Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208326
Projektnummer / No de projet 22:041
Beginn / Début2014
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Ko-Konstruiertes Argumentieren in mündlichen Gruppendiskussionen bei Primarschülerinnen und -schülern

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

L’argumentation co-construite dans les discussions de groupe entre élèves de primaire

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Bergische Universität Wuppertal – Institut für Germanistik, Wuppertal 
Pädagogische Hochschule Zug (PH ZG), Zug 
Universität Basel – Deutsches Seminar, Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Basel 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Judith Kreuz    

Kontaktperson / Personne à contacter

Judith Kreuz  

Zusammenfassung

Diese Dissertation entstand aus dem SNF-Projekt «Argumentative Gesprächskom-petenz in der Schule: Kontexte, Anforderungen, Erwerbsverläufe» (SNF: 149382), siehe dazu auch SKBF 21:110. «Dialogisches Sprechen» ist ein Teilkompetenzbereich in schulischen Lehrplänen. Vor allem das gemeinsame Argumentieren wird als bedeutende Komponente in der kindlichen Sprach- und Kognitionsentwicklung angesehen. Die Arbeit befasst sich mit dem mündlichen Argumentieren von Primarschulkindern (7–14 Jahre) aus 30 Deutschschweizer Primarschulen, die ohne die Leitung von Erwachsenen eine Gruppendiskussion führten, das heisst eine kontroverse Fragestellung argumentativ bearbeiteten. Bei der gesprächsanalytischen Auswertung der Videodaten fällt auf, dass die Kinder ihre Argumente auf verschiedenen Ebenen ko-konstruieren, wie z.B. auf der Ebene der argumentativen Strukturelemente «Behauptung», «Begründung» und «Stütze». In den Daten werden verschiedene konditionelle Relevanzen ko-konstruierter Begründungen herausgearbeitet. Daneben untersuchte die Autorin auf der sprachlichen Ebene Kohäsionsformen, welche die Interagierenden während des Ko-Konstruktionsprozesses verwendet hatten. Hieran wird deutlich, wie das Argumentieren eingesetzt werden kann, um Problemlöseprozesse explorativ zu gestalten und Gruppenidentitäten auszuhandeln. Da die Erhebung der Gesprächsdaten bei verschiedenen Altersstufen erfolgte (Klassen 2, 4 und 6, je 20 Gespräche) und ein grosses Datensample vorliegt (60 Gruppengespräche von jeweils vier Primarschülerinnen und -schülern derselben Klasse), können Aussagen zum ko-konstruierten Begründen im Entwicklungsverlauf bzw. zum Erwerb argumentativer Kompetenzen getroffen werden. Zum Beispiel wird die persuasive Funktion des Begründens zunehmend durch explorative Funktionen abgelöst, die nicht nur auf intensivierten Konsens deuten, sondern auch identitätsstiftende Funktionen einnehmen können.

Description du projet

La présente thèse de doctorat résulte du projet FNS «Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule: Kontexte, Anforderungen, Erwerbsverläufe» (Compétences argumentatives à l’école: contextes, exigences, parcours, FNS: 149382), voir aussi à ce sujet CSRE 21:110. La «conversation dialogique» fait partie des domaines de compétences ancrés dans les plans d'études scolaires. L’argumentation conjointe en groupe est notamment considérée comme une composante essentielle du développement du langage et des facultés cognitives chez l’enfant. Le présent travail analyse l’argumentation orale d’élèves âgés de 7 à 14 ans de 30 écoles primaires de Suisse alémanique, qui, sans l’intervention d’adultes, ont mené des discussions de groupe, c’est-à-dire conversé de manière argumentative sur une question controversée. L’analyse conversationnelle sur la base d’enregistrements vidéo révèle que les enfants co-construisent leurs arguments à différents niveaux, p.ex. au niveau des éléments qui structurent le discours argumentatif, à savoir la thèse, l’argument et le fondement. Les données ont permis d’identifier différentes dépendances conditionnelles d’arguments co-construits. En outre, l’auteure a examiné sur le plan linguistique les formes de cohésion qu’avaient utilisées les enfants pendant le processus de co-construction. Cela montre de quelle manière l’argumentation peut être employée pour donner un caractère exploratoire aux processus de résolution de problèmes et définir des identités de groupe. Les données ayant été relevées chez des élèves de différentes tranches d’âge (classes 2, 4 et 6, avec 20 discussions par classe) et le volume de l’échantillon de données étant très important (60 discussions de groupe, chacune menée par quatre élèves d’une même classe), il a été possible de décrire l’évolution de l’argumentation co-constructive au fil du temps ainsi que l’acquisition de compétences argumentatives. Ainsi, la fonction persuasive de l’argumentation est de plus en plus remplacée par des fonctions exploratoires qui sont non seulement un indice d’un consensus renforcé, mais qui peuvent aussi contribuer à former une identité.

Schlüsselbegriffe

Primarstufe, Primarschule, Argumentieren, Ko-Konstruktion, dialogisches Sprechen, germanistische Linguistik, Spracherwerb, Gesprächsanalyse, Gesprächskompetenz

Mots-clés

degré primaire, école primaire, argumentation, co-construction, discours dialogué, linguistique germanique, acquisition du langage, analyse de la conversation, compétence conversationnelle

Publikationen / Publications

Kreuz, J. (2021). Ko-konstruiertes Begründen unter Kindern. Eine gesprächsanalytische Studie von Kleingruppeninteraktionen in der Primarschule (Dissertation, Universität Basel). Tübingen: Stauffenburg Verlag.

Methodologie / Méthodes de recherche

qualitativ, Videografie, ethnomethodologische Gesprächsanalyse, interaktionale Diskursanalyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

teilfinanziert aus Forschungsfonds (SNF) und Dissertationenfonds der Universität Basel

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger