Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208327
Projektnummer / No de projet 22:042
Beginn / Début2016
Ende / Fin2019

Titel, Thema / Titre, thématique

Kooperative Praxis von Assistenz- und Lehrpersonen im Unterricht der Regelschule (KoPrAss)

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

La coopération entre assistant-e-s et enseignant-e-s dans la pratique à l’école ordinaire (projet KoPrAss)

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG), St. Gallen 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Annette Koechlin    
Annina Truniger    
Franziska Vogt    
Bea Zumwald    

Kontaktperson / Personne à contacter

Bea Zumwald  

Zusammenfassung

Assistenzpersonen begleiten in integrativen Schulen Kinder mit besonderem Förderbedarf und unterstützen die Lehrperson im Umgang mit der Heterogenität in der Klasse. Es stellt sich die Frage, wie beim Einsatz von Assistenzpersonen die Unterrichtsqualität und die optimale Förderung der Kinder gesichert werden kann. Im Zentrum der explorativen zweiteiligen Studie steht die Beschreibung der Praxis von 36 Teams bestehend aus Assistenz- und Lehrpersonen der 1. bis 6. Klasse (fünf deutschsprachige Kantone). In der ersten Teilstudie wurde mittels Videoaufnahmen und anschliessenden Einzelinterviews die Zusammenarbeit erfasst. Die Daten ermöglichen eine quantitativ-deskriptive Analyse der Tätigkeiten in den Bereichen Unterricht, Förderung und Kooperation/Anleitung. Die zweite Teilstudie geht der Frage nach, woran sich Lehr- bzw. Assistenzpersonen bei ihrer praktischen Arbeit orientieren und welches handlungsleitende Wissen dabei relevant ist. Dafür wurden mithilfe der dokumentarischen Methode die Interviewdaten von zehn Teams im Hinblick auf deren allgemeine Einschätzung analysiert. Generell wird der Einsatz der Assistenzpersonen von den Beteiligten als positiv bewertet und von den Lehrpersonen als Entlastung wahrgenommen. Der aktuelle Forschungsstand zeigt jedoch auch, dass ein unreflektierter Einsatz der Assistenzpersonen Risiken birgt, da Letztere pädagogisch meist nicht ausgebildet sind. Zum Beispiel übernehmen Assistenzpersonen in der Praxis oftmals auch professionell Herausforderndes. Dies lässt sich unter anderem auf die Komplexität des Unterrichts, das Fehlen einer klaren Aufgabendelegation sowie einer intensiven Zusammenarbeit (Anleitung/Feedback) zwischen Lehr- und Assistenzperson zurückführen. Um der Nichtprofessionalität zu begegnen, schlagen die Forschenden vor, die Lehrpersonen entsprechend weiterzubilden, damit jene die Assistenzpersonen im Alltag professionell anleiten und «on the job» weiterbilden können.

Description du projet

Dans les établissements scolaires intégratifs, les assistant-e-s ac-compagnent les enfants à besoins éducatifs particuliers et aident l’enseignant-e à gérer l’hétérogénéité de la classe. La question est de savoir comment la qualité de l’enseignement et un soutien optimal des enfants peuvent être garantis en ayant recours aux assistant-e-s. L’étude exploratoire, qui comprend deux parties, se penche principalement sur le quotidien de 36 équipes composées d’assistant-e-s et d’enseignant-e-s de la 1re à la 6e classe (cinq cantons germanophones). La première partie de l’étude documente la coopération au moyen d’enregistrements vidéo suivis d’entretiens individuels. Les données recueillies ont permis une analyse quantitative et descriptive des tâches dans les domaines de l’enseignement, du soutien et de la coopération/de l’encadrement. La seconde partie de l’étude cherche à savoir vers quoi s’orientent les enseignant-e-s et assistant-e-s dans la pratique et quel savoir guide leur action. À cet effet, les entretiens menés au sein de dix équipes ont été analysés avec la méthode documentaire afin d’évaluer ces orientations. En général, le recours aux assistant-e-s est jugé positif par les parties prenantes et perçu comme une aide par les enseignant-e-s. Néanmoins, l’état actuel de la recherche montre aussi que le fait de recourir de manière irréfléchie à des assistant-e-s comporte des risques car, dans la plupart des cas, elles et ils n’ont suivi aucune formation pédagogique. Ainsi, dans la pratique, il est souvent demandé aux assistant-e-s d’assumer des situations difficiles d’un point de vue professionnel. Cela est notamment dû à la complexité des cours et au fait que les tâches sont rarement clairement déléguées, mais aussi à une coopération peu intensive (encadrement/retour) entre l’enseignant-e et l’assistant-e. Pour faire face à ce problème, les chercheuses préconisent de former les enseignant-e-s de manière adéquate pour qu’elles et ils puissent guider de manière professionnelle les assistant-e-s au quotidien et les former sur le tas.

Schlüsselbegriffe

Primarschule, Klassenassistenz, Unterrichtsforschung, Lehrpraxis, Kooperation, Inklusion, Professionalisierung, rekonstruktive Sozialforschung

Mots-clés

école primaire, assistance de classe, recherche en enseignement, pratique d'enseignement, coopération, inclusion, professionnalisation, recherche sociale reconstructive

Publikationen / Publications

Zumwald, B. (2022). Zwischen Hierarchie, Autonomie und Kooperation. Zusammenarbeitsverhältnisse von Lehrpersonen und Assistenzen [100 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 23(1), Art. 19. doi: http://dx.doi.org/10.17169/fqs-23.1.3771 

Vogt, F., Koechlin, A., Truniger, A. & Zumwald, B. (2021). Klassenassistenzen sind keine Selbstläufer. Bildung Schweiz, (4), 32–34. 

Vogt, F., Koechlin, A., Truniger, A. & Zumwald, B. (2021). Teaching assistants and teachers providing instructional support for pupils with SEN: results from a video study in Swiss classrooms. European Journal of Special Needs Education, 36(2), 215–230. doi: https://doi.org/10.1080/08856257.2021.1901373 

Zumwald, B., Vogt, F., Koechlin, A. & Truniger A. (2020). Kooperation von Assistenzen und Lehrpersonen im Unterricht der Regelschule. Schlussbericht SNF-Projekt 100019_165967 der pädagogischen Hochschule St.Gallen. St.Gallen: Pädagogische Hochschule. SNF: http://p3.snf.ch/project-165967 

Zumwald, B. (2018). Weiterbildung der Lehrpersonen für den professionellen Einsatz von Assistenzpersonen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 36(1), 63–70. 

Zumwald, B. (2015). Professionalisierung von Lehrpersonen und Fachpersonen Sonderpädagogik für den Einsatz von Assistenzpersonal in inklusiven Schulmodellen. In H. Redlich, L. Schäfer, G. Wachtel, K. Zehbe & V. Moser (Hrsg.), Veränderungen und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion. Perspektiven sonderpädagogischer Professionalisierung (S. 44–54). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 

Zumwald, B. (2014). Spannungsfelder beim Einsatz von Klassenassistenzen. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 20(4), 21–27.

Methodologie / Méthodes de recherche

quantitative & qualitative Querschnittstudie, Leitfadeninterviews, Videoanalyse, quantitativ-deskriptive Analyse, dokumentarische Methode

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds SNF, siehe https://p3.snf.ch/project-165967

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger