Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208185
Projektnummer / No de projet 21:060
Beginn / Début2016
Ende / Fin2019

Titel, Thema / Titre, thématique

Laufbahnstudie im Sozialbereich (SAVOIRSOCIAL)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Étude sur le parcours professionnel dans le domaine social (SAVOIRSOCIAL)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB), Zollikofen 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Belinda Aeschlimann    
Isabelle Dauner Gardiol    
Seraina Leumann    
Marianne Müller    
Jörg Neumann    
Ines Trede    

Kontaktperson / Personne à contacter

Ines Trede  

Zusammenfassung

Die Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales SAVOIRSOCIAL hat im Jahr 2016 das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB) mit einer dreiteiligen Laufbahnstudie beauftragt. Das Ziel war, Kenntnisse über die Ausbildungs- und Erwerbsverläufe einzelner Berufsgruppen der Sozialen Arbeit inklusive der Quereinsteigenden aus anderen Branchen sowie Berufsabgewanderten zu gewinnen, um die Ausbildungs- & Berufsattraktivität im Sozialbereich zu optimieren. In den Teilstudien wurden 1) Lernende und Studierende, 2) Arbeitnehmende des Sozialbereichs sowie 3) aus dem Berufsfeld abgewanderte Personen befragt. Gegenstand waren die Berufswahl- und Berufsausstiegsmotive, Arbeits- und Ausbildungszufriedenheit, Karriereverläufe, Berufsverbleib und -ausstiege, sowie die Berufsinformation. Die Resultate zeigen, dass die Betreuungsarbeit, Vielfältigkeit der Aufgaben, Teamarbeit, Passung der Aufgaben mit eigenen Fähigkeiten sowie der Selbstständigkeit wichtige Attraktivitätsfaktoren der Sozialberufe sind. Im Vordergrund stehen am Anfang helfende, soziale Motivationen sowie intrinsische, an persönlicher Entwicklung ausgerichtete Motivationen. Extrinsische (Lohn) und familienorientierte Motivationen (Work-Life-Balance) sind selten Motivationen für einen Sozialberuf, gewinnen aber im Erwerbsverlauf an Bedeutung. Ausserdem werden altruistisch- soziale Motive (wie Menschen unterstützen) zu wenig erfüllt. Die Absolventinnen und Absolventen bleiben direkt nach Abschluss überdurchschnittlich häufig im Sozialbereich erwerbstätig; eine hohe Zufriedenheit verstärkt die Verbleibsabsichten. Mittelfristig planen 20–25% Erwerbspausen und Ausbildungen. Bei der Abwanderung aus dem Sozialbereich werden Berufe im Gesundheits- oder Bildungsbereich bevorzugt. Die Mehrheit möchte nach Erwerbspausen oder einer Ausbildung (in einem anderen Bereich) in ihren ursprünglichen Beruf zurückkehren. Genannte Ausstiegs-gründe sind Mangel an Personal, Zeit, work-life-balance, Autonomie und zu hoher Administrationsaufwand.

Description du projet

En 2016, l’Organisation faîtière suisse du monde du travail du domaine social, SAVOIRSOCIAL, a chargé l’Institut fédéral des hautes études en formation professionnelle (IFFP) de la réalisation d’une Étude sur le parcours professionnel dans le domaine social en trois volets. Le but de cette étude était d’obtenir des informations sur les parcours éducatifs et professionnels dans certains secteurs du domaine social, y compris sur les personnes ayant auparavant travaillé dans d’autres secteurs et celles ayant quitté le domaine social, afin d’optimiser l’attractivité des formations et professions dans le domaine social. Les différents volets de l’étude ont consisté en des enquêtes effectuées auprès 1) d’apprenti-e-s et d’étudiant-e-s, 2) de salarié-e-s du domaine social ainsi que 3) de personnes ayant quitté ce secteur. Les questions portaient sur les points suivants: motifs du choix ou de l’abandon de la profession, satisfaction avec la formation et le travail, parcours professionnel, persévérance professionnelle et changements de profession, informations disponibles sur la profession. Les résultats montrent que le travail d’encadrement, la diversité des tâches, le travail en équipe, l’adéquation des tâches avec les compétences personnelles ainsi que l’autonomie contribuent largement à l’attractivité des professions sociales. Au début prédominent les motivations de nature sociale liées à la volonté d’aider autrui ainsi que les motivations intrinsèques orientées vers le développement personnel. Les motivations extrinsèques (salaire) et familiales (équilibre entre vie professionnelle et vie privée) entrent plus rarement en jeu dans le choix d’une profession sociale, mais gagnent en importance au fil du parcours. Par ailleurs, les motivations socio-altruistes (p.ex. apporter son soutien aux autres) sont trop peu satisfaites. Les diplômé-e-s sont plus nombreux que la moyenne à rester dans le domaine social immédiatement après la formation; un degré de satisfaction élevé incite ces personnes à rester dans ce domaine. 20 à 25% prévoient d’interrompre leur activité ou de suivre une autre formation à moyen terme. Les personnes qui quittent le domaine social privilégient les domaines de la santé ou de l’éducation. La majorité d’entre elles souhaitent retourner à leur profession initiale après une interruption ou une formation dans un autre domaine. Les raisons invoquées par les personnes qui quittent le domaine social sont un manque de personnel, de temps et d’autonomie, un manque d’équilibre entre vie professionnelle et vie privée ainsi qu’une charge administrative trop élevée.

Schlüsselbegriffe

Lernende, FaGe, Fachfrau, Fachmann Gesundheit, EFZ, HF Soziales, Sozialberuf, Fachkräftemangel, Berufsverlauf, Ausbildungsverlauf, Ausbildungsqualität, Motivation

Mots-clés

apprenti-e, ASSC, assistant-e en soins et santé communautaire, CFC, ES en travail social, profession sociale, pénurie de travailleurs qualifiés, parcours professionnel, parcours de formation, qualité de la formation, motivation

Publikationen / Publications

Müller, M., Neumann, J., Leumann, S. & Trede, I. (2019). Zweite Befragung der Lernenden Fachfrau/Fachmann Betreuung und der Studierenden der höheren Fachschulen im Sozialbereich: Ergebnisbericht. Teil der Studie zu den Ausbildungs- und Erwerbsverläufen von verschiedenen Berufsgruppen der Sozialen Arbeit in ausgewählten Berufsfeldern des Sozialbereiches. Zollikofen. Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. 

Weitere Publikationen zu diesem Projekt: 

Aeschlimann, B., Dauner Gardiol, I., Trede, I., Neumann, J. & Kriesi, I. (2018). Abgewandert aus dem Sozialbereich. Teil der Studie zu den Ausbildungs- und Erwerbsverläufen von verschiedenen Berufsgruppen der Sozialen Arbeit in ausgewählten Berufsfeldern des Sozialbereiches. Schweizerisches Observatorium für die Berufsbildung OBS im Auftrag von SAVOIRSOCIAL. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. 

Aeschlimann, B., Trede, I., Müller, M. & Neumann, J. (2019). Die Bedeutung des Geschlechts beim Übergang in die berufliche Tertiärbil-dung im Sozialbereich. In E. Makarova (Hrsg.), Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl. Beiträge aus Forschung und Praxis (S. 68–87). Bern: hep. Online siehe: https://content-select.com/de/portal/media/view/5da34aac-5df0- 4764-8ce3-4af5b0dd2d03 

Müller, M., Trede, I., Neumann, J. & Kriesi, I. (2017). Arbeitnehmende im Sozialbereich. Bericht im Auftrag von SAVOIRSOCIAL. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. 

Trede, I., Müller, M., Neumann, J. & Kriesi, I. (2017). Erste Befragung der Lernenden Fachfrau/Fachmann Betreuung und der Studierenden der höheren Fachschulen Soziales. Zwischenbericht zuhanden von SAVOIRSOCIAL. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung EHB. 


Methodologie / Méthodes de recherche

deskriptive und multivariate statistische Analysen von Daten aus zwei Längsschnittbefragungen und einer Querschnittsbefragung, qualitative Analyse leitfadengestützter Fokusgruppeninterviews

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Auftragsforschung

Auftraggeber / Mandant de la recherche

SAVOIRSOCIAL

Finanzierung / Financement

Teilfinanzierung durch: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger