In diesem Artikel wird untersucht, ob sich die politische Einstellung von Jugendlichen am Ende des Gymnasiums auf die Studienwahl auswirkt. Aufgrund von Analysen mehrerer Abschlussjahrgänge im Kanton Schaffhausen kann gezeigt werden, dass die zukünftigen Studierenden je nach angestrebtem Fach unterschiedliche politische Orientierungen aufweisen. Dieser Zusammenhang verschwindet jedoch, wenn man weitere Aspekte wie soziale Herkunft, kognitive und nichtkognitive Merkmale mit berücksichtigt. Das bedeutet, dass die politische Einstellung keinen kausalen Effekt auf die Studienwahl hat.
Studies in Higher Education
News
Politische Orientierung und Studienwahl
21.02.2017