Zusammenfassung |
Die berufspraktische Ausbildung nimmt in der Lehrpersonenbildung
eine zentrale Rolle ein. Sogenannte Partnerschulmodelle bieten
diesbezüglich einen eigenständigen, hybriden Raum kooperativen
Lernens, in welchem Studierende und Lehrpersonen gemeinsam ihr
professionelles Handeln weiterentwickeln können. Ein solches
Modell wurde im Rahmen des Projekts Entwicklung professionellen
Handelns in der Ausbildung von Lehrpersonen: Interventionsstudie
«Partnerschulen für Professionsentwicklung» (SNF 150345)
untersucht. Im vorliegenden Artikel wurden Studierende in
Partnerschulen (Experimentalgruppe, n = 33) mit regulären
Studierenden (Kontrollgruppe, n = 80), welche die herkömmliche
berufspraktische Ausbildung absolvierten, verglichen (3 Primar-
und 4 Sekundarschulen). Untersucht wurden mittels
standardisierter Onlinebefragung, Unterrichtsbeobachtungen,
Leitfadeninterviews und strukturierter Gruppendiskussionen (1)
die Bereitschaft zur Nutzung von Wissensbeständen und zu deren
Integration in professionelles Handeln, (2) die Kooperation in
professionellen Arbeits- und Lerngemeinschaften sowie (3) die
Lernerfolgsorientierung mit Blick auf die Schülerschaft. Die
Resultate zeichnen generell ein positives Bild bezüglich der
Wirkung der verschiedenen Interventionsmassnahmen. Die
Studierenden der Partnerschulen kooperierten stärker, zeigten in
der Tendenz eine höhere Integration von theoretischen
Wissensbeständen in ihr praktisches Handeln und wiesen auch eine
höhere Orientierung am Lernen der Schülerinnen und Schüler auf
als die Studierenden der Kontrollgruppe. Hingegen nahm im
Zeitverlauf die Kooperation der Studierenden an Partnerschulen
teilweise signifikant ab. Die Studie liefert Hinweise darauf,
dass das Setting der Partnerschulen einen Beitrag zur
Weiterentwicklung der berufspraktischen Lehrpersonenausbildung
leisten könnte. Zur genaueren empirischen Aufschlüsselung
möglicher Wirkungszusammenhänge ist weitere Forschung
erforderlich. |
Description du projet |
La formation en milieu professionnel joue un rôle crucial dans
la formation des enseignant-e-s. À cet égard, les modèles
d’écoles partenaires offrent un espace d’apprentissage
coopératif hybride à part entière qui permet aux étudiant-e-s et
aux enseignant-e-s de développer ensemble leur action
professionnelle. Un tel modèle a été étudié dans le cadre du
projet «Entwicklung professionellen Handelns in der Ausbildung
von Lehrpersonen: Interventionsstudie «Partnerschulen für
Professionsentwicklung» (Développement de l’action
professionnelle dans la formation des enseignant-e-s: Étude
d’intervention «Écoles partenaires du développement
professionnel», FNS 150345). Dans le présent article, des
étudiant-e-s d’écoles partenaires (groupe expérimental, n = 33)
ont été comparé-e-s à des étudiant-e-s (groupe de contrôle, n =
80) qui ont suivi la formation en milieu professionnel classique
(3 écoles primaires et 4 écoles secondaires). Au moyen d’une
enquête en ligne standardisée, d’observations en classe,
d’entretiens guidés et de discussions de groupe structurées, les
auteur-e-s ont analysé (1) la disposition à utiliser les bases
de savoir et à les intégrer dans l’action professionnelle, (2)
la coopération au sein de groupes de travail et d’apprentissage
professionnels ainsi que (3) la concentration sur les résultats
d’apprentissage des élèves. Les résultats donnent une image
globalement positive de l’efficacité des différentes mesures
d’intervention. Les étudiant-e-s des écoles partenaires ont
coopéré davantage, tendaient à mieux intégrer les bases de
savoir théoriques dans leurs activités pratiques et se sont
davantage concentré-e-s sur l’apprentissage des élèves que les
étudiant-e-s du groupe de contrôle. En revanche, la coopération
des étudiant-e-s aux écoles partenaires a parfois diminué de
manière significative au fil du temps. Les résultats de l’étude
semblent indiquer que le cadre des écoles partenaires pourrait
contribuer au développement de la formation au milieu
professionnel des enseignant-e-s. D’autres recherches seront
nécessaires pour déterminer plus précisément et de manière
empirique les possibles liens de cause à effet. |
Schlüsselbegriffe |
Partnerschule, Professionalisierung, berufspraktische Ausbildung,
Kooperation, Innovation,
Berufspraktikum, Lehrpersonenausbildung, Lehrpersonenbildung,
angehende Lehrperson, Studierende,
Interventionsstudie, Lernerfolg, Primarstufe, Sekundarstufe I
|
Mots-clés |
école partenaire, professionnalisation, formation professionnelle
pratique, coopération, innovation,
stage professionnel, formation des enseignant-e-s, futur-e
enseignant-e, étudiant-e, étude d'intervention, succès
d’apprentissage, degré primaire, degré secondaire I
|
Publikationen / Publications |
McCombie, G. & Guldimann, T. (2022). Berufspraktische Ausbildung an
Partnerschulen: Führen mehr Kooperation und mehr Kontinuität zu
einer höheren Professionalisierung? Beiträge
zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 40(1), 111–127.
10.25656/01:24549, urn:nbn:de:0111-pedocs-245491
Weitere Publikationen siehe https://p3.snf.ch/project-150345 |
Methodologie / Méthodes de recherche |
quantitativ und qualitativ, standardisierte Onlinebefragung,
Unterrichtsbeobachtungen, Leitfadeninterviews, strukturierte
Gruppendiskussionen, Längsschnittuntersuchung in Form eines quasi-
experimentellen Designs mit Kontrollgruppen, Design-Based Research
(DBR), explorative Faktorenanalyse
|
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Schweiz, Kanton St. Gallen, Raum Nordwestschweiz |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt im Rahmen des SNF-Projekts bzw. der aufgeführten Institutionen |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
ohne Auftrag |
Finanzierung / Financement |
Schweizerischer Nationalfonds, SNF, https://p3.snf.ch/project-150345 |