Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208153
Projektnummer / No de projet 21:029
Beginn / Début2016
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Politische Bildung im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte auf der Sekundarstufe I

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

L’éducation à la citoyenneté dans l’enseignement interdisciplinaire dans le cadre de l’enseignement de l’histoire au secondaire I

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik PH FHNW am Zentrum für Demokratie Aarau, Aarau 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Franziska Hedinger    
Jan Scheller    
Claudia Schneider    
Julia Thyroff    
Monika Waldis    

Kontaktperson / Personne à contacter

Monika Waldis  

Zusammenfassung

Mit dem Lehrplan 21 erhält die Politische Bildung auf der Sekundarstufe I einen neuen Stellenwert. In der Ausbildung von Lehrpersonen ist sie hingegen schwach verankert und wird häufig fachfremd unterrichtet. Bisherige empirische Befunde deuten an, dass genuin politikdidaktische Anliegen den Lehrpersonen nur begrenzt vertraut sind und dass die gezielte Herausarbeitung einer politischen Perspektive im Unterricht oft nicht gelingt. Hier setzte das explorative Forschungsprojekt (SNF: 166004) an, und zwar mit einer Weiterbildung für Geschichtslehrpersonen (Sekundarstufe I), welche in die Anliegen und Prinzipien Politischer Bildung einführte. Im Anschluss wurden Umsetzungen Politischer Bildung bei 10 Lehrpersonen videografiert, begleitet durch ein «fachspezifisch-pädagogisches Coaching». Bei den Unterrichtsanalysen interessierte, inwiefern es gelungen war, eine genuin fachliche Perspektive der Politischen Bildung didaktisch, inhaltlich und hinsichtlich der Kompetenzen umzusetzen. Im Fall vierer Einheiten zum Lehrplanthema «Europa – Schweiz» zeigt sich, dass fachliche Lehr-Lernprozesse begrenzt beobachtbar sind. Auf der Gegenstands-ebene kommt das Politische vor allem in vermittelter Weise vor. So klären die Lehrpersonen darüber auf, dass es zu bestimmten Sachverhalten unterschiedliche Beteiligte und Positionen gebe, etwa in Bezug auf das Verhältnis zwischen der Schweiz und Europa. Einmal hatten die Lernenden Gelegenheit, solche Positionen selbst zu erarbeiten und aus diesen heraus zu argumentieren (Erwerb politischer Urteils- und Handlungskompetenz – wenn auch anhand fremder und nicht eigener Positionen). Eigene Konzepte der Lernenden in Bezug auf Europa wurden zwar zu Beginn der Lektionen erfragt, später aber selten nochmals aufgegriffen. Die Lernenden selbst als Teil ‘des Politischen’ zu verstehen, kommt somit selten vor, vielmehr dominiert wissensvermittelnder Unterricht.

Description du projet

Le plan d’études 21 donne une nouvelle dimension à l’éducation à la citoyenneté au degré secondaire I. Cette éducation est en revanche peu ancrée dans la formation des enseignant-e-s et elle est souvent enseignée par des non-spécialistes. Selon les résultats empiriques obtenus jusqu’à présent, les enseignant- e-s sont relativement peu familiarisés avec les véritables questions de didactique politique et ils ont souvent du mal à dégager en cours une perspective politique. C’est sur ce constat que s’est basé le projet de recherche exploratoire (FNS: 166004) en proposant pour les enseignant-e-s d’histoire (secondaire I) une formation continue expliquant les objectifs et principes de l’éducation à la citoyenneté. À la fin de cette formation, la mise en pratique de l’éducation à la citoyenneté a été filmée auprès de 10 enseignant-e-s et accompagnée d’un «coaching pédagogique spécifique à la matière». Les cours ont ensuite été analysés pour voir dans quelle mesure les enseignant-e-s avaient réussi à mettre en œuvre une véritable perspective spécifique à l’éducation à la citoyenneté en termes de didactique, de contenu et de compétences. Dans quatre unités de formation sur le thème «Europe – Suisse» du plan d’études, il n’a pas pu être vraiment observé de processus d’enseignement et d’apprentissage spécifiques à la matière. Sur le plan du contenu, l’enseignement de la politique est avant tout conçu comme transmission de connaissances: les enseignant-e-s expliquent qu’il existe différentes parties et positions pour certains sujets, comme par exemple la relation entre la Suisse et l’Europe. Une seule fois, les élèves ont eu l’occasion d’élaborer eux-mêmes ces positions et d’argumenter à partir de celles-ci (acquisition des capacités de jugement et d’action politiques – même si les positions n’étaient pas les leurs). Bien qu’au début des leçons, les élèves aient été interrogées sur leurs propres idées de l’Europe, les enseignant-e-s n’ont pris par la suite que très rarement en compte leurs réponses. Les élèves sont donc rarement considérés comme acteurs et actrices du «politique», et l’enseignement s’attache avant tout à une transmission des connaissances.

Schlüsselbegriffe

Sekundarstufe I, Unterrichtsforschung, Videografie, Didaktik, Politische Bildung, Geschichte, fächerübergreifender Unterricht

Mots-clés

degré secondaire I, recherche sur l’enseignement, vidéographie, didactique, éducation politique, histoire, enseignement interdisciplinaire

Publikationen / Publications

Thyroff, J., Scheller, J., Schneider, C. & Waldis, M. (2020). Politische Bildung auf
Sekundarstufe I. Erscheinungsformen und Herausforderungen am Beispiel von Unterrichtssequenzen zu «Europa – EU – Schweiz». Schweizerische Zeitschrift für Bildungsforschung, 42(1). 127–146. 
doi: https://doi.org/10.24452/sjer.42.1.8

Thyroff, J. & Waldis, M. (2020). Politische Bildung unterrichten. Eine Reflexion über Erscheinungsformen und Herausforderungen anhand eines Fallbeispiels auf Sekundarstufe I zum Thema «Europa – EU – Schweiz». In: Ziegler, B. & Glaser, A. (Hrsg.): Direkte Demokratie im Kanton Aargau in Geschichte und Gegenwart (S. 69–87). Zürich: Schulthess.

Weitere Publikationen zum Projekt:

Thyroff, J., Hedinger, F. & Waldis, M. (2019). Menschenrechte als Gegenstand Politischer Bildung im Geschichtsunterricht. Zur Realisierung von politischen und historischen Perspektiven in Einstiegssequenzen. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 10(1), 93–112.

Waldis, M. & Scheller, J. (2019). Das Thema Schweiz-Europa im kompetenzorientierten Unterricht vermitteln – eine vergleichende
Fallanalyse. In Glaser A., Kübler D. & Waldis M. (Hrsg.): Demokratie im Brennpunkt – 10 Jahre ZDA (S. 149–164). Baden: Hier und Jetzt.

Hedinger, F. & Schneider, C. (2018). Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der fächerübergreifenden Umsetzung der politischen Bildung in der Schweiz innerhalb der Sekundarstufe 1. POLIS, 2, 19–21.

Waldis, M., Schneider, C., Hedinger, F. & Thyroff, J. (2017). Europa – eine Fallanalyse zur Umsetzung der politischen Perspektive im fächerübergreifenden Unterricht mit Geschichte. In Mittnik, P. (Hrsg.): Empirische Einsichten in der politischen Bildung (= Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Bd. 12) (S. 38–48). Innsbruck: Studienverlag.


Methodologie / Méthodes de recherche

Unterrichtsvideografie, qualitative Inhaltsanalyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Nordwestschweiz

Projekttyp / Type de recherche

geförderte Forschung bzw. Eigenprojekt der erwähnten Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftraggeber

Finanzierung / Financement

SNF, siehe http://p3.snf.ch/Project-166004

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger