Zusammenfassung |
Die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule der
Nordwestschweiz (PH FHNW) wurden 2017 neu konzipiert und ein
Partnerschuljahr im zweiten Studienjahr eingeführt. Die Neuerung
gründete auf der Annahme, dass die intensive Zusammenarbeit an
Kooperationsschulen einen positiven Einfluss auf den
Professionalisierungsprozess der angehenden Lehrpersonen
(Entstehung des Lehrpersonenhabitus) hat. Inwiefern dies
zutrifft, ist die Fragestellung der vorliegenden, vom
Schweizerischen Nationalfonds unterstützten, Längsschnittstudie
(SNF 169766). Das Ziel des Forschungsvorhabens ist, zu
ergründen, inwiefern sich die Deutung und Bearbeitung von
Herausforderungen im Studienverlauf verändert und welche Rolle
dabei die Ausbildenden spielen. Die Datengrundlage bilden
narrative Interviews mit 24 Primarschulstudierenden zu drei
Zeitpunkten – beim Studieneintritt, nach dem einjährigen
Partnerschuljahr und kurz vor dem Berufseinstieg – sowie
Gruppendiskussionen der Ausbildendengruppen. Die Ergebnisse
zeigen, dass die Anforderungen je nach Studienphase
unterschiedlich wahrgenommen und gerahmt werden. Am Anfang des
Studiums stehen schulbiografische Erfahrungen und Passungsfragen
im Vordergrund, die das Erleben im ersten Praktikum prägen. Im
weiteren Studienverlauf gewinnen die beruflichen Anforderungen,
die vor dem Hintergrund der eigenen Fähigkeiten und Berufsbilder
eingeordnet werden, zunehmend an Bedeutung. Die Analysen machen
zudem deutlich, dass die wahrgenommenen Anforderungen, die sich
konstituierenden Krisen und die Haltung gegenüber der
Praxislehrperson zwischen den Individuen stark variieren.
Basierend auf dem ausbildungsbezogenen Habitus definierte das
Forschungsteam für jeden Erhebungszeitpunkt Studierendentypen.
Aufgrund der Ergebnisse sehen sich die Forschenden bestätigt,
dass eine adaptive und entwicklungsphasenadäquate
Lehrpersonenausbildung, welche biografische Hintergründe
berücksichtigt, von zentraler Bedeutung ist. |
Description du projet |
Remaniés en 2017, les cursus de la Haute école pédagogique du
Nord-Ouest de la Suisse (HEP FHNW) comprennent désormais un
stage d’une année scolaire effectué dans une école de
coopération lors de la seconde année d’études. Cette nouveauté
se fondait sur l’hypothèse selon laquelle la collaboration
intensive dans des écoles de coopération a un effet positif sur
le processus de professionnalisation des futur-e-s enseignant-e-
s (création de l’habitus d’enseignant-e). La présente étude
longitudinale financée par le Fonds National Suisse (FNS 169766)
vise à vérifier cette hypothèse. L’objectif du projet de
recherche est de déterminer l’évolution, au fil des études, de
la perception des défis et de la manière dont ceux-ci sont gérés
ainsi que le rôle que jouent les formateurs et formatrices dans
ce contexte. Les données exploitées proviennent d’entretiens
narratifs menés avec 24 futur-e-s enseignant-e-s d’école
primaire à trois moments distincts (au début des études, après
le stage d’un an et peu avant l’entrée dans la vie
professionnelle) ainsi que de discussions de groupe effectuées
dans les groupes de formateurs et formatrices. Les résultats
montrent que les exigences sont perçues et encadrées
différemment selon la phase des études. Au début des études, les
expériences liées à la biographie scolaire et les questions
d’adéquation occupent une place prédominante et marquent le vécu
lors du premier stage. Dans la suite des études, les exigences
professionnelles, classées en fonction des capacités et des
profils professionnels personnels, prennent de plus en plus
d’importance. Les analyses montrent en outre clairement que les
exigences perçues, les crises qui se constituent et l’attitude
vis-à-vis du maître de stage varient fortement d’un individu à
l’autre. En se basant sur l’habitus lié à la formation, l’équipe
de recherche a défini des types d’étudiant-e-s pour chaque
moment de l’enquête. Au vu des résultats, les chercheurs et
chercheuses estiment qu’il est crucial que la formation des
enseignant-e-s soit adaptative et adaptée aux différentes phases
de développe-ment et qu’elle tienne compte du contexte
biographique. |
Schlüsselbegriffe |
Pädagogische Hochschule, Lehrpersonenausbildung,
Lehrpersonenbildung, Lehrpersonenhabitus, Professionalisierung,
berufspraktische Studie, Partnerschulmodell, Studierendenhabitus |
Mots-clés |
Haute école pédagogique, formation des enseignant-e-s, habitus des
enseignant-e-s, professionnalisation, étude professionnelle
pratique, modèle d’école partenaire, habitus des étudiant-e-s |
Publikationen / Publications |
Košinár, J. & Laros, A. (2022). The genesis of the teacher
habitus: A longitudinal study with Swiss primary teacher students. Zeitschrift für Bildungsforschung, 12(2), 255–274.
https://doi.org/10.1007/s35834-022-00350-w
Košinár, J. (2022). Phasenspezifische Orientierungen von
angehenden Primarlehrpersonen im Studienverlauf: Befunde einer
dokumentarischen Längsschnittstudie. Beiträge zur Lehrerinnen-
und Lehrerbildung, 40(2), 268–285.
https://doi.org/10.25656/01:25379
Košinár, J. (2023). Der Studierendenhabitus: Theoretische
Skizzierungen unter Beizug empirischer Befunde.
In J. Korte, M. Kowalski, J. Schröder & D. Wittek (Hrsg.),
Dokumentarische Professionalisierungsforschung im Kontext des
Lehramtsstudiums (S. 153–178). Klinkhardt.
|
Methodologie / Méthodes de recherche |
Längsschnittanalyse, qualitative Datenerhebung und -auswertung,
narrative Interviews, Gruppendiskussionen, dokumentarische Methode |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Pädagogische Hochschule der Nordwestschweiz (PH FHNW) |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt der aufgeführten Institution |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
kein Auftrag |
Finanzierung / Financement |
Schweizerischer Nationalfonds (SNF), Projektförderung 169766, https://data.snf.ch/grants/grant/169766 |