Zusammenfassung |
Über den Einsatz und die Wirksamkeit von Augmented Reality (AR)
im Bildungswesen ist erst wenig bekannt. Der Technik wird jedoch
grosses Potenzial zugeschrieben. Das vorliegende, vom
Schweizerischen Nationalfonds unterstützte Projekt ALex (SNF 183135)
verfolgt das Ziel, im Rahmen einer explorativen Studie
Erfahrungen mit dem Einsatz von Head Mounted Displays (HMD) in
der Ausbildung von angehenden Lehrpersonen der Sekundarstufe I zu
sammeln und deren Möglichkeiten und Grenzen zu prüfen. Die
untersuchte Stichprobe besteht aus 18 Lehramtsstudierenden der
Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik einer
deutschsprachigen pädagogischen Hochschule, welche eine AR-unterstützte Unterrichtseinheit mit der «Microsoft HoloLens»
besucht haben. Die Datenbasis bilden eine schriftliche Befragung,
Videoaufzeichnungen der Unterrichtseinheit sowie
halbstrukturierte Interviews. Die Ergebnisse zeigen, dass die
Studierenden gegenüber der AR-Technologie sehr positiv
eingestellt sind und motiviert sind, mit dieser Technologie zu
arbeiten. Allerdings gibt es deutliche Geschlechterunterschiede:
Weibliche Studierende haben mehr Angst vor negativen Konsequenzen
bei der Nutzung neuer Technologien als männliche. Generell hat
sich durch die AR-Lehreinheit die positive Einstellung gegenüber
AR-Technologien sowie gegenüber neuen Technologien im Allgemeinen
erhöht. Die meisten Studierenden schreiben dem AR-Gerät (HMD)
eine positive Auswirkung auf das Lernen zu und geben an, dass
sich ihre Motivation durch die AR-Nutzung erhöht hat. Die
Forschenden werten die Möglichkeiten und das Potenzial von AR als
viel-versprechend. Bevor die Technologie erfolgreich und
nachhaltig in die Lehr- und Lernprozesse integriert werden kann,
sind jedoch noch weitere Untersuchungen erforderlich. |
Description du projet |
On en sait encore peu sur l’utilisation et l’efficacité de la
réalité augmentée (RA) dans le système éducatif. Néanmoins, cette
technologie semble receler un fort potentiel. Le projet ALex
soutenu par le Fonds National suisse (FNS 183135) s’inscrit dans
le cadre d’une étude exploratoire et a pour objectif de
recueillir les expériences vécues lors de l’utilisation de
visiocasques dans la formation de futurs enseignant-e-s de degré
secondaire I et d’en examiner le potentiel et les limites.
L’échantillon étudié est composé de 18 futurs enseignant-e-s de
la filière Sciences naturelles et Technique, qui fréquentent une
haute école pédagogique germanophone et ont suivi un cours
assisté par la RA avec le visiocasque «Microsoft HoloLens». Les
données analysées sont constituées d’une enquête réalisée par
écrit, d’enregistrements vidéo du cours et d’entretiens semi-directifs. L’analyse montre que les étudiant-e-s ont une attitude
très positive vis-à-vis de la réalité augmentée et sont motivés
pour travailler avec cette technologie. Cependant, de nettes
différences apparaissent en fonction du genre: plus que les
hommes, les femmes craignent que l’utilisation de nouvelles
technologies entraîne des conséquences négatives. D’une manière
générale, le cours assisté par la RA a renforcé l’attitude
positive envers les technologies de réalité augmentée et, de
manière générale, qu’envers les nouvelles technologies. La
plupart des étudiant-e-s attribuent au visiocasque un effet
positif sur l’apprentissage et indiquent être plus motivés grâce
à l’utilisation de la réalité augmentée. La chercheuse et les
chercheurs estiment que les possibilités et le potentiel de la
réalité augmentée sont très prometteurs. Néanmoins, de plus
amples études sont nécessaires avant de pouvoir intégrer cette
technologie de manière durable et efficace dans les processus
d’enseignement et d’apprentissage. |
Schlüsselbegriffe |
pädagogische Hochschule, PH, Lehrpersonenausbildung, Didaktik,
Augmented Reality, Head Mounted Displays, Holo-Lens, Einstellung,
Motivation, Selbstwirksamkeit |
Mots-clés |
haute école pédagogique, hep, formation des enseignant-e-s,
didactique, réalité augmentée, Head Mounted Displays, Holo-Lens,
attitude, motivation, efficacité personnelle |
Publikationen / Publications |
Wyss, C., Degonda, A., Bührer, W. & Furrer, F. (2022). The impact
of student characteristics for working with AR technologies in
higher education: Findings from an exploratory study with
Microsoft HoloLens. Information, 13(3), 112.
https://doi.org/10.3390/info13030112
Wyss, C., Furrer, F., Degonda, A. & Bührer, W. (2022). Augmented
Reality in der Hochschullehre: Überlegungen zu einer
zukunftsweisenden Ausbildung von Lehrpersonen. MedienPädagogik:
Zeitschrift für Theorie und Praxis der
Medienbildung, 47, 118–137.
https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.06.X
Wyss, C., Bührer, W., Furrer, F., Degonda, A. & Hiss, J. A.
(2021). Innovative teacher education with the augmented reality
device Microsoft HoloLens: Results of an exploratory study and
pedagogical considerations. Multimodal
Technologies and Interaction, 5(8), 1–17.
https://doi.org/10.3390/mti5080045 |
Methodologie / Méthodes de recherche |
schriftliche Befragung, Videoaufzeichnung, halbstrukturierte
Interviews, qualitative und quantitative Datenauswertung
|
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
eine pädagogische Hochschule der Deutschschweiz |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt der aufgeführten Institutionen |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
ohne Auftrag |
Finanzierung / Financement |
Schweizerischer Nationalfonds (SNF) im Rahmen des Förderinstruments Digital Lives, siehe https://data.snf.ch/grants/grant/183135 |