Zusammenfassung |
Diese Dissertation bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit
dem Bereich der Weiterbildung an Schweizer
Hochschuleinrichtungen. Die Studie basiert auf dem Ansatz der
Ökonomie der Konventionen und bietet einen neuartigen Ansatz zum
Verständnis der Koordinations- und Rechtfertigungspraktiken in
der Hochschulweiterbildung. Diese ist in einen ausgeprägten
Weiterbildungsmarkt eingebettet, in welchem öffentliche und
private Anbieter miteinander konkurrieren. Die Marktorientierung
vollzieht sich dabei auf unterschiedlichen Ebenen, indem sowohl
Wettbewerbs¬dynamiken als auch Berufspraxis und Gesellschaft als
prioritäre Themenkontexte der Nachfragerinnen und Nachfrager
hochschulischer Weiterbildungen zu berücksichtigen sind. Diese
Hybridität zeigt sich in der Entwicklung und Planung von
Weiterbildungsprogrammen, wo sowohl die Bedürfnisse des Marktes
als auch die Erfordernisse der Wissenschaftlichkeit
berücksichtigt werden. So werden Weiterbildungsprogramme nicht
nur von akademischer und wissenschaftlicher Exzellenz bestimmt,
sondern sie sind auch von Marktkräften und praktischen Erwägungen
geprägt. Auf der Ebene der Hochschulen ergibt sich für die
Akteure und Akteurinnen in der Programmplanung und -entwicklung
ein Spannungsfeld, da sowohl Funktionslogiken der
Wissenschaftsinstitution als auch Mechanismen des
Weiterbildungsmarktes in der Hochschulweiterbildung wirksam
werden. Die Programmverantwortlichen üben in diesem Umfeld eine
aktive und gestaltende Rolle aus, indem sie Weiterbildungen
inhaltlich entwickeln und marktbezogen vertreiben. Mittels einer
Onlinebefragung wird untersucht, wie verantwortliche Akteure und
Akteurinnen in der Weiterbildung an Hochschulen ihre
Planungsentscheide auf der Basis von Konventionen begründen und
welchem Qualitätsverständnis zu hochschulischen Weiterbildungen
sie dabei folgen. Die Ergebnisse zeigen, dass in Universitäten
wie Fachhochschulen die Verantwortlichen sich nicht nur an der
Konvention wissenschaftlicher Qualität, sondern auch an
berufspraktischen und gesellschaftlichen Anforderungen
orientieren. |
Description du projet |
La présente thèse de doctorat est l’occasion d’une réflexion
approfondie sur la formation continue dans l’enseignement
supérieur en Suisse. Se basant sur l’économie des conventions,
l’étude propose une approche inédite pour comprendre les
pratiques de coordination et de justification dans la formation
continue de degré tertiaire. Celle-ci fait partie intégrante d’un
marché de formation continue très développé où règne la
concurrence entre prestataires publics et privés. L’orientation
de ce marché s’effectue à différents niveaux, dans la mesure où
il est nécessaire de tenir compte non seulement des dynamiques de
la concurrence mais aussi de la pratique professionnelle et de la
société comme contextes thématiques prioritaires pour les
personnes en demande de formation continue dans l’enseignement
supérieur. On retrouve cette hybridité dans la conception et la
planification des programmes de formation continue, lesquels
prennent en compte aussi bien les besoins du marché que les
exigences de la scientificité. Ainsi, les programmes de formation
continue sont non seulement déterminés par l’excellence
académique et scientifique, mais également influencés par les
forces du marché et par des considérations d’ordre pratique. Au
niveau de l’enseignement supérieur, les actrices et acteurs de la
conception et de la planification des programmes se trouvent dans
une situation paradoxale, étant donné que les logiques de
fonctionnement de l’institution scientifique, mais aussi les
mécanismes du marché de la formation continue interviennent dans
la formation continue au degré tertiaire. Dans ce contexte, les
responsables des programmes de formation endossent un rôle actif
en développant les contenus des formations et en les
commercialisant de manière adaptée au marché. À l’aide d’une
enquête en ligne, l’auteure analyse la façon dont les
responsables de la formation continue dans l’enseignement
supérieur justifient leurs décisions en matière de planification
sur la base de conventions. Elle étudie également les critères de
qualité que les responsables prennent en compte dans les
formations continues de degré tertiaire. L’analyse révèle que
dans les universités et les hautes écoles spécialisées, les
responsables ne se basent pas uniquement sur la convention de la
qualité scientifique, mais considèrent également les attentes qui
émanent de la pratique professionnelle et de la société. |
Schlüsselbegriffe |
Hochschule, Weiterbildung, Weiterbildungsmarkt, Konventionen,
ökonomische Analyse,
Programmplanung und -entwicklung, Hochschulweiterbildung
|
Mots-clés |
enseignement supérieur, formation continue, marché de la formation
continue, conventions, analyse
économique, planification et développement de programmes, formation
continue dans l’enseignement supérieur
|
Publikationen / Publications |
Tokarski, B. M. (2023). Hochschulweiterbildung zwischen
Wissenschaftsinstitution und Weiterbildungsmarkt: Konventionenökonomische Analyse
an Schweizer Hochschulen (Dissertation, Rheinland-Pfälzische
Technische Universität Kaiserslautern-Landau [RPTU]).
Tokarski, B. M. (2023). Hochschulweiterbildung zwischen
Wissenschaftsinstitution und Weiterbildungsmarkt:
Konventionenökonomische Analyse an Schweizer Hochschulen. Springer
Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43781-7 |
Methodologie / Méthodes de recherche |
konventionenökonomische Analyse; Clusteranalyse, Onlinebefragung |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Deutschschweizer Universitäten und Fachhochschulen |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt im Rahmen einer Dissertation |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
kein Auftrag |
Finanzierung / Financement |
Eigenmittel der aufgeführten Institutionen |