Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208356
Projektnummer / No de projet 22:064
Beginn / Début2019
Ende / Fin2021

Titel, Thema / Titre, thématique

Weiterbilden, aber gezielt: Antworten auf den Strukturwandel am Arbeitsmarkt

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Cibler la formation continue: réponses aux évolutions du marché du travail

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Avenir Suisse – Think Tank for Economic and Social Issues, Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Valérie Müller    
Marco Salvi    

Kontaktperson / Personne à contacter

Valérie Müller  

Zusammenfassung

Könnte die Coronapandemie durch ihren Effekt auf die Digitalisierung auch die technologiebedingte Arbeitslosigkeit erhöhen? Und ist deshalb die Zeit für eine breit angelegte Weiterbildungsoffensive gekommen? Der vorliegende Forschungsbeitrag untersucht diese Fragen mittels verschiedener Daten (z.B. Schweizerische Arbeitskräfteerhebung SAKE) differenziert: Grundsätzlich kann das Interesse der Schweizerinnen und Schweizer an Weiterbildungsaktivitäten als sehr hoch bezeichnet werden, auch im internationalen Vergleich. Das Weiterbildungsverhalten hängt jedoch stark vom Bildungsstand ab. Höher Qualifizierte sind aktiver, weshalb Weiterbildung per se die Bildungsunterschiede zwischen den Gruppen nicht verkleinert, sondern eher verschärft. Die Unternehmen spielen beim lebenslangen Lernen eine bedeutende Rolle, da sie die Weiterbildung ihrer Belegschaft mit zeitlichen und finanziellen Ressourcen unterstützen und eine wichtige Umgebung für das informelle Lernen im Arbeitsalltag darstellen. Die öffentlichen Bildungsinvestitionen fokussieren auf das erste Lebensdrittel. Weil der Ertrag von Weiterbildung vor allem Arbeitnehmenden und -gebenden zugutekommt, wäre eine generelle Ausdehnung der öffentlichen Investitionen in die Weiterbildung nicht angebracht. Eine gezielte staatliche Bildungsunterstützung während des Erwerbslebens ist damit nur bei jenen Gruppen gerechtfertigt, die selten oder gar nicht am lebenslangen Lernen teilnehmen und dadurch auf längere Frist vermutlich an Arbeitsmarktfähigkeit einbüssen. Da es sich häufig um Personen ohne nachobligatorischen Abschluss handelt, kann der Anspruch auf staatliche Förderung für Weiterbildung vom Qualifikationsniveau und der Höhe des Einkommens abhängig gemacht werden. Besonders geeignete Instrumente sind Weiterbildungsgutscheine oder -konten sowie Darlehen für längere Umschulungen.

Description du projet

Se pourrait-il que l’impact de la pandémie du Covid sur la numérisation entraîne une augmentation du chômage lié aux progrès technologiques? Le moment serait-il donc venu de lancer une vaste campagne de formation continue? Le présent travail de recherche étudie ces questions de manière différenciée en se basant sur différentes données (p.ex. de l’Enquête suisse sur la population active ESPA): en principe, on peut dire que l’intérêt porté par les Suisses aux activités de formation continue est très grand, et ce même en comparaison internationale. Le comportement en matière de formation continue dépend cependant fortement du niveau éducatif. Les personnes hautement qualifiées participant plus à la formation continue, celle-ci ne réduit pas l’écart éducatif entre les différents groupes mais l’accentue. Les entreprises jouent un rôle déterminant dans l’apprentissage tout au long de la vie, puisqu’elles encouragent leur personnel à suivre une formation continue en leur accordant les ressources temporelles et financières nécessaires et constituent un environnement important pour l’apprentissage informel au quotidien. Les investissements publics de formation sont principalement dédiés au premier tiers de la vie. Comme la formation continue profite avant tout aux salarié-e-s et aux employeurs et employeuses, une augmentation générale des investissements publics dans la formation continue ne semble pas appropriée. Un soutien public ciblé à la formation continue pendant la vie active n’est donc justifié que pour les groupes qui ne participent que rarement, voire pas du tout, à l’apprentissage tout au long de la vie et dont l’employabilité risque donc de souffrir à long terme. Étant donné qu’il s’agit souvent de personnes sans formation postobligatoire, le droit aux aides publiques à la formation continue peut dépendre du niveau de qualification et du montant des revenus. Les chèques ou les comptes de formation continue constituent une solution particulièrement adaptée, tout comme les prêts en cas de réorientation de longue durée.

Schlüsselbegriffe

Corona, COVID-19, Pandemie, Arbeitsmarkt, Bildungssystem, lebenslanges Lernen, Weiterbildung

Mots-clés

Corona, COVID-19, pandémie, marché du travail, système éducatif, apprentissage tout au long de la vie, formation continue

Publikationen / Publications

Müller, V. & Salvi, M. (2021). Weiterbilden, aber gezielt. Antworten auf den Strukturwandel am Arbeitsmarkt. Zürich: Avenir Suisse. Download siehe https://www.avenir-suisse.ch/publication/weiterbilden-aber-gezielt/

Methodologie / Méthodes de recherche

quantitativ, vergleichende Analysen, Shift-Share-Analyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der Institution

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

indirekt durch die Avenir Suisse Förderstiftung

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger