Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208530
Projektnummer / No de projet 23:082
Beginn / Début2017
Ende / Fin2022

Titel, Thema / Titre, thématique

Beurteilung beim Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

L’évaluation lors du passage du degré primaire au degré secondaire I

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Aarau – Basel – Brugg-Windisch – Liestal – Muttenz – Solothurn 
Universität Bern – Institut für Erziehungswissenschaft, Bern 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Tina Hascher    
Julia Niederhauser    

Kontaktperson / Personne à contacter

Julia Niederhauser  

Zusammenfassung

Die Studie untersucht zwei Fragestellungen: 1. Worauf stützen Lehrpersonen ihre Beurteilung bei der Empfehlung für den Übertritt von der Primarstufe in die Sekundarstufe I? 2. Welche Herausforderungen sehen Lehrpersonen im Hinblick auf Übertrittsempfehlungen und wie gehen sie damit um? Zur Beantwortung dieser Fragen werteten die Forscherinnen die Sichtweisen von 22 Lehrpersonen der 5. und 6. Klasse der Primarstufe in den Kantonen St. Gallen und Bern aus. Die Studie gehört zum Projekt «Evaluation der Beurteilungspraxis im Kanton St. Gallen» (Hascher et al., 2019) und seiner Erweiterung durch eine Befragung im Kanton Bern (Niederhauser, 2019). Der Leitfaden der teilstrukturierten Interviews deckte vier Bereiche ab: das Beurteilen von Lernen und Teilleistungen, die Notengebung, den Übertritt sowie Allgemeines zur Beurteilungspraxis. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrpersonen ihre Beurteilungspraxis grundsätzlich ähnlich gestalten, gleichzeitig jedoch den gegebenen Handlungs- und Ermessensspielraum individuell unterschiedlich ausschöpfen. Alle 22 Lehrpersonen heben deutlich hervor, dass überfachliche Kompetenzen wie Arbeitshaltung, Arbeitstempo oder Engagement als Entscheidungsgrundlage für die Übertrittsempfehlung dienen. Den Stellenwert der Noten schätzen 20 Lehrpersonen für die Lernenden wie auch für die Eltern als hoch ein. Rund die Hälfte der Lehrpersonen lässt die überfachlichen Kompetenzen auch in die Benotung einfliessen. Eine grundsätzlich offene und transparente Kommunikation mit den Eltern ist für alle 22 Lehrpersonen beim Übertrittsverfahren entscheidend. Feedback-Gespräche mit den Schülerinnen und Schülern haben eine grosse Bedeutung für 21 Lehrpersonen. Als besondere Herausforderungen hinsichtlich der Übertrittsempfehlung sehen die Lehrpersonen den Umgang mit den Eltern sowie das Spannungsfeld zwischen Förderung und Selektion.

Description du projet

L’étude se penche sur les deux questions suivantes: 1. Sur quels éléments les enseignant-e-s fondent-ils leur évaluation en vue d’une recommandation de passage du degré primaire au degré secondaire I? 2. D’après les enseignant-e-s, quels sont les enjeux en matière de recommandation et quelle est leur façon de gérer ces enjeux? Pour répondre à ces questions, les chercheuses ont analysé les points de vue de 22 enseignant-e-s de 5e et 6e classes de primaire dans les cantons de Saint-Gall et de Berne. L’étude fait partie du projet intitulé «Evaluation der Beurteilungspraxis im Kanton St. Gallen» (décryptage de la pratique d’évaluation dans le canton de Saint-Gall, Hascher et al., 2019), élargi au canton de Berne (Niederhauser, 2019). Le guide des entretiens semi-directifs couvrait quatre domaines : l’évaluation de l’apprentissage et des performances partielles, l’attribution de notes, le passage au degré secondaire I ainsi que des généralités sur la pratique d’évaluation. L’analyse révèle un concept d’évaluation généralement similaire chez les enseignant-e-s, tout en montrant des différences dans la façon d’exploiter la marge de manœuvre et d’interprétation mise à leur disposition. Les 22 enseignant-e-s interrogé-e-s soulignent clairement qu’ils et elles fondent leur recommandation de passage sur des compétences transversales telles que l’attitude envers le travail, le rythme de travail ou encore l’engagement. 20 enseignant-e-s estiment que les notes sont importantes aux yeux des élèves et des parents. Près de la moitié des enseignant-e-s interrogé-e-s prennent également en compte les compétences transversales pour leur notation. Pour la totalité des enseignant- e-s interrogé-e-s, il est primordial de communiquer ouvertement et en toute transparence avec les parents lors de la procédure de passage. Pour 21 des enseignant-e-s interrogé-e-s, s’entretenir avec les élèves sur leurs retours d’expérience revêt une grande importance. Selon les enseignant-e-s, les principaux enjeux dans la recommandation de passage sont le contact avec les parents ainsi que le tiraillement entre encouragement et sélection.

Schlüsselbegriffe

Übertrittsempfehlung, Leistungsbeurteilung, Übergänge, Primarschule, Sekundarstufe I, Zyklus 2

Mots-clés

recommandation de passage, évaluation de la performance, passages, école primaire, degré secondaire I, cycle 2

Publikationen / Publications

Hascher, T., Casola, N. & Aegerter, A. (2019). Evaluation «Beurteilungselemente 2008». Bericht der Dokumentenana-lyse und Interviewstudie zur Beurteilungspraxis von Lehrpersonen und Schulleitenden im Kanton St. Gallen (Universi-tät Bern, Institut für Erziehungswissenschaft). PDF

Niederhauser, J. (2019). Beurteilungspraxis von Lehrpersonen bei der Empfehlung für den Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe I. Eine Untersuchung in den Kantonen Bern und St. Gallen (Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft).

Niederhauser, J. & Hascher, T. (2022). Beurteilung beim Übertritt von der Primar- in die Sekundarstufe I. Eine Analy-se von Praxen und Herausforderungen für Lehrpersonen in zwei Schweizer Kantonen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 44(3), 365– 377. https://doi.org/10.24452/sjer.44.3.6


Methodologie / Méthodes de recherche

Dokumentenanalyse, empirisch-quantitative Forschung, Befragung

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Kanton Bern und Kanton St. Gallen

Projekttyp / Type de recherche

Auftragsforschung

Auftraggeber / Mandant de la recherche

Erziehungsrat des Kantons St. Gallen

Finanzierung / Financement

Erziehungsrat des Kantons St. Gallen

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger