Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208359
Projektnummer / No de projet 22:070
Beginn / Début2017
Ende / Fin2020

Titel, Thema / Titre, thématique

Lehrpersonenhandeln im Klassenrat: eine interaktionsanalytische Untersuchung

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

L’agir de l’enseignant-e au conseil de classe: étude basée sur l’analyse interactionnelle

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Nina Gregori (Haldimann)    

Kontaktperson / Personne à contacter

Nina Gregori (Haldimann)  

Zusammenfassung

Der Klassenrat ist ein partizipatives Unterrichtsformat, bei dem Schülerinnen und Schüler einer Klasse in regelmässigen Abständen ihre Belange besprechen. Ziel ist es, dass sie den Klassenrat möglichst selbständig, d.h. ohne Eingreifen der Lehrperson, durchführen. Dies bringt ein Spannungsverhältnis mit sich, weil die Lehrperson einerseits Verantwortung abgeben und sich zurückhalten, anderseits weiterhin pädagogische Ziele verfolgen und die Qualität des Klassenrats sicherstellen sollte. Die vorliegende Dissertation (SNF 205590) entstand im Rahmen des übergeordneten SNF-Projekts «Der Klassenrat als kommunikative Praktik – ein gesprächsanalytischer Zugang» (SNF 179220). Die Autorin fragt danach, was die Lehrperson genau tut, wenn sie trotz der konzeptionellen Vorgaben interveniert. Auf der Datengrundlage von 38 Klassenratssitzungen einer Klasse des 5. und 6. Schuljahres in einem Deutschschweizer Kanton werden in zwei Teilschritten die kommunikativen Lehrpersonenhandlungen eruiert und ihre Wirkung hinsichtlich der Zielsetzung, die die Lehrperson mit dem Klassenrats verfolgt, herausgearbeitet. Die Forscherin untersucht anhand von Videoaufnahmen der Sitzungen die Interaktionen (Sprache, Körperausrichtung, Raumnutzung, Blickverhalten) der Beteiligten und eruiert mittels leitfadengestützter Interviews die Einstellung und Haltung der Lehrperson gegenüber dem Klassenrat. Die Ergebnisse zeigen, dass die Lehrperson grundsätzlich das Ziel verfolgt, sich zurückzuhalten und die Leitung den Schülerinnen und Schülern zu überlassen. Ausserdem scheint es in bestimmten Situationen zielführend zu sein, dass die Lehrperson mittels vielfältiger Ausdrucksformen (z.B. Anzeigen von Nicht-Verfügbarkeit, Präzisierungsfragen, Anweisungen) steuernd in die Klassenratsinteraktion eingreift und so die Aushandlungsprozesse vonseiten der Schülerinnen und Schüler unterstützt und anregt.

Description du projet

Le conseil de classe est un modèle d’enseignement participatif qui consiste à donner aux élèves la possibilité de discuter régulièrement de sujets qui les préoccupent. L’objectif est de permettre aux élèves de gérer le conseil de classe de manière aussi autonome que possible, c’est-à-dire sans aucune intervention de l’enseignant-e. Ce concept entraîne certaines tensions puisque les enseignant-e-s sont censés déléguer les responsabilités et ne pas intervenir, tout en continuant à poursuivre certains objectifs pédagogiques et à assurer la qualité du conseil de classe. La présente thèse de doctorat (FNS 205590) a été élaborée dans le cadre du projet FNS «Der Klassenrat als kommunikative Praktik – ein gesprächsanalytischer Zugang» (Le conseil de classe comme pratique communicative – une analyse conversation-nelle), FNS 179220. L’étude vise à identifier l’action de l’enseignant-e lorsqu’il ou elle intervient dans le conseil de classe malgré les consignes propres à ce concept particulier. Sur la base de données provenant de 38 réunions de conseil de classe d’une classe de 5e et 6e années dans un canton alémanique, les interventions communicatives des enseignant-e-s ont été étudiées en deux étapes, de même que l’effet de ces interventions sur les objectifs que l’enseignant-e poursuit à travers le conseil de classe. À l’aide d’enregistrements vidéo des réunions, la chercheuse a analysé les interactions (langage, posture, exploitation de l’espace, contact visuel) des personnes impliquées et, sur la base d’entretiens guidés menés avec les enseignant-e-s, cerné l’attitude et l’opinion des enseignant-e-s par rapport au conseil de classe. Les résultats révèlent que l’enseignant-e vise généralement à rester à l’arrièreplan et à confier la gestion du conseil de classe aux élèves. Autre constat: il semble utile, dans certaines situations, que l’enseignant-e puisse influencer les interactions pendant le conseil de classe en employant des moyens de communication diversifiés (p.ex. en indiquant une indisponibilité, en demandant des précisions, en donnant des instructions), et ce afin d’encourager et soutenir les élèves dans les processus de négocia-tion.

Schlüsselbegriffe

Primarschule, obligatorische Schule, Klassenrat, Partizipation, Lehrpersonenhandeln, Interaktionsanalyse, Fachdidaktik, angewandte Gesprächsforschung, empirische Unterrichtsforschung, Fachdidaktik, Professionalisierung

Mots-clés

école primaire, école obligatoire, conseil de classe, participation, action des enseignant-e-s, analyse des interactions, didactique des disciplines, recherche appliquée sur l’entretien, recherche empirique sur l’enseignement, didactique des disciplines, professionnalisation

Publikationen / Publications

Gregori, N. (2021). Lehrpersonenhandeln im Klassenrat. Eine interaktionsanalytische Untersuchung. Bern: Peter Lang Verlag. doi: 10.3726/b18898

Gregori, N. (2020). Lehrpersonenhandeln im Klassenrat. Eine interaktionsanalytische Untersuchung (Dissertation: Universität Zürich).

Methodologie / Méthodes de recherche

qualitative Untersuchung, Videoanalyse, leitfadengestützte Interviews, multimodale Interaktionsanalyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt im Rahmen einer Dissertation

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

durch den SNF, siehe https://p3.snf.ch/project-205590

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger