Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208568
Projektnummer / No de projet 24:016
Beginn / Début2016
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Förderung algebraischer Flexibilität durch das Vergleichen von Lösungswegen (Projekt MathFlex)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

La comparaison de méthodes de résolution au service de la promotion de la flexibilité algébrique (projet MathFlex)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Fachhochschule Nordwestschweiz - Pädagogische Hochschule (PH FHNW), Brugg-Windisch - Solothurn - Aarau - Muttenz 
Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Christian Serop Hämmerle    
Sog Yee Mok    
Christian Rüede    
Fritz C. Staub    

Kontaktperson / Personne à contacter

Christian Rüede  

Zusammenfassung

Die Studie «Förderung von algebraischer Flexibilität. Wirkungen von Weiterbildungen zum Vergleichen von Lösungswegen im gymnasialen Mathematikunterricht» (SNF 162686) geht von der Hypothese aus, dass Schülerinnen und Schüler algebraische Flexibilität erwerben, wenn sie im Unterricht nicht nur Gleichungen lösen, sondern auch unterschiedliche vorgegebene Lösungswege miteinander vergleichen. Die Wirksamkeit dieses Vergleichens von Lösungswegen ist in laborartigen Situationen empirisch gut belegt. Daher stellt sich die Frage, wie dieses Konzept in den alltäglichen Mathematikunterricht übertragen werden kann. Die Forschenden konzipierten zwei neue Weiterbildungen für Mathematiklehrpersonen zur Förderung der algebraischen Flexibilität durch das Vergleichen von Lösungswegen unter realen Unterrichtsbedingungen und untersuchten deren Wirkungen im Rahmen einer Implementationsstudie. Während die eine Weiterbildung ausschliesslich auf die Inhalte fokussiert, schult die andere die Lehrpersonen zusätzlich in der Führung von produktiven Klassengesprächen zum Vergleichen von Lösungswegen.Die Effekte auf den Unterricht und die Leistung der Schülerinnen und Schüler untersuchte die Autorenschaft auf der Grundlage eines quasi-experimentellen Designs mit Warte-Kontrollgruppen ohne Weiterbildung anhand von Prä-, Post- und Follow-up-Messungen der Schülerleistungen (Flexibilität, prozedurales Wissen, konzeptuelles Wissen) sowie theoriebezogenen Unterrichtsmerkmalen (n = 39 Lehrpersonen, 739 Schülerinnen und Schüler der 9. oder 10. Klasse Gymnasium). In beiden Experimentalgruppen gewannen die Schülerinnen und Schüler mehr Flexibilität und prozedurales Wissen als diejenigen in der Kontrollgruppe. Die Gruppe mit produktivem Gespräch verzeichnete daneben auch einen Zuwachs an konzeptuellem Wissen. Auch zweieinhalb Monate später beobachteten die Forschenden noch signifikante Auswirkungen auf die Strategieflexibilität.

Description du projet

L’étude «Förderung von algebraischer Flexibilität. Wirkungen von Weiterbildungen zum Vergleichen von Lösungswegen im gymnasialen Mathematikunterricht» (Promouvoir la flexibilité algébrique. Les effets de formations continues portant sur la comparaison de méthodes de résolution dans l’enseignement des mathématiques au gymnase, FNS 162686) part de l’hypothèse que les élèves acquièrent une flexibilité algébrique lorsque, en plus de résoudre des équations en classe, ils et elles comparent également entre elles différentes méthodes de résolution prédéfinies. L’efficacité de cette comparaison des méthodes de résolution a déjà été confirmée empiriquement dans des situations de type laboratoire. La question se pose donc de savoir comment ce concept peut être appliqué dans l’enseignement quotidien des mathématiques. Les scientifiques ont conçu pour les enseignant-e-s de mathématiques deux nouvelles formations continues visant à promouvoir la flexibilité algébrique par la comparaison de méthodes de résolution dans des conditions d’enseignement réelles et ont examiné leurs effets dans le cadre d’une étude d’implémentation. Tandis que l’une des formations continues se concentre exclusivement sur les contenus, l’autre forme en outre les enseignant-e-s à la conduite de discussions productives en classe en vue de la comparaison des méthodes de résolution.Les auteur-e-s ont étudié les effets sur l’enseignement et les performances des élèves sur la base d’un programme quasi-expérimental comprenant des groupes témoin en attente n’obtenant aucune formation continue, et en mesurant les performances des élèves (flexibilité, connaissances procédurales, connaissances conceptuelles) ainsi que des caractéristiques d’enseignement liées à la théorie (n = 39 enseignant-e-s, 739 élèves de 9e ou 10e année de gymnase) avant et après l’intervention ainsi que pendant la période de suivi.Dans les deux groupes expérimentaux, les élèves ont davantage gagné en flexibilité et en connaissances procédurales que ceux et celles du groupe témoin. Dans le groupe dans lequel ont été menée des discussions productives, les scientifiques ont, en outre, constaté une augmentation des connaissances conceptuelles. Deux mois et demi plus tard, des effets significatifs sur la flexibilité de la stratégie ont pu encore être observés.

Schlüsselbegriffe

Gymnasium, Sekundarstufe II, Lehrpersonenweiterbildung, Mathematik, algebraische Flexibilität, produktives Klassengespräch, Implementationsstudie

Mots-clés

gymnase, degré secondaire II, formation continue des enseignant-e-s, mathématiques, flexibilité algébrique, discussion productive en classe, étude d'implémentation

Publikationen / Publications

Hämmerle, C. S. (2023). Flexibles Gleichungslösen im Klassengespräch unterstützen – der Beitrag des Vergleichens von multiplen Lösungswegen. Journal für Mathematik-Didaktik, 44, 355–384. https://link.springer.com/article/10.1007/s13138-023-00221-5

Hämmerle, C. S., Rüede, C. & Staub, F. C. (2018). Zwei Lösungswege für eine Gleichung – wozu eigentlich? Aus der laufenden Studie MathFlex. VSMP Bulletin, 137: 28–31. https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/166773/1/Bulletin_137.pdf

Mok, S. Y., Hämmerle, C. S., Rüede, C. & Staub, F. C. (2022). How do professional development programs on comparing solution methods and classroom discourse affect students' achievement in mathematics? The mediating role of students’ subject matter justifications. Learning and Instruction, 82, 101668. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2022.101668

Rüede, C., Mok, S. Y. & Staub, F. C. (2023). Fostering flexibility using comparing solution methods and classroom discussions: effects of two professional development programs. Journal for Research in Mathematics Education, 54(1), 43–63. https://doi.org/10.5951/jresematheduc-2020-0232

Rüede, C. & Staub, F.C. (2019). Adaptivität als Kern basaler mathematischer Kompetenzen für allgemeine Studierfähigkeit: Was heisst das in der Algebra? In M. Oepke, D. Holtsch & S. Schumann (Hrsg.), Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II. Gymnasial- und wirtschaftspädagogische Perspektiven (S. 188–198). hep.

Methodologie / Méthodes de recherche

quasi-experimentelles Design, Prä-Post-Follow-up-Design

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der aufgeführten Institutionen

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds (SNF), siehe https://data.snf.ch/grants/grant/162686

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger