Zusammenfassung |
Die vorliegende Studie untersucht, welche Erfahrungen Fachleute sowie Schülerinnen und
Schüler verschiedener Genfer Bildungsgänge, die auf den Einstieg in eine berufliche
Grundbildung vorbereiten, während der Schulschliessungen aus Anlass der COVID-Pandemie im März 2020 gemacht haben. Sie zielt darauf ab, 1) das Krisenmanagement in
diesen Einrichtungen zu dokumentieren und 2) die Auswirkungen der
Schulschliessungen auf schulisch besonders gefährdete Schülerinnen und Schüler zu
prognostizieren. Während der Schulschliessungen wurden zwei Interview-Reihen mit
Fachleuten durchgeführt. Nach Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts ermöglichten
Gesprächsrunden mit Schülerinnen und Schülern Einblicke in die Sichtweise der
Jugendlichen. Diese Daten wurden mit einer Analyse der schulischen Beratungen und
Übertritte zu Beginn des Schuljahrs 2020-21 in Beziehung gesetzt. Hier einige Ergebnisse:
Gemeinsame Erfahrungen und Herausforderungen der Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer waren z.B. die Einrichtung eines Arbeitsraums, die Pflege von Beziehungen und
die Aufrechterhaltung eines Schulrhythmus. Ungleichheiten haben sich z.B. zu Hause
verschärft hinsichtlich der Verfügbarkeit digitaler Geräte und eines eigenen oder
gemeinsamen Arbeitsbereichs. Die Lebenswirklichkeiten, Zwänge und
Herausforderungen der Schülerinnen und Schüler wurden offenbar berücksichtigt. Die
pädagogische Arbeit war dadurch gekennzeichnet, dass (1) der Kontaktpflege mehr
Bedeutung beigemessen wurde als schulischen Inhalten und (2) die Schülerinnen und
Schüler eher individuell als gemeinsam betreut wurden. Autonomie als Voraussetzung für
die Teilnahme am Fernlernen hat sich als sehr wichtig erwiesen. Die Arbeit der
Fachkräfte bestand darin, die Schülerinnen und Schüler bei der Erlangung dieser
Autonomie zu unterstützen und so die Durchführung schulischer Aktivitäten zu ermöglichen. Nach Ansicht der Fachkräfte können die Beratungsarbeit und die Suche nach
einem Ausbildungsplatz im Fernmodus zufriedenstellend gelöst werden, die
Aufrechterhaltung eines qualitativ hochwertigen Kontakts und die Ausarbeitung eines
Förderprogramms für einen jungen Menschen in einer schwierigen Schulsituation sind
ohne eine direkte und konstante Beziehung aber schwierig. Die verschiedenen Formen
der beruflichen Anpassung haben sich als Gelegenheit erwiesen, die Methoden des
Unterrichtens und Begleitens stärker zu reflektieren. |
Description du projet |
Cette étude se penche sur l’expérience des professionnel-le-s et élèves de différents
dispositifs genevois de pré-qualification durant la période de fermeture des écoles en
mars 2020 en raison de la pandémie de COVID. Elle vise à 1) documenter la gestion de
cette crise dans différents programmes de cette formation et 2) anticiper l’impact de cette
fermeture sur les élèves scolairement vulnérables. Deux séries d’entretiens ont été menés
avec les professionnel-le-s pendant cette fermeture. À la reprise de l’enseignement en
classe, des focus groups avec des élèves ont permis d’approcher le point de vue des
jeunes. Ces données ont été mises en perspective avec une analyse des orientations et
transitions à la rentrée scolaire 2020-21. Quelques résultats: Des vécus et épreuves
communs chez les participant-e-s de l’étude étaient p.ex. la construction d’un espace de
travail, maintenance des liens et conservation d’un rythme scolaire. Les inégalités se sont
renforcées p.ex. à domicile: disponibilité de matériel numérique, espace de travail privée ou
partagée. Les réalités, contraintes et défis des élèves semblent bien avoir été
appréhendés. Le travail pédagogique était marqué par (1) la priorité d’assurer le lien plutôt
que les contenus; (2) un suivi individualisé des élèves plutôt que collectif. L’autonomie
comme condition pour poursuivre un apprentissage à distance s’est révélée être très
importante. Le travail des professionnel-le-s a consisté à aider les élèves à acquérir cette
autonomie pour réaliser des activités scolaires. D’après les professionnel-le-s, le travail
d’orientation et de recherche d’une place de formation peut se satisfaire d’une
organisation à distance, autant le maintien d’un lien de qualité et le développement d’un
programme de remédiation avec une jeune en situation scolaire difficile se passent plus
difficilement d’une relation directe et continue. Les différentes adaptations
professionnelles ont été une occasion d’adopter une posture plus réflexive sur les
pratiques d’enseignement et d’accompagnement. |
Schlüsselbegriffe |
vorbereitender Bildungsgang, Lehre, Sekundarstufe, berufliche Grundbildung, COVID, Pandemie, Lockdown, Schulschliessung, Fernunterricht, soziale Ungleichheit |
Mots-clés |
dispositif de qualification, apprentissage, degré secondaire, formation professionnelle initiale COVID, pandémie, confinement, fermeture de l’école, enseignement à distance, inégalité sociale
|
Publikationen / Publications |
Brüderlin M., Cecchini A., Evrard A. & Rastoldo F. (2020). L’école à distance dans les
dispositifs genevois de pré-qualification. Genève: Service de la recherche en éducation
(SRED) |
Methodologie / Méthodes de recherche |
étude qualificative, entretiens, focus groups |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
canton de Genève |
Projekttyp / Type de recherche |
recherche mandatée |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
Département de l’instruction publique, de la formation & de la jeunesse (DIP) |
Finanzierung / Financement |
Département de l’instruction publique, de la formation et de la jeunesse (DIP) |