Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208074
Projektnummer / No de projet 20:088
Beginn / Début2016
Ende / Fin2019

Titel, Thema / Titre, thématique

Positionierung und Profilierung der Fachmittelschule als eigenständiger Bildungsweg auf der Sekundarstufe II

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Positionnement et identité de l’école de culture générale en tant que filière parcours indépendante au degré secondaire II

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Aarau – Basel – Brugg-Windisch – Liestal – Muttenz – Solothurn 
Leibniz Universität Hannover - Institut für Soziologie, Hannover, Deutschland 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Raffaella Simona Esposito    
Andrea Fischer    
Sandra Hafner    
Christian Imdorf    
Regula Julia Leemann    
Andrea Pfeifer    
Andrea Pfeifer    

Kontaktperson / Personne à contacter

Regula Julia Leemann  

Zusammenfassung

Dieses Projekt (SNF 100019_162987) untersucht den Institutionalisierungsprozess der Fachmittelschule (FMS), die 2004 die Diplommittelschule (DMS) abgelöst hat. Die breit angelegte Untersuchung beleuchtet die institutionelle Positionierung und Profilierung der FMS auf der Sekundarstufe II und die historisch gewachsene Geschlechterspezifität dieses Bildungstyps. Weitere Analysen gelten der Etablierung der FMS als Zubringerin zu den Pädagogischen Hochschulen (PH) und den Fachhochschulen (FH). Die Ergebnisse zeigen, dass sich die FMS durch den Verzicht auf kantonale Varianten und die damit einhergehende Generalisierung als dritter eidgenössisch anerkannter nachobligatorischer Bildungsweg mit Hochschulzugang positionieren konnte. Die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren war im Prozess dieser Institutionalisierung eine wichtige Akteurin, da sie die Funktion der FMS gegenüber den wiederholten Kritiken von Seiten der Berufsbildung verteidigte. Die historische Analyse macht deutlich, dass sich die eingenommene Ausrichtung der FMS auf von Frauen häufig gewählte Berufe nur zögerlich verändern lässt. Das zeigt sich u.a. am Beispiel des Widerstandes von Seiten der Berufsbildung, das Berufsfeld Technik in die FMS-Ausbildung zu integrieren. Als Zubringerin zur tertiarisierten Lehrpersonenbildung war die FMS lange umstritten. In einem von Disputen geprägten Institutionalisierungsprozess gelang es, die Fachmaturität Pädagogik als Zulassungsausweis zu den PH-Studiengängen Vorschul- und Primarstufe zu etablieren. Die FMS gilt zudem als wichtige Zubringerin im Bereich Soziale Arbeit und Gesundheit. Verfechter der Berufsbildung kritisierten die FMS Gesundheit jedoch immer wieder als nicht erwünschte Konkurrenz zum berufsbildenden Zugangsweg. Das durch die Revision des Rahmenlehrplans angepasste Berufsfeld Gesundheit/Naturwissenschaften bereitet neu auf Life-Science-Studiengänge an den FH vor, mit dem Ziel, die Attraktivität der FMS (insbesondere für junge Männer) zu erhöhen.

Description du projet

Le présent projet (FNS 100019_162987) étudie le processus d’institutionnalisation de l’école de culture générale qui a remplacé l’école du degré diplôme (EDD) en 2004. Cette vaste étude se penche sur le positionnement institutionnel et l’identité de l’école de culture générale au degré secondaire II ainsi que sur le caractère genré que cette filière a développé au fil du temps. D’autres analyses examinent le rôle de l’école de culture générale en tant que voie d’accès aux hautes écoles pédagogiques (HEP) et aux hautes écoles spécialisées (HES). Les résultats montrent que, en renonçant aux variantes cantonales et à la généralisation dont elles s’accompagnent, l’école de culture générale est parvenue à s’établir en tant que troisième filière post-obligatoire fédéralement reconnue permettant d’accéder aux hautes écoles. La Conférence suisse des directeurs cantonaux de l’instruction publique a joué un rôle important dans ce processus d’institutionnalisation, étant donné qu’elle a plaidé en faveur de l’école de culture générale face aux critiques répétées venant du domaine de la formation professionnelle. L’analyse historique montre qu’il est difficile de changer l’orientation adoptée par l’école de culture générale, à savoir le fait qu’elle se concentre sur les professions souvent choisies par les femmes. À titre d’exemple, l’opposition des acteurs de la formation professionnelle lorsqu’il est question d’intégrer le domaine professionnel technique à l’école de culture générale illustre bien cette difficulté. Le rôle de l’école de culture générale en tant que voie d’accès à la formation tertiaire d’enseignant-e-s a longtemps été controversé. Suite à un processus d’institutionnalisation marqué par de nombreux débats, il a été possible d’imposer la maturité spécialisée pédagogique comme diplôme d’accès à l’enseignement préscolaire et primaire à la HEP. L’école de culture générale est en outre considérée comme une importante voie d’accès dans les domaines du travail social et de la santé. Les défenseurs de la formation professionnelle objectent cependant constamment que la filière santé à l’école de culture générale reste une concurrence indésirable à l’accès aux études supérieures par le biais d’une formation professionnelle. Adapté dans le cadre de la révision du plan d'études cadre, le domaine professionnel santé/sciences naturelles prépare désormais aux études de sciences de la vie aux HES; l’objectif est d’augmenter l’attractivité de l’école de culture générale (notamment pour les jeunes hommes).

Schlüsselbegriffe

Sekundarstufe II, Fachmittelschule, Bildungssystem, Governance, Institutionalisierungsprozess, Allgemeinbildung, Soziologie der Konventionen, Hochschulzugang

Mots-clés

degré secondaire II, école de culture générale, système éducatif, gouvernance, processus d'institutionnalisation, enseignement général, sociologie des conventions, accès aux hautes écoles

Publikationen / Publications

Leemann, R. J. & Imdorf, C. (2019). Praktiken der Valorisierung in der Educational Governance. Zur Institutionalisierung der Schweizer Fachmittelschule in den 1970er Jahren. In C. Imdorf, R. J. Leemann & P. Gonon (Hrsg.). Bildung und Konventionen. Die 'Économie des Conventions' in der Bildungsforschung (S. 427-459). Wiesbaden: Springer Verlag.

Leemann, R. J., Imdorf, C., Fischer, A., Esposito, R. S. & Hafner, S. (2019). Die Fachmittelschule als «Mädchenschule»!? Eine Bildungsinstitution der Sekundarstufe II zwischen Reproduktion und Transformation der geschlechtertypischen Berufswahl. In E. Makarova (Hrsg.). Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl. Beiträge aus Forschung und Praxis (S. 48–67). hep: Bern.

Esposito, R. S., Leemann, R. J. & Imdorf, C. (2019). Establishment of a School-Based Pathway to Universities of Applied Sciences in Switzerland. Conventions of Higher Education Access in Vocational and General Education. Swiss Journal of Sociology, 45(3), 337–358.

Hafner, S. (2019): Fachmittelschule und Gymnasium als Zugangswege zu Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz. Zubringer zum Studiengang Primarstufe im Vergleich. In N. Safi, C. E. Bauer & M. Kocher (Hrsg.). Einstieg in den Lehrberuf – Vorbereitung, Berufseinstieg, Perspektiven (S. 35-46). Bern: hep

Hafner, S. (2019). Fachmittelschule 'Pädagogik' und Gymnasium: zwei Schulkulturen als Vorbildung für Volksschullehrpersonen. Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift (5/6), 540–548.

Hafner, S. (2019): Qualitätskonventionen in der Lehrer*innenbildung. Quereinstiegsprogramme aus konventionensoziologischer Sicht. journal für lehrerInnenbildung 19(2), 84–90. doi: https://doi.org/10.35468/jlb-02-2019_08

Weitere Publikationen siehe: http://www.bildungssoziologie.ch/forschung/fa chmittelschulen/#Publikationen


Methodologie / Méthodes de recherche

Case Study Design, Dokumentenanalyse, Experteninterviews

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Schweizerisches Nationalfondsprojekt (SNF-100019_162987, http://p3.snf.ch/project-162987)

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

Finanzierung durch den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und die PH FHNW

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger