Zusammenfassung |
Diese Studie, die im Rahmen des Forschungsprojektes «Mit Erfolg
durchs Gymnasium» (MEGY) durchgeführt wurde, nimmt die
Mathematikleistungen und das Engagement von Studierenden in der
Eingangsphase naturwissenschaftlicher Studiengänge in den Blick
und untersucht Ursachen und Deutungsmuster aus Sicht von
Dozierenden und Studierenden. Die Analysen basieren auf
qualitativen und quantitativen Einschätzungen des Engagements und
der Leistungen der Lernenden in Mathematik. Befragt wurden
Mathematiklehrpersonen an Maturitätsschulen, Dozierende und
Studierende naturwissenschaftlicher Studiengänge sowie
Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Die befragten Lehrpersonen und
Hochschuldozierenden gaben an, dass sich die Lernenden in
Mathematik zwar anstrengten, sich aber häufig mit kurzfristigem
Prüfungserfolg zufriedengäben und kein tieferes Verständnis des
Stoffes anstrebten. Hinzu kämen negative Emotionen, die mit dem
Unterricht in Mathematik verbunden seien und kaum mehr
korrigierbar seien. Die Aussagen der Studierenden relativieren
dieses Bild aber. Deren Ansicht nach spielen Lehrpersonen und
Hochschuldozierende eine entscheidende Rolle – im positiven wie
im negativen Sinn. Im besten Fall tragen sie dazu bei, dass auch
wenig engagierte Studierende Freude an der Mathematik bekommen
und sich vertiefter mit mathematikspezifischen Fragen
auseinandersetzen. Problematisch sind des Weiteren
unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der im Gymnasium zu
erreichenden Mathematikkompetenzen seitens der Lehrpersonen und
der Hochschuldozierenden. Wichtig wäre daher ein intensiverer
Austausch und Dialog zwischen Gymnasium und Hochschule. Auch der
Prozess der Studienwahl sollte verbessert werden, denn viele
Schüler/innen setzen sich zu spät mit ihrer Studienwahl
auseinander und sind vorher kaum für das Argument der für viele
Studienfächer erforderlichen Mathematikkompetenzen zugänglich. |
Description du projet |
La présente étude, qui a été réalisée dans le cadre du projet de
recherche «Mit Erfolg durchs Gymnasium» (MEGY, Réussir au
gymnase) se penche sur les performances en mathématiques et
l’engagement des étudiant-e-s dans la phase initiale des filières
scientifiques et examine les causes et les modèles
d’interprétation du point de vue des enseignant-e-s et des
étudiant-e-s. Les analyses se basent sur les évaluations
qualitatives et quantitatives de l’engagement et des performances
des étudiant-e-s en mathématiques. Le groupe de personnes
interrogées se composait d’enseignant-e-s de mathématiques dans
des écoles de maturité, d’enseignant-e-s et d’étudiant-e-s de
filières scientifiques ainsi que de gymnasien-ne-s. Les
enseignant-e-s et les professeur-e-s de l’enseignement supérieur
interrogé-e-s ont indiqué que les élèves et les étudiant-e-s
fournissaient certes des efforts en mathématiques, mais qu’ils se
contentaient souvent de réussir aux examens, c’est-à-dire à court
terme, au lieu de chercher à comprendre la matière en profondeur.
À cela s’ajouteraient des émotions négatives liées à
l’enseignement des mathématiques et qu’il ne semblerait guère
possible de corriger. Les déclarations des étudiant-e-s
relativisent toutefois cette image. Selon elles et eux, les
enseignant-e-s et les professeur-e-s de l’enseignement supérieur
jouent un rôle décisif, tant dans le sens positif que dans le
sens négatif. Dans le meilleur des cas, elles et ils contribuent
à ce que même les étudiant-e-s peu engagé-e-s prennent plaisir
aux mathématiques et se penchent de manière plus approfondie sur
des questions spécifiques aux mathématiques. Une autre difficulté
réside dans le fait que les enseignant-e-s et les professeur-e-s
de l’enseignement supérieur ont une vision différente des
compétences en mathématiques à atteindre au gymnase. Il serait
donc important d’intensifier les échanges et le dialogue entre le
gymnase et les établissements d'enseignement supérieur. Le
processus de choix des études devrait, lui aussi, être amélioré,
étant donné que de nombreux élèves se penchent trop tard sur la
question du choix des études et ne sont auparavant guère
réceptifs à l’argument selon lequel de nombreuses filières
d’études exigent des compétences en mathématiques. |
Schlüsselbegriffe |
Mathematikkompetenzen, Gymnasium, Engagement, Übergang ins Studium |
Mots-clés |
compétences en mathématiques, gymnase, engagement, transition vers
les études supérieures |
Publikationen / Publications |
Weich, M. & Stalder, B. E. (2019). Mathematik, Engagement und
Leistung am Gymnasium. Eine Mixed-Method-Studie bei Lehrpersonen
sowie Schülerinnen und Schülern an gymnasialen
Maturitätsschulen. Bern: Pädagogische Hochschule Bern.
https://doi.org/10.5281/zenodo.3581988
Weich, M., Lüthi, F., Templer, F. & Stalder, B. E. (2023).
Erfolgreich übergetreten? Mathematikleistungen und
Engagement in naturwissenschaftlichen Studiengängen. Bern:
Pädagogische Hochschule Bern.
https://doi.org/10.5281/zenodo.7782554
Weich, M., Stalder, B. E. & Templer, F. (2023). Die Crux der
Mathematik am Übergang Gymnasium - Hochschule:
Eine stufenübergreifende Sicht auf Probleme und Handlungsansätze.
Gymnasium Helveticum (4/2023), 12–13.
Stalder, F. (2019). Mit Erfolg durchs Gymnasium. Education.
Amtliches Schulblatt des Kantons, 5(19), 60–61.
|
Methodologie / Méthodes de recherche |
qualitative (Interviews) und quantitative Befragungen |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Kanton Bern |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt der aufgeführten Institution |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
kein Auftrag |
Finanzierung / Financement |
PHBern und der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern |