalt geschätzt und anerkannt wird. Die gemachten Vorschläge beruhen jedoch auf der Analyse eines Einzelfalls und sollten nicht verallgemeinert werden.

Description du projet

Dans le cadre du présent travail, un dialogue entre une enseignante d’école enfantine et trois enfants, mené pendant qu’ils regardaient ensemble un livre d’images allemandarabe, a été filmé puis analysé. La séquence vidéo fait partie d’une étude plus vaste (SpriKiDS, promotion des dialectes et de la langue standard à l’école enfantine dans un contexte plurilingue). À l’exception d’un garçon arabophone de par ses origines et qui, dans la vidéo, mélange dialecte et langue standard, toutes les personnes filmées avaient le suisse allemand comme première langue et parlaient un dialecte. Le dialogue entre les participant-e-s avait pour thème, entre autres, la langue arabe avec laquelle ce garçon avait un lien personnel. Les hypothèses développées par les auteures cherchaient notamment à savoir comment encourager l’acquisition de connaissances linguistiques locales en valorisant la diversité plutôt qu’en préconisant l’assimilation. Les chercheuses ont observé que le potentiel de la lecture dialogique (dialoguer autour d’un livre) peut être utilisé pour stimuler les connaissances linguistiques, mais aussi pour parler des langues et des origines culturelles. Elles mettent également en évidence l’importance du choix des questions posées (questions directives/fermées par opposition aux questions laissant aux enfants une certaine liberté) pour l’activation cognitive et l’implication des enfants dans des dialogues prolongés. Si l’enseignant-e respecte les limites des enfants (en ce qui concerne ce qu’ils sont prêts à confier) et reconnaît les caractéristiques personnelles évoquées par les enfants, ces derniers ont alors la possibilité de créer un lien entre leur culture d’origine et le milieu culturel qui les entoure. Ce faisant, ils apprennent que la diversité est reconnue et valorisée. Ces suggestions reposent cependant sur l’analyse d’un cas isolé et ne doivent pas être généralisées.

Schlüsselbegriffe

Dialogisches Lesen, Bilderbuch, frühkindliche Bildung, Kindergarten, Inklusion, Sequenzanalyse, Videoanalyse

Mots-clés

lecture dialoguée, livre d'images, éducation de la petite enfance, école enfantine, inclusion, analyse de séquence, analyse vidéo

Publikationen / Publications

Quiring, J. & Vogt, F. (2020). Shared Reading for Valuing Diversity and Fostering Language Acquisition. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-29809-8_16 

Weitere Publikationen zu SpriKiDS: 

Bohnert-Kraus, M., Feil, S., Kaiser, I., Willi, A. P., Fritsche, S. & Müller, J. (2020). Unterscheidungsfähigkeit und Einstellung: Wie gehen Kinder mit Dialekt und Standardsprache um? logopädieschweiz 3, 16–26. 

Löffler, C., Vogt, F., Haid, A., Frick, E., Zaugg, A., Bohnert-Kraus, M., Eckhardt, O., Quiring, J., von Albedyhll, L., Waibel, A., Willi, A., & Zumtobel, M. (2017). Dialekt und Standard im Kindergarten. Babylonia, (2), 45–47. doi: http://doi.org/10.18747/PHSG-coll3/id/221

Vogt, F. & Quiring, J. (2020). Dialekt oder Standardsprache? 4bis8 Fachzeitschrift für Kindergarten und Unterstufe, 3/2020, 28–29.

Methodologie / Méthodes de recherche

Sequenzanalyse, qualitative Videoanalyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz, Deutschland, Österreich

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Interreg

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger