Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208261
Projektnummer / No de projet 21:138
Beginn / Début2016
Ende / Fin2021

Titel, Thema / Titre, thématique

ICT-Beliefs angehender Lehrpersonen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Les convictions des futurs enseignant-e-s en matière de TIC

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Aarau – Basel – Brugg-Windisch – Liestal – Muttenz – Solothurn 
Universtität Basel – Institut für Bildungswissenschaften (IBW), Basel 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Robin Schmidt    

Kontaktperson / Personne à contacter

Robin Schmidt  

Zusammenfassung

Eine gelingende Thematisierung und Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT – information and communication technologies) in Schule und Unterricht stellt das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels verschiedener Faktoren dar. Eine massgebliche Rolle spielen dabei berufsbezogene Überzeugungen (Beliefs) von Lehrpersonen. In einer kulturanthropologisch orientierten, qualitativ-explorativen Studie erhob der Autor die berufsbezogenen Überzeugungen über die digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT-Beliefs) von 102 angehenden Lehrpersonen in der Schweiz. Das mehrstufige Erhebungsverfahren und induktive wie strukturierende qualitative Inhaltsanalysen ermöglichten es, Inhalte (Topoi und Diskurse) und Strukturen (Typen und Veränderbarkeit) von ICT-Beliefs detailliert zu bestimmen. Die Befunde verdeutlichen, welche ICT-Beliefs von angehenden Lehrpersonen gegenwärtig hochschulische Angebote framen oder filtern und schulische ICT-Praktiken bestimmen können: 98% der untersuchten Lehrpersonen zeigen sich überzeugt, dass die digitale Transformation keine fundamentale Veränderung der Schule, des Unterrichts oder der Aufgaben von Lehrpersonen mit sich bringen. Sie sehen zunächst in ICT ein Mittel zur Optimierung traditionalen Unterrichts. Diese Beliefs erscheinen jedoch stark veränderlich: Bereits nach kurzen Diskussionen kommen auch didaktische, fachdidaktische oder pädagogische Gesichtspunkte zum Ausdruck, welche vielversprechende Ausgangspunkte für eine ICT-Professionalisierung darstellen. Anhand dieser Befunde können die Anforderungen an hochschulische Lerngelegenheiten zur ICT-Professionalisierung präzisiert werden. Der Autor schliesst seine Arbeit mit einem Vorschlag zur begrifflichen Bestimmung einer integrierten ICT-Professionalisierung und diskutiert das Desiderat geeigneter Aufgaben zur ICT-Professionalisierung in der Lehrpersonenbildung.

Description du projet

La réussite de la discussion et de l’intégration des TIC (technologies de l’information et de la communication) à l’école et dans l’enseignement dépend d’une multitude de facteurs et des interactions complexes de ces derniers. Parmi ces facteurs, les convictions professionnelles (Beliefs) des enseignant-e-s jouent un rôle particulièrement déterminant. Dans le cadre d’une étude qualitative exploratoire menée en Suisse selon une approche d’anthropologie culturelle, les convictions professionnelles de 102 futurs enseignant-e-s concernant les technologies numériques de l’information et de la communication (TIC; ICT-Beliefs) sont recensées. Un procédé de sondage à plusieurs niveaux ainsi que des analyses qualitatives de contenus, à la fois inductives et structurantes, ont permis d’identifier précisément les contenus (topiques et discours) et structures (types et variabilité) des convictions relatives aux TIC (ICT Beliefs). Les constats mettent en lumière les convictions des futurs enseignant-e-s (ICT Beliefs) qui peuvent actuellement cadrer ou filtrer les offres des hautes écoles et universités ainsi que déterminer les pratiques scolaires en matière de TIC: 98% des personnes interrogées déclarent être convaincues que la transformation numérique ne changera pas fondamentalement l’école, l’enseignement ou les tâches des enseignant-e-s. Elles considèrent les TIC avant tout comme un moyen d’optimiser l’enseignement classique. Ces convictions semblent toutefois présenter une forte variabilité: quelques brèves discussions suffisent pour faire également émerger des aspects relevant des domaines de la didactique, de la didactique disciplinaire ou de la pédagogie, lesquels constituent des points de départ prometteurs pour une professionnalisation des TIC. Ces résultats permettent de mieux cerner les caractéristiques que doivent posséder les offres d’apprentissage aux hautes écoles et aux universités en vue de la professionnalisation des TIC. L’auteur propose en conclusion une définition de la professionnalisation intégrée des TIC et aborde la question de l’intégration nécessaire dans la formation des enseignant-e-s de mesures adaptées pour aboutir à une professionnalisation des TIC.

Schlüsselbegriffe

Didaktik, Lehrerbildung, Studierende, angehende Lehrperson, ICT, Professionalisierung, berufsbezogene Überzeugungen

Mots-clés

didactique, formation des enseignant-e-s, étudiant-e-s, futurs enseignant-e-s, TIC, professionnalisation, convictions professionnelles

Publikationen / Publications

Schmidt, R. (forthcoming). Integrierte ICT-Professionalisierung. Zur Verortung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrpersonen aus professionstheoretischer Perspektive. In U. Schütte (Hrsg.), «Bildung in der digitalen Welt» Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Dozierende? Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 

Schmidt, R. (2020). ICT-Professionalisierung und ICT-Beliefs. Professionalisierung angehender Lehrpersonen in der digitalen Transformation und ihre berufsbezogenen Überzeugungen über digitale Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) (Dissertation, Universität Basel). Online-Publikation, PDF siehe: https://edoc.unibas.ch/76795/1/Schmidt_Robin_ICT-Beliefs_Professionalisierung-Dissertation.pdf 

Schmidt, R. & Reintjes, C. (2020). ICT-Beliefs und ICT-Professionalisierung. Befunde der qualitativen #LPiDW-Studie zu Strukturen und Inhalten von berufsbezogenen Überzeugungen angehender Lehrpersonen über ICT. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann (Open Access)

Methodologie / Méthodes de recherche

qualitativ-explorative Befragung

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz (Studierende der PH FHNW)

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt im Rahmen einer Dissertation

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

im Rahmen der Mittel der erwähnten Institutionen

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger