Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208141
Projektnummer / No de projet 21:023
Beginn / Début2016
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Soziale Netzwerke als Erklärungsfaktor für den Prüfungserfolg (The Swiss StudentLife Study)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Les réseaux sociaux comme facteur explicatif de la réussite aux examens (The Swiss StudentLife Study)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETHZ), Departement Geistes-, Sozial- und Staatswissenschaften (D-GESS), Zürich 
Universität Zürich (UZH) – Soziologisches Institut (SUZ), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Timon Elmer    
Isabel Raabe    
Christoph Stadtfeld    
András Vörös    
Boda Zsófia    

Kontaktperson / Personne à contacter

Christoph Stadtfeld  

Zusammenfassung

Die Swiss StudentLife Study (SNF: 169965) verfolgt das Ziel, die Entstehung von Studierenden-Beziehungen sowie deren kurz- und langfristigen Auswirkungen auf die Studienleistungen und das Wohlbefinden zu verstehen, siehe dazu auch SKBF 21:026). Hierfür wurden drei Studierendenkohorten, die in den Jahren 2016 oder 2017 ein Bachelor-Studium an einer Schweizer Universität begonnen hatten, sechsmal während des ersten Studienjahrs befragt. Es wurden drei Arten von sozialen Beziehungen erfasst: angenehme Interaktionen, Freundschaften und Lernbeziehungen. Die Befunde, welche an dieser Stelle vorgestellt werden, basieren auf den Daten der 2016-er Kohorte, die 226 Studierende der Ingenieurwissenschaften umfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass es kurzfristig mehr Freundschaften zwischen Studierenden gibt, die beim Einführungstag zwei Monate vor Studienbeginn zusammen in einer Kleingruppe waren. Weiter stellen die Autorinnen und Autoren fest, dass sich Freundschaftsbeziehungen im Verlaufe der Zeit informell zu Lernbeziehungen weiterentwickeln. Dieser Prozess dürfte von zentraler Bedeutung sein, da das gemeinsame Lernen mit Kommilitoninnen und Kommilitonen einen bedeutsamen Einfluss auf den Prüfungserfolg hat. Personen, die zweieinhalb Monate vor der Jahresendprüfung auf die Frage, mit wem sie regelmässig lernen würden, von mindestens einer oder einem Mitstudierenden aufgeführt wurden, erlangten im Durchschnitt eine deutlich bessere Note als jene, die von niemandem aufgeführt wurden. Zudem weisen sie eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit auf, die Prüfung am Ende des ersten Studienjahres zu bestehen. Die Ergebnisse lassen sich nicht durch individuelle Unterschiede in den sozioökonomischen Faktoren oder der Maturanote erklären. Der Zusammenhang wird auch nicht durch den Umstand erklärt, dass Personen, die von ihren Mitstudierenden als besonders intelligent wahrgenommen werden, häufiger Lernpartnerinnen oder Lernpartner haben.

Description du projet

L’étude Swiss StudentLife Study (FNS: 169965) cherche à comprendre comment se nouent les relations entre étudiant-e-s et quels en sont les effets à court et long terme sur les performances académiques et le bien-être, voir également CSRE 21:026). À cet effet, trois cohortes d’étudiant-e-s ayant commencé un cursus de bachelor dans une université suisse en 2016 ou 2017 ont été interrogées à six reprises au cours de leur première année d’études. Trois types de relations sociales ont été recensés: interactions agréables, amitiés et relations d’apprentissage. Les résultats présentés ici s’appuient sur les données de la cohorte de 2016, qui regroupe 226 étudiant-e-s en sciences de l’ingénieur. D’après ces résultats, des amitiés se sont plus rapidement créées lorsque les étudiant-e-s faisaient partie d’un petit groupe lors de la journée découverte organisée deux mois avant le début des études. Les auteur-e-s ont également constaté que les relations amicales se développaient au cours du temps informellement en relations d’apprentissage. Cette évolution revêt certainement une importance majeure puisque l’apprentissage en commun a un impact significatif sur la réussite aux examens. Deux mois et demi avant l’examen de fin d’année, les étudiant-e-s ont été interrogé-e-s sur la question de savoir avec qui ils/elles apprenaient régulièrement: les personnes qui ont été mentionnées par au moins un ou une étudiant-e ont obtenu en moyenne une bien meilleure note que celles qui n’ont jamais été mentionnées. Ces personnes ont également beaucoup plus de chances de réussir leur examen à la fin de la première année d’études. Ces résultats ne s’expliquent ni par des différences de milieu socio-économique ou de note de maturité, ni par le fait que les personnes jugées particulièrement intelligentes par les autres étudiant-e-s ont plus souvent des partenaires d’apprentissage.

Schlüsselbegriffe

Hochschule, universitäre Hochschule, Universität, Studienerfolg, Studienleistung, Noten, soziale Netzwerke

Mots-clés

haute école, haute école universitaire, université, réussite dans les études, performance académique, notes, réseaux sociaux

Publikationen / Publications

Stadtfeld, C., Vörös, A., Elmer, T., Boda, Z. & Raabe, I. J. (2019). Integration in Emerging Social Networks Explains Academic Failure and Success. PNAS, 116(3), 792–797.
doi: https://doi.org/10.1073/pnas.1811388115 

Boda, Z., Elmer, T., Vörös, A. & Stadtfeld, C. (2020). Short-term and long-term effects of a social network intervention on friendships among university students. Scientific Reports, 10(2889).
doi: https://doi.org/10.1038/s41598-020-59594-z

Methodologie / Méthodes de recherche

Längsschnittdesign mit mehreren Kohorten, quantitative Befragung (Online-Erhebung), statistische Auswertung (dynamische Netzwerkanalysen, Regressionsmodelle)

Geographische Angaben / Délimitation géographique

eine universitäre Hochschule der Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds (SNF) Nr. 16995, siehe http://p3.snf.ch/project-169965 und Rektorat der ETH Zürich

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger