Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 207980
Projektnummer / No de projet 20:016
Beginn / Début2014
Ende / Fin2019

Titel, Thema / Titre, thématique

Der soziale Status der Berufsbildung in der Schweiz

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Le statut social de la formation professionnelle en Suisse

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ) – Konjunkturforschungsstelle (KOF), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Thomas Bolli    
Ladina Rageth    
Ursula Renold    

Kontaktperson / Personne à contacter

Thomas Bolli  

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird analysiert, wie sich der soziale Status der beruflichen Bildung in der Schweiz im Laufe der Zeit verändert hat und welche Unterschiede zwischen den Bevölkerungsgruppen bestehen. Um den sozialen Status der Berufsbildung zu messen, wenden die Autorinnen und der Autor den empirischen Ansatz von Bolli und Rageths (2016) an, bei dem die kognitiven Fähigkeiten (gemessen anhand der PISA- Werte) von angehenden Schülerinnen und Schülern in einem Berufsbildungsprogramm mit denjenigen auf einem gymnasialen Weg verglichen werden. Zu diesem Zweck werden die PISA-Daten für 2000, 2003, 2009 und 2012 verwendet, um die durchschnittlichen PISA-Werte bei angehenden Berufsbildungsschülerinnen und -schülern und deren Differenz zu den durchschnittlichen PISA-Werten bei angehenden Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zu berechnen. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der soziale Status der Berufsbildung zwischen 2000 und 2012 konstant geblieben ist. Der soziale Status der Berufsbildung ist für Frauen höher als für Männer, in ländlichen Gebieten höher als in städtischen, und für Schülerinnen bzw. Schüler mit einem in der Schweiz geborenen Elternteil höher als für diejenigen mit eingewanderten Eltern. Dagegen scheint der soziale Status der Berufsbildung nicht von der Ausbildung der Eltern abhängig zu sein. Zusätzlich findet die Autorenschaft, dass der soziale Status der Berufsbildung in den französisch- und italienischsprachigen Teilen der Schweiz höher ist als im deutschsprachigen Teil.

Description du projet

Le présent article analyse l’évolution du statut social de l’éducation professionnelle en Suisse au fil du temps, ainsi que les différences qui règnent entre les catégories de population. Pour évaluer le statut social de la formation professionnelle, les auteur-e-s ont choisi l’approche empirique de Bolli et Rageth (2016), qui compare les aptitudes cognitives (évaluées avec les données PISA) des futurs élèves d’un programme de formation professionnelle avec celles d’élèves qui ont opté pour la voie gymnasiale. À cette fin, les données des études PISA de 2000, 2003, 2009 et 2012 sont utilisées pour calculer les moyennes PISA des futurs élèves d’un programme de formation professionnelle et leurs différences par rapport aux moyennes PISA des futurs gymnasienn-e-s. Les résultats obtenus semblent indiquer une certaine constance dans le statut social de la formation professionnelle entre 2000 et 2012. Le statut social de la formation professionnelle est plus élevé pour les femmes que pour les hommes, il est également plus élevé dans les espaces ruraux que dans les zones urbaines et pour les élèves dont l’un des parents est né en Suisse par rapport à ceux qui ont des parents immigrés. En revanche, le statut social de la formation professionnelle ne semble pas dépendre du niveau de formation des parents. De plus, les auteur-e-s trouvent que le statut social de la formation professionnelle est plus élevé en Suisse romande et italienne qu’en Suisse alémanique.

Schlüsselbegriffe

Berufsbildung, Gymnasium, Sekundarstufe II, sozialer Status, Bildungsweg, PISA

Mots-clés

formation professionnelle, gymnase, degré secondaire II, statut social, parcours de formation, PISA

Publikationen / Publications

Bolli, T., Rageth, L. & Renold, U. (2019) . The Social Status of Vocational Education and Training in Switzerland (KOF Working Papers, No 451). Zürich: ETH

Methodologie / Méthodes de recherche

empirisch-quantitative Forschung, multivariate Analysen

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

Hirschmann Foundation

Finanzierung / Financement

Hirschmann Foundation

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger