Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208535
Projektnummer / No de projet 23:097
Beginn / Début2020
Ende / Fin2022

Titel, Thema / Titre, thématique

Reflexion angehender Lehrpersonen über ihre Erfahrungen im Schulfeld

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

La réflexion des futurs enseignant-e-s sur leurs expériences dans l’environnement scolaire

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Manuela Keller-Schneider    

Kontaktperson / Personne à contacter

Manuela Keller-Schneider  

Zusammenfassung

Reflexionskompetenz ist für das berufliche Handeln von Lehrpersonen sehr wichtig und wird daher bereits im Studium angehender Lehrpersonen gefördert. Das vorliegende Forschungsprojekt untersucht, was Studierende der Lehrpersonenausbildung in den von ihnen geführten Unterrichtssequenzen als bedeutsam wahrnehmen, welche Situationen sie beschäftigen, welche Anforderungen für sie in der Praxistätigkeit relevant sind, wie sie die Situationen beschreiben und welche Analysen sie vornehmen. Die Datengrundlage bilden zwei Sequenzen mit schriftlich festgehaltenen Situationsbeschreibungen und Reflexionen von angehenden Lehrpersonen der Eingangsstufe. In der ersten Erhebung beleuchteten Studierende zu zwei Zeitpunkten im Studium je eine subjektiv als bedeutsam empfundene Situation mit Hilfe von Leitfragen (erster Zeitpunkt: N = 12, zweiter Zeitpunkt: davon noch N = 7 Studierende). Die zweite Erhebung arbeitete mit N = 10 Personen zu drei Zeitpunkten im Studium. Die Auswertung erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse. Die Ergebnisse zeigen, dass die Studierenden insbesondere jene Situationen aufgreifen, in welchen sie in ihrer Führungskompetenz gefordert sind. Im ersten Studienjahr steht die Sicherung des Unterrichtsablaufs, die durch das Fehlverhalten von Kindern gefährdet wird, im Vordergrund. Im zweiten Studienjahr sehen die Studierenden Quellen von auf die Dynamik einwirkenden Interaktionen nicht mehr nur beim Kind, sondern teilweise auch bei sich als Lehrperson. Zudem erkennen die angehenden Lehrpersonen zunehmend nicht nur direkte, sondern auch indirekte und einen grösseren Zeithorizont einnehmende Interventionsmöglichkeiten. Bei einigen Studierenden werden die Situationsbeschreibungen zunehmend differenzierter: Sie gehen über zusammenfassende, pauschale Deutungen hinaus und gliedern sich in beobachtbare Handlungs- und Interaktionseinheiten. Bei anderen Studierenden gibt es keine Veränderungen. Über die Zeit von drei Jahren hinweg zeigt sich daher eine zunehmende Heterogenität der Reflexionskompetenz.

Description du projet

Très importante dans la profession enseignante, la compétence réflexive est encouragée dès les études chez les futurs enseignant- e-s. Le présent projet de recherche examine ce que les étudiant-e-s en formation d’enseignant-e perçoivent comme important pendant leurs séquences de cours ainsi que les situations qui les préoccupent, les exigences qu’ils et elles estiment pertinentes dans la pratique et la manière dont ils et elles décrivent et analysent les situations. Les données analysées sont issues de deux séquences contenant des descriptifs de situation consignés par écrit et des réflexions provenant de futur-e-s enseignant-e-s de cycle élémentaire. A la première enquête, des étudiant-e-s ont décrypté à l’aide de questions clés une situation leur paraissant subjectivement importante à deux moments distincts de leur cursus de formation (premier moment : N = 12 étudiant-e-s, dont encore N = 7 au deuxième moment de l’enquête). La seconde enquête comprenait N = 10 personnes, interrogées à trois moments distincts de leur formation. Les données recueillies ont été évaluées par le biais d’une analyse qualitative des contenus. Les résultats obtenus montrent que les étudiant-e-s choisissent en particulier des situations dans lesquelles leur capacité à diriger la classe est mise à l’épreuve. Pendant la première année d’études, le fait d’assurer le bon déroulement des cours, mis en péril par la mauvaise conduite des enfants, est une priorité. Au cours de la deuxième année, les étudiant-e-s ne voient plus les sources d’interactions influant sur la dynamique uniquement chez l’enfant, mais aussi en partie chez eux en tant qu’enseignant-e-s. En outre, les futurs enseignant-e-s identifient de plus en plus de possibilités d’intervention non seulement directes, mais aussi indirectes et à plus long terme. Chez certains étudiant-e-s, les descriptifs de situations sont de plus en plus nuancés: ils vont au-delà d’une interprétation sommaire et généralisée et s’articulent en séquences d’action et d’interaction observables. Chez d’autres étudiant-e-s, il n’y a aucune évolution. Sur une période de trois ans, on constate donc une hétérogénéité croissante des compétences réflexives.

Schlüsselbegriffe

Primarstufe, Primarschule, Pädagogische Hochschulen, Lehrpersonenausbildung, Lehramtsstudierende, Praktikum, Erfahrungen im Schulfeld, Reflexion, Klassenführung, mehrperspektivische Analyse

Mots-clés

cycle élémentaire, degré primaire école primaire, hautes écoles pédagogiques, formation d’enseignant-e-s, étudiant-e-s en formation d’enseignant-e, stage, expériences dans l’environnement scolaire, réflexion, gestion de classe, analyse multi-perspective

Publikationen / Publications

Keller-Schneider, M. (2020). Was beschäftigt Studierende in der Rolle als Lehrpersonen? Mehrperspektivische Reflexion subjektiv bedeutsamer Situationen. In M. Keller-Schneider, K. Krammer, M. Trautmann & K. Zierer (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2020. Thementeil: Allgemeine Didaktik und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen (S. 40–58). Schneider Verlag Hohengehren. https://zenodo.org/records/5152907

Keller-Schneider, M. (2021). Multiperspektivische Reflexion als dynamisierender Prozess zur Förderung von Professionalität. Journal für LehrerInnenbildung 21(1), 66–74. https://doi.org/10.35468/jlb-01-2021-06

Keller-Schneider, M. (2022). Reflexion von Erfahrungen im Schulfeld. Veränderungen der Beschreibung von bedeutsamen Erfahrungen und deren Analyse in Reflexionsprozessen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 15(1), 59–81.


Methodologie / Méthodes de recherche

Längsschnittdesign, schriftliche Erhebung (basierend auf Leitfragen), qualitative Inhaltsanalyse, mehrperspektivische Analyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

PH Zürich

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt im Rahmen der aufgeführten Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

im Rahmen der aufgeführten Institution

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger