Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208526
Projektnummer / No de projet 23:100
Beginn / Début2018
Ende / Fin2022

Titel, Thema / Titre, thématique

Selbstregulationstraining für Lehrpersonen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Stages d’autorégulation destinés aux enseignant-e-s

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Simone Berweger    
Christine Bieri Buschor    
Zippora Bührer    
Ramona Hürlimann    
Sarah Mäder    

Kontaktperson / Personne à contacter

Christine Bieri Buschor  

Zusammenfassung

Selbstregulation gilt als zentrale professionelle Handlungskompetenz für Lehrpersonen. Sie wirkt sich positiv auf das Engagement und die Unterrichtsqualität aus. In der Transferphase der Umsetzung neu erworbenen Wissens und Könnens in den Berufsalltag kann Coaching Selbstregulationsprogramme wirkungsvoll unterstützen. In diesem vom SNF geförderten Projekt (175878) untersuchten die Forscherinnen mittels einer experimentellen Feldstudie, welche Interventionssettings zur Förderung der Selbstregulation sich besonders günstig auf a) das Belastungserleben, b) das Selbstmanagement und c) die Zielerreichung von Lehrpersonen auswirken. Sie betrachteten vier Settings zum Erwerb selbstregulatorischer Fähigkeiten im Umgang mit beruflichen Herausforderungen, die sich durch die Kombination eines standardisierten Selbstmanagementtrainings (SMT) mit unterschiedlichen Formen von Coaching in der Transferphase ergeben (kein anschliessendes Coaching, Face-to-Face-Coaching, Online-Coaching, beides). Zudem analysierten sie in explorativer Weise die Bedeutung des Kontexts beim Transferprozess des Gelernten in die Praxis. Die Stichprobe bestand aus Lehrpersonen der Kindergarten- und Primarschulstufe, die am Ende der Berufseinführungsphase an einer dreiwöchigen Weiterbildung der PH Zürich teilnahmen (N = 260, zur Hälfte in die Kontrollgruppe eingeteilt). Zur Wirkungsabschätzung wurden die Teilnehmenden vor und nach der Weiterbildung sowie fünf und zwölf Monate später befragt. Die Forscherinnen verglichen die Ergebnisse der Teilnehmenden mit und ohne Online-Coaching (je zwei Gruppen). Alle Teilnehmenden schätzten die Wirkung des Trainings auf die Selbstregulation als positiv ein, die Personen mit Online-Coaching etwas mehr. Betreffend die Weiterverfolgung der im SMT erarbeiteten Handlungsziele gaben die Teilnehmenden mit Online-Coaching signifikant häufiger an, dass sie diese weiterverfolgt oder erreicht hätten. Diese Ergebnisse sind für die Gestaltung entsprechender Angebote in der Aus- und Weiterbildung über den Berufseinstieg hinaus relevant.

Description du projet

L’autorégulation est considérée comme une compétence d’action professionnelle centrale des enseignant-e-s et a un effet positif sur l’engagement et la qualité de l’enseignement. Dans la phase de transfert, c’est-à-dire lors de la mise en pratique au quotidien des connaissances et compétences nouvellement acquises, le coaching peut constituer un complément efficace des programmes d’autorégulation. Dans le présent projet du FNS (175878), les chercheuses ont réalisé une étude expérimentale sur le terrain en vue d’examiner quels contextes d’intervention visant à encourager l’autorégulation présentaient un effet particulièrement favorable sur a) le stress perçu, b) l’autogestion et c) l’atteinte des objectifs des enseignant-e-s. Pour l’acquisition de capacités d’autorégulation face aux défis professionnels, elles ont considéré quatre contextes résultant de la combinaison d’un entraînement à l’autogestion standardisé avec différentes formes de coaching pendant la phase de transfert (pas de coaching consécutif, coaching en face à face, coaching en ligne, les deux). Elles ont en outre analysé de manière exploratoire l’importance du contexte lors du transfert, dans la pratique, des connaissances acquises. L’échantillon se composait d’enseignant-e-s d’écoles enfantines et primaires qui, à la fin de la phase d’initiation professionnelle, ont participé à une formation continue de trois semaines organisée par la HEP de Zurich (N = 260, répartis pour moitié dans le groupe de contrôle). Pour évaluer l’impact, les participant-e-s ont été interrogé-e-s avant et après la formation continue, puis cinq et douze mois plus tard. Les chercheuses ont comparé les résultats des participant-e-s avec et sans coaching en ligne (deux groupes par catégorie). L’ensemble des participant-e-s a jugé positif l’effet de l’entraînement sur l’autorégulation, les personnes ayant bénéficié du coaching en ligne un peu plus que les autres. En ce qui concerne la poursuite des objectifs d’action élaborés dans le cadre de l’entraînement à l’autogestion standardisé, les personnes ayant reçu un coaching en ligne ont été nettement plus nombreuses à déclarer les avoir poursuivis ou atteints. Ces résultats sont importants pour la conception d’offres adaptées dans la formation initiale et continue au-delà de l’entrée dans la vie professionnelle.

Schlüsselbegriffe

Selbstregulationstraining, professionelle Handlungskompetenz, Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf, Online-Coaching, Lehrerfort- und Weiterbildung, Laufbahnentwicklung

Mots-clés

entraînement à l’autorégulation, compétence d’action professionnelle, stress dans la profession d’enseignant-e, coaching en ligne, formation continue d’enseignant-e-s, évolution de carrière

Publikationen / Publications

Berweger, S., Keck Frei, A., Bührer, Z., Wolfgramm, C. & Bieri Buschor, C. (2019). Schützt Selbstregulation vor emotionaler Erschöpfung? Subjektive Belastung und personale Ressourcen von Lehrpersonen am Ende der Berufseinstiegsphase. In S. Netkey Safi, C. Bauer & M. Kocher (Hrsg.), Lehrberuf: Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven (Beiträge aus der Professionsforschung) (S. 113–126). Hep Verlag. https://www.hep-verlag.ch/lehrberuf

Bieri Buschor, C., Abegg, S., Berweger, S., Braun, B., Keck Frei, A. & Périsset, N. (2018). Manual «Weiterbildung in der Berufseinstiegsphase – ein Selbstmanagement-Training für Lehrpersonen». Pädagogische Hochschule Zürich.

Bieri Buschor, C., Bührer, Z., Keck Frei, A., Berweger, S. & und Wolfgramm, C. (2023). Does online coaching support training transfer? Coaches’ perceptions of early-career teachers’ implementation of self-regulation strategies in the context of a professional development programme. In S. Y. L. Chye & B. L. Chua (Hrsg.), Pedagogy and Psychology in digital education (S. 73–90).Springer Nature.

Keck Frei, A., Berweger, S., Bührer, Z., Wolfgramm, C. & Bieri Buschor, C. (2020). Als Lehrperson zielgerichtet mit Belastungen umgehen: Ein Selbstmanagement-Training. journal für lehrerInnenbildung, 20(4), 48–57. https://doi.org/10.5281/zenodo.4476607

Methodologie / Méthodes de recherche

experimentelle Feldstudie

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kanton Zürich

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der aufgeführten Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

SNF (https://data.snf.ch/grants/grant/175878)

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger