Zusammenfassung |
Das binationale Forschungsprojekts WILMA – Wir lernen Mathematik! (SNF: 156680,
siehe dazu auch SKBF 21:113) verfolgt das Ziel, am Beispiel des Bereichs Mathematik, den
Einfluss von professionellen Kompetenzen bei Kindergartenlehrpersonen auf die Qualität
des Lehr-Lernangebots sowie die mathematischen Kompetenzen der Kindergartenkinder
zu untersuchen. Ein spezielles Interesse gilt dabei der Frage, welche Auswirkungen
Fortbildungen auf die Qualität des Lehr-Lernangebots sowie die Leistungen der Kinder
haben. In einem ersten Schritt wurde das auf Videovignetten basierende Testinstrument
anhand einer Stichprobe von freiwillig teilnehmenden Lehrpersonen validiert und die
Struktur der mathematischen professionellen Kompetenzen erfasst. Die Auswertungen
legen nahe, dass drei verschiedene Kompetenzkomponenten (fachspezifisches Wissen,
reflexive und handlungsbezogene Komponenten) unterschieden werden können. In
einem zweiten Schritt wurde eine sechsmonatige Intervention in einem experimentellen
Design durchgeführt (N = 170). Die Lehrpersonen wurden zufällig zwei Interventionsprogrammen, welche den Schwerpunkt auf die handlungsbezogene
beziehungsweise die reflexive Kompetenz legten, oder aber einer Kontrollgruppe ohne
Intervention zugeteilt. Die Intervention zur reflexiven Kompetenz fokussierte auf die
Diagnose des Entwicklungsstandes von Kindern (mit Schwerpunkt Planung und Reflexion
von Lerngelegenheiten), jene zur Handlungskompetenz auf Strategien für eine qualitativ
hochwertige Lernunterstützung während der Spielsequenzen. Die Resultate deuten darauf hin, dass sich durch die beiden Interventionen das fachspezifische Wissen der
Lehrpersonen im Vergleich zur Kontrollgruppe erhöht. In Bezug auf die reflexiven und
handlungsbezogenen Kompetenzen konnten hingegen keine signifikanten Unterschiede
zwischen den Gruppen festgestellt werden. |
Description du projet |
Le projet de recherche binational WILMA – Nous apprenons les mathématiques! (FNS:
156680, voir aussi CSRE: 21:113) a pour objectif d’examiner, à l’exemple des
mathématiques, l’impact des compétences professionnelles des enseignant-e-s d’école
enfantine sur la qualité de l’offre d’enseignement/apprentissage et les compétences
mathématiques des enfants de l’école enfantine. Un intérêt particulier est porté aux
répercussions de la formation continue sur la qualité de l’offre
d’enseignement/apprentissage et sur les résultats des enfants. La première étape
consistait à valider l’instrument de test basé sur des vignettes vidéo auprès d’un
échantillon d’enseignant-e-s volontaires et à enregistrer la structure des compétences
professionnelles en mathématiques. Selon les évaluations, les compétences peuvent se
décliner en trois composantes (connaissances spécifiques à la matière, compétences de
réflexion et compétences d’action). Dans une seconde étape, une intervention de type
expérimental a été réalisée sur six mois (N = 170). Les enseignant-e-s ont été soit répartis
aléatoirement sur deux programmes d’intervention axés sur les compétences de réflexion
respectivement d’action, soit affectés à un groupe témoin sans intervention. L’intervention
axée sur la compétence de réflexion s’intéressait au diagnostic du niveau de
développement des enfants (en se concentrant sur la planification et la réflexion des
opportunités d’apprentissage), tandis que celle axée sur la compétence d’action portait
essentiellement sur des stratégies en vue d’une aide à l’apprentissage de haute qualité
pendant les séquences de jeu. D’après les résultats, les deux interventions auraient permis
d’améliorer les connaissances spécifiques à la matière des enseignant-e-s, par
comparaison au groupe témoin. En ce qui concerne les compétences de réflexion et
d’action, aucune différence significative n'a été en revanche constatée entre les groupes. |
Schlüsselbegriffe |
obligatorische Schule, Eingangsstufe, Kindergarten, Mathematik, Förderung, professionelle Kompetenzen
|
Mots-clés |
école obligatoire, niveau d’entrée, jardin d’enfants, école enfantine, mathématiques, promotion, compétences professionelles
|
Publikationen / Publications |
Hepberger, B., Moser Opitz, E., Heinze, A. & Lindmeier, A. (2020). Entwicklung und
Validierung eines Tests zur Erfassung der mathematikspezifischen professionellen
Kompetenzen von frühpädagogischen Fachkräften. Psychologie in Erziehung und
Unterricht, 2, 81–94. doi: https://doi.org/10.2378/peu2019.art24d.
Lindmeier, A., Seemann, S., Kuratli-Geeler, S., Wullschleger, A., Dunekacke, S., Leuchter, M.,
Vogt, F., Moser Opitz, E. & Heinze, A. (2020). Modelling early childhood teachers’
mathematics-specific professional competence and its differential growth through
professional development – an aspect of structural validity. Research in Mathematics
Education, 22(2), 168–187. doi: https://doi.org/10.1080/14794802.2019.1710558.
Seemann, S., Dunekacke, S., Lindmeier, A., Heinze, A., Leuchter, A., Moser Opitz, E. & Vogt,
F. (2018). Anforderungsbezogene Modellierung und Erfassung domänenspezifischer
professioneller Kompetenz frühpädagogischer Fachkräfte. In U. Kortenkamp & A. Kuzle
(Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017 (S. 1225–1228). Münster: WTM Verlag.
|
Methodologie / Méthodes de recherche |
Experiment mit zwei Interventions- und einer Kontrollgruppe, Gelegenheitssample, Längsschnittdaten (Pre- und Post-Test), Testerhebung (u.a. mit Videovignetten-basierten Items), statistische Auswertungen |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Deutschschweiz und Deutschland |
Projekttyp / Type de recherche |
Binationales Projekt (Eigenprojekt) |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
ohne Auftrag |
Finanzierung / Financement |
Schweizerischer Nationalfonds (http://p3.snf.ch/Project-156680) und Deutsche Forschungsgemeinschaft |