Zusammenfassung |
Das Ziel dieser Dissertation war ein theoretisch fundierter und
empirisch abgestützter Beitrag zur Messung (inkl. Entwicklung
eines Testinstruments) einer Facette diagnostischer Kompetenz bei
angehenden Lehrpersonen der Primarstufe im Fach Mathematik
(Erkennen von Stärken und Schwächen in Lösungen von Schülerinnen
und Schülern im Grössenbereich Gewichte). Dazu analysierte je
eine Experimental- (EG, n = 98) und eine Kontrollgruppe (KG, n =
83) zu t1, 2, 3 Lösungen von Schülerinnen und Schülern einer 4.
Primarklasse zu Grössenvorstellungen bei Gewichten. Der EG wurde
nach t1 fachbezogenes Beurteilungswissen vermittelt
(Intervention). Die KG nahm an einer allgemeinen
Didaktikveranstaltung teil. Bei der Analyse der 10 Aufgaben des
Testinstruments liessen sich die Identifizierung
richtiger/fehlerhafter Überlegungen und die Interpretation
möglicher Ursachen getrennt erfassen. Das entwickelte Instrument
erwies sich als objektiv, reliabel und valide. Nur bei der EG
zeigte sich im Messverlauf ein deutlicher Zuwachs der Stärken-
und Schwächen-Erkennungsfähigkeit. Für das blosse Identifizieren
richtiger/fehlerhafter Überlegungen ergab sich dabei keine
statistisch signifikante Interaktion mit der Zeit und der
Gruppenzugehörigkeit. Die Studierenden der EG formulierten aber
nach der Intervention mehr schlüssige Interpretationen (z.B.
Ursachen für Schwierigkeiten). Die EG konnte auch mehr
fachbezogene Kriterien zur Beurteilung heranziehen und steigerte
die Anzahl Beurteilungskategorien und schlüssiger Aussagen.
Signifikant und mit grosser Effektstärke verbesserte sich die
Beurteilungsfähigkeit bzgl. der Teilkompetenzen
Grössenmessen/Schätzen unmittelbar (t2) resp. sechs Wochen nach
der Intervention (t3). Die Arbeit zeigt, dass Aspekte
diagnostischer Kompetenzen angehender Lehrpersonen durch eine
gezielte Intervention trainiert und verbessert werden können.
Dies kann dazu führen, dass Schülerinnen und Schüler mehr Freude
und Verständnis an und in der Mathematik entwickeln. |
Description du projet |
L’objectif de cette thèse de doctorat était un travail, basé à la
fois sur la théorie et sur des données empiriques, consistant à
mesurer une des facettes de la compétence diagnostique chez de
futurs enseignant-e-s de primaire dans la discipline
mathématiques (identification des forces et faiblesses des élèves
quant à leur capacité à résoudre des problèmes de mesure de
poids). Ce travail incluait la conception d’un instrument de
test. À cet effet, un groupe expérimental (n = 98) et un groupe
témoin (n = 83) ont chacun analysé aux instants t1, 2, 3 les
réponses données par des élèves d’une 4e classe de primaire
concernant l’évaluation de poids. À l’issue de l’instant t1, le
groupe expérimental a bénéficié d’une intervention lui
transmettant des connaissances spécifiques dans le domaine de
l’évaluation. Le groupe témoin a participé à une séance de
didactique d’ordre général. L’analyse des 10 exercices de
l’instrument de test a permis de recenser séparément
l’identification des raisonnements corrects/incorrects et
l’interprétation des causes possibles. L’instrument mis au point
s’est révélé être objectif, fiable et valide. Au cours des
mesures, une nette amélioration de l’aptitude à identifier les
forces et faiblesses n’a été constatée que pour le groupe
expérimental. Pour la simple identification des raisonnements
corrects/incorrects, aucune interaction notable statistiquement
parlant n’a été observée avec le temps ou l’appartenance à l’un
des deux groupes. Cependant, à l’issue de l’intervention, les
étudiant-e-s du groupe expérimental ont plus souvent formulé des
interprétations cohérentes (concernant p.ex. les causes de
difficultés). Le groupe expérimental a également pu avoir recours
à un plus grand nombre de critères spécifiques pour son
évaluation et a augmenté le nombre de catégories d’évaluation et
d’affirmations cohérentes. L’aptitude à évaluer les compétences
en matière de mesure de grandeurs et d’estimation s’est améliorée
de manière nette et très effective immédiatement (t2) et/ou six
semaines après l’intervention (t3). Ce travail de recherche
montre qu’une intervention ciblée est susceptible de développer
et d’optimiser certains aspects des compétences diagnostiques
chez les futurs enseignant-e-s. Cela pourrait faire en sorte que
les élèves développent un goût plus prononcé pour les
mathématiques et les comprennent mieux. |
Schlüsselbegriffe |
Testentwicklung, Mathematik, Mathematikdidaktik, Primarschule,
Primarstufe, Intervention,
diagnostische Kompetenz, Lehrpersonenausbildung,
Grössenvorstellungen
|
Mots-clés |
développement de tests, mathématiques, didactique des mathématiques,
école primaire, degré primaire, intervention, compétence
diagnostique, formation des enseignant-e-s, représentations de la
grandeur |
Publikationen / Publications |
Gobeli-Egloff, I. (2024). Erkennen von Stärken und Schwächen von
Schülerinnen und Schülern. Erfassung diagnostischer Kompetenz von
angehenden Primarlehrkräften am Beispiel des
Größenbereichs Gewichte (Dissertation, Pädagogische Hochschule
Freiburg im Breisgau). Freiburger Empirische
Forschung in der Mathematikdidaktik. Springer Spektrum.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44134-0_1
Philipp, K. & Gobeli-Egloff, I. (2022). Förderung diagnostischer
Kompetenz im Rahmen der Ausbildung von Lehrkräften für die
Primarschule – Eine Studie zum Erkennen von Stärken und Schwächen
von Schülerinnen und Schülern am
Beispiel von Größen. Journal für Mathematik-Didaktik, 43, 173–
203. https://doi.org/10.1007/s13138-022-00202-0
Gobeli, I. & Philipp, K. (2020). Diagnostische Kompetenzen von
Mathematiklehrpersonen – Erkennen von Stärken und Schwächen. In
H.-S. Siller, W. Weigel & J.F. Wörler (Hrsg.), Beiträge zum
Mathematikiunterricht 2020 (S. 1511). WTM-Verlag.
https://irf.fhnw.ch/handle/11654/45765 |
Methodologie / Méthodes de recherche |
mixed methods, Intervention, quasi-experimentelle Studie,
Varianzanalyse |
Geographische Angaben / Délimitation géographique |
Schweiz |
Projekttyp / Type de recherche |
Eigenprojekt im Rahmen einer Dissertation |
Auftraggeber / Mandant de la recherche |
kein Auftrag |
Finanzierung / Financement |
Eigenmittel und im Rahmen der aufgeführten Institutionen |