Zusammenfassung |
Anhand von Fallstudien untersucht dieses Projekt (SNF 192297)
das Aufnahmeverfahren ins Gymnasium. Das Ziel des Projekts ist
es aufzuzeigen, was der Aufnahmeprozess ins Gymnasium für die
Schülerinnen und Schüler bedeutet und welche Strategien jene bei
der Vorbereitung auf die zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP)
anwenden. Die hier vorzustellende Studie begleitete Schülerinnen
und Schüler der Sekundarstufe I aus der Stadt Zürich (N = 8),
die sich auf den Übertritt ins Kurzzeitgymnasium vorbereiteten.
Die Forscherinnen begleiteten die Studienteilnehmenden in den
Monaten vor der Aufnahmeprüfung in deren Alltag sowohl bei
schulischen als auch bei ausserschulischen Aktivitäten. Mit
einer Ausnahme besuchten alle Studienteilnehmenden einen
privaten Vorbereitungskurs. Die meisten besuchten auch den von
der Schule angebotenen Vorbereitungskurs. Als Grund für den
Besuch privater Vorbereitungskurse nannten die Teilnehmenden,
dass in ihren Augen die von der Schule angebotene Vorbereitung
nicht ausreichen würde, um die ZAP zu bestehen. Weiter stellten
die Studienautorinnen fest, dass die Teilnehmenden selbständig
Vorbereitungsstrategien entwickelten: Sie definierten Lernziele,
erstellten tägliche Arbeitspläne und reflektierten regelmässig
ihren Lernfortschritt. Einige der Teilnehmenden merkten an, dass
an ihrer Schule die Berufswahl und die damit verbundene
Lehrstellensuche viel Raum einnimmt. Sie wünschten sich bei der
Vorbereitung auf das Gymnasium mehr Unterstützung durch die
Schule. Der starke Akzent auf die Berufswahl rührt daher, dass
im Kanton Zürich die meisten Schülerinnen und Schüler, die ein
Gymnasium besuchen, in ein Langzeitgymnasium eintreten. Es gibt
auch private Vorbereitungsprogramme für Kinder aus
sozioökonomisch schwachen Familien. Ein solches Programm,
«Chance Wiedikon», wird in einer eigenen Studie (vgl. Bauer &
Landolt 2022) beschrieben. |
Description du projet |
À l’aide d’études de cas, le présent projet (FNS 192297) examine
le procédé d’admission au gymnase. Son objectif est de montrer
la signification de ce processus pour les élèves et les
stratégies mises en place par ces derniers pour se préparer à
l’examen central d’admission. L’étude présentée ici a accompagné
des élèves de degré secondaire I (N = 8) de la ville de Zurich
qui se préparaient à passer au gymnase de courte durée. Les
chercheuses ont suivi ces élèves dans leurs activités scolaires
et extra-scolaires quotidiennes au cours des mois précédant
l’examen d’admission. À une exception près, toutes et tous les
élèves participant à l’étude ont suivi un cours de préparation
privé. La plupart d’entre elles et eux a aussi suivi le cours de
préparation proposé par leur établissement scolaire. Les élèves
participant-e-s ont expliqué leur choix en faveur d’un cours
privé par le fait que selon elles et eux, la préparation
proposée par leur établissement n’était pas suffisante pour
réussir l’examen central d’admission. Les auteures de l’étude
ont aussi constaté que les élèves participant-e-s ont développé
de manière autonome des stratégies pour se préparer: définition
d’objectifs d’apprentissage, élaboration de plannings de travail
quotidiens et analyse régulière de leurs progrès. Certain-e-s
ont indiqué que dans leur établissement, le choix de la
profession et la recherche d’une place d’apprentissage qui en
découle occupent une place importante. Ces élèves souhaiteraient
que leur établissement les aide plus à se préparer au gymnase.
La priorité donnée au choix de la profession s’explique par le
fait que dans le canton de Zurich la plupart des élèves qui
fréquentent un gymnase passent à un gymnase de longue durée. Il
existe aussi des programmes de préparation privés destinés aux
enfants issus de milieux socio-économiques défavorisés. Un
programme de ce type, intitulé Chance Wiedikon, fait l’objet
d’une étude dédiée (cf. Bauer & Landolt 2022). |
Schlüsselbegriffe |
Nahtstelle I, Übertritt, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II,
Gymnasium, Langzeitgymnasium,
Kurzzeitgymnasium, zentrale Aufnahmeprüfung (ZAP), ergänzender
Unterricht, Nachhilfe
|
Mots-clés |
transition I, passage, degré secondaire I, degré secondaire II,
gymnase, gymnase de longue durée,
gymnase de courte durée, examen central d’admission, enseignement
complémentaire, soutien scolaire
|
Publikationen / Publications |
Landolt, L. & Bauer, I. (2023). Children’s technologies of the
self within neoliberal governmentality at the educational
transition to Gymnasium in Zurich. Children‘s Geographies,
21(6), 1201–1215. https://doi.org/10.1080/14733285.2023.2237925
Weitere Publikation(en) zum Projekt:
Bauer, I. & Landolt, S. (2022). Studying region, network, fluid,
and fire in an educational programme working against
social inequalities. Geoforum, 136, 11–20.
https://doi.org/10.1016/j.geoforum.2022.08.004
Reh, C. & Landolt, S. (2024). Parental responsibilisation and
camouflaging class-based inequalities: an ethnography of a
highly selective educational transition. Educational Review, 1–22. https://doi.org/10.1080/00131911.2024.2342729 |
Methodologie / Méthodes de recherche |
Interviews, Dokumentenanalyse |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Stadt Zürich |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt im Rahmen der aufgeführten Institution |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
ohne Auftrag |
Finanzierung / Financement |
SNF-Förderung (https://data.snf.ch/grants/grant/192207) |