Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208547
Projektnummer / No de projet 24:008
Beginn / Début2018
Ende / Fin2022

Titel, Thema / Titre, thématique

Der Klassenrat als kommunikative Praktik – ein gesprächsanalytischer Zugang

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Le conseil de classe comme pratique communicative – une analyse conversationnelle

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule Zug (PH ZG), Zug 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Nina Gregori (Haldimann)    
Stefan Hauser    
Judith Kreuz    
Lee Ann Müller    

Kontaktperson / Personne à contacter

Judith Kreuz  

Zusammenfassung

Der Klassenrat ist ein regelmässig praktiziertes Interaktionsformat in immer mehr Schulen. Ziel dieses Formats ist es, Schülerinnen und Schüler an Entscheidungen in Bezug auf die Klassengemeinschaft und das gemeinsame Lernen teilhaben zu lassen sowie ihre sozialen und personalen Fähigkeiten (z.B. Zuhören, Lösungserarbeitung) und ihre sprachlichen Fähigkeiten zu fördern (z.B. Argumentieren, Erklären). Das zentrale Interesse dieses SNF-Projekts (SNF 179220) besteht darin, wie diese Kompetenzbereiche im Rahmen des Klassenrats gefördert und wie schülerseitige Partizipation ermöglicht werden können (vgl. SKBF 22:070). Das Datenmaterial besteht aus 38 videografierten Klassenratssitzungen einer 5. und 6. Primarschulklasse (Längsschnitt) und aus 15 Klassenratssitzungen verschiedener Klassen der Primar- und Sekundarstufe (Querschnitt). Die Daten wurden sowohl qualitativ (gesprächsanalytisch) als auch quantitativ mittels Codierung ausgewertet. Im Rahmen der «Partizipativen Unterrichtsforschung» wurden zudem qualitative Interviews mit Lehrpersonen zu ihren Zielen und Einstellungen zum Klassenrat geführt und gemeinsam diskutiert, um Handlungsalternativen abzuleiten. Die Analysen zeigen unter anderem, dass der Interaktion im Klassenrat eine Spannung zwischen normativen schulischen Anforderungen und den Normen von Alltagskommunikation unter Peers inhärent ist. Die Orientierung an beiderlei Normen stellt sowohl Lehrpersonen als auch Schülerinnen und Schüler vor interaktionale Herausforderungen. Diese zeigen sich u.a. in argumentativen Gesprächsrunden beim expliziten Gebrauch von Begründungsmarkierungen, in der «gespielten» Nicht-Anwesenheit der Lehrperson oder im Gesprächsmanagement der Gesprächsleitung, der als Vermittlerin zwischen schulisch-didaktischen und peergesteuerten Interaktionsnormen eine besondere Rolle zukommt.

Description du projet

Le conseil de classe est un format d’interaction qui est pratiqué régulièrement dans un nombre croissant d’écoles. Son objectif est de permettre aux élèves de participer aux décisions concernant la classe et l’apprentissage commun ainsi que de développer leurs compétences sociales et personnelles (par ex. écouter, trouver des solutions) et leurs compétences linguistiques (par ex. argumenter, expliquer). Ce projet du FNS (FNS 179220) se penche principalement sur les possibilités de contribuer au développement de ces compétences dans le cadre du conseil de classe et de permettre la participation des élèves (cf. CSRE 22:070). Les données analysées proviennent de 38 séances de conseils de classe filmées d’une classe de 5e et 6e années de primaire (coupe longitudinale) et de 15 séances de conseil de classe de différentes classes du primaire et du degré secondaire (coupe transversale). Les données ont été évaluées qualitativement (analyse conversationnelle) et quantitativement par codage. Dans un contexte de «recherche participative sur l’enseignement», des entretiens qualitatifs et des discussions ont en outre été menés avec des enseignant-e-s sur leurs objectifs et leurs attitudes vis-à-vis du conseil de classe afin d’en déduire des alternatives d’action. Les analyses révèlent, entre autres choses, que l’interaction au sein du conseil de classe induit une tension entre les exigences scolaires normatives et les normes de la communication courante entre pairs. Le respect des deux types de normes présente des défis interactionnels tant aux enseignant-e-s qu’aux élèves. Ces défis se manifestent notamment lors de l’utilisation explicite de connecteurs de justification dans les discussions argumentatives, dans la non-présence «feinte» de l’enseignant-e ou dans la gestion de la discussion par la personne chargée de l’animation, qui a un rôle particulier à jouer étant donné qu’elle agit en tant que médiatrice entre les normes d’interaction didactiques scolaires et celles qui régissent les interactions entre pairs.

Schlüsselbegriffe

Primarstufe, Primarschule Sekundarstufe, Klassenrat, Partizipation, diskutieren, Konfliktlösung, Schule, Kommunikation, Lehrpersonenhandeln, Linguistik, Spracherwerb, Deutschdidaktik, Gesprächsanalyse, Multimodalität

Mots-clés

degré primaire, école primaire, degré secondaire, conseil de classe, participation, discuter, résolution de conflits, école, communication, action des enseignant-e-s, linguistique, acquisition du langue, didactique de l’allemand, analyse de la conversation, multimodalité

Publikationen / Publications

Fischer, M., Hauser, S., Kreuz, J. & Müller, L. A.(2023): «MAchen wir jetzt wieder eine ABstimmung» - Gesprächsanalytische Beobachtungen und (deutsch)didaktische Folgerungen zur Entscheidungsfindung im Klassenrat. Didaktik Deutsch – Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur, 28(54). 63–83. https://doi.org/10.21248/dideu.401. PDF

Haldimann, N. (2019). «Du mueschs mit de Klass» – Anzeigen von Nicht-Verfügbarkeit als Steuerungsmechanismus der Partizipation im Klassenrat. In S. Hauser & N. Nell-Tuor (Hrsg.), Sprache und Partizipation im Schulfeld (S. 58–86). hep.

Gregori, N. (2021). Lehrpersonenhandeln im Klassenrat. Eine interaktionsanalytische Untersuchung. Peter Lang. 10.3726/b18898 

Hauser, S. & Haldimann, N. (2018): Dimensionen von Partizipation im Klassenrat. In B. M. Bock & Ph. Dreesen, (Hrsg.), Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart (S. 127–142). Ute Hempen.

Hauser, S. & Kreuz, J (2022). «aber ich finds ein bisschen HEIkel eben,» – Interaktionale Bearbeitung sozialer Konflikte im Klassenrat. Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfaL), 76, 1– 29. https://doi.org/10.1515/zfal-2022-2079

Hauser, S., Mundwiler, V. & Nell-Tuor, N. (2020): Partizipative Unterrichtsforschung: Erfahrungsbericht über ein Projekt zum Klassenrat. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38(1), 116–126.

Kreuz, J. (im Druck). Grenzziehungen bei der Bearbeitung sozialer Konflikte im kindergeleiteten Klassenrat. In M. Merten, S. Kabatnik, K. Kuck, L. Bülow, R. Mroczynski (Hrsg.). Sprachliche Grenzziehungspraktiken – Analysefelder und Perspektiven (Studien zur Pragmatik). Narr.

Nell-Tuor, N. & Haldimann, N. (2019). Leiten oder leiten lassen? Gesprächsanalytische Beobachtungen zur interaktiven Aushandlung der Leitungsfunktion im Klassenrat. Zeitschrift für angewandte Linguistik 70, 73–103.

Weitere Publikationen, siehe https://data.snf.ch/grants/grant/179220


Methodologie / Méthodes de recherche

Gesprächsanalyse, qualitative Inhaltsanalyse, Videoanalyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der aufgeführten Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Eigenfinanzierung, Schweizerischer Nationalfonds (SNF), siehe https://data.snf.ch/grants/grant/179220

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger