Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208439
Projektnummer / No de projet 23:015
Beginn / Début2017
Ende / Fin2022

Titel, Thema / Titre, thématique

Entstehung und Steuerung der dualen Berufsbildung

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Naissance et pilotage de la formation professionnelle duale

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Konstanz, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Konstanz 
Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Regula Bürgi    
Thomas Deissinger    
Philipp Gonon    

Kontaktperson / Personne à contacter

Thomas Deissinger  

Zusammenfassung

Die vorliegenden Beiträge sind Teil des SNF-Projekts «Konturen des dualen Modells: Beruf und Betrieb in Regulierung und Gestaltung der Berufsbildung in der Schweiz» (SNF 173033). Das Projekt zielt darauf ab, die Varianten der Regulierung und Gestaltung der dualen Berufsbildung differenzierter zu bestimmen und diejenigen Faktoren, welche diese Prozesse formen und prägen, aufzuschlüsseln. Beitrag (a) beleuchtet unter Bezugnahme auf historische Debatten und Theorien zur Berufsbildung seit dem 19. Jh. die Entwicklung und die kulturellen Grundlagen der dualen Ausbildung in Deutschland und der Schweiz. Es wurde eine schulische Einrichtung entwickelt, die sich an der Arbeitswelt orientierte und von der allgemeinen akademischen Laufbahn unterschied. In der deutschen Berufspädagogik entstand das Konzept des Berufs (vocation), einer Verschmelzung von berufsbezogener Arbeit und schulischer Bildung. In beiden Ländern schuf der Staat die institutionelle und rechtliche Grundlage für einen zweiten Lernort, der über eine technische Berufsqualifizierung hinausging. In Beitrag (b) steht die Schweizer Berufsbildungspolitik und deren Gestaltung durch die Verbände im Fokus. Die Steuerung der Berufsbildung erfolgt durch Bund, Kantone und OdA (Organisationen der Arbeitswelt) und unterscheidet sich nach Berufsfeldern und einzelnen Berufen. Anhand von Bildungsverordnungen und -plänen, Experteninterviews (N = 11) sowie Gruppendiskussionen vergleicht die Autorenschaft die Steuerungsprozesse der nicht-staatlichen Akteure (11 Verbände) der beiden Berufsfelder «Nahrung» und «Elektrotechnik». Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die getroffenen Entscheidungen nicht immer das Produkt aktueller Ausbildungsanforderungen sind, sondern historisch gewachsener Verbandseigenschaften (Grösse, Standort, Professionalisierung, Praktiken, Argumentationsstile). Ein kollektives Qualifizierungssystem bedeutet somit eine Vielfalt von Steuerungsansätzen, wobei die Verbände für die Definition von Berufs-bildungsinhalten, Arbeitsstrukturen und Kollektivität massgebend sind.

Description du projet

Les présents travaux font partie du projet du FNS intitulé «Konturen des dualen Modells: Beruf und Betrieb in Regulierung und Gestaltung der Berufsbildung in der Schweiz» (Contours du modèle dual: profession et entreprise dans la régulation et l’organisation de la formation professionnelle en Suisse, FNS 173033). Ce projet vise à définir de manière plus différenciée les variantes de la régulation et de la mise en œuvre de la formation professionnelle duale et à décrypter les facteurs qui forment et forgent ces processus. Le travail de recherche (a) aborde le développement et les bases culturelles de la formation professionnelle duale en Allemagne et en Suisse en s’appuyant sur des débats historiques et des théories autour de la formation professionnelle depuis le XIXe siècle. Un dispositif scolaire a été développé, lequel était orienté vers le monde du travail et se différenciait du parcours universitaire général. Dans la pédagogie professionnelle allemande est né le concept de la vocation, fusion de travail professionnel et de formation scolaire. Dans les deux pays, l’État a posé les bases institutionnelle et juridique pour un deuxième lieu d’apprentissage qui allait plus loin qu’une simple qualification professionnelle technique. Le travail de recherche (b) se concentre sur la politique suisse de la formation professionnelle et son organisation par les associations professionnelles. La formation professionnelle est pilotée par la Confédération, les cantons et les OrTra (organisations du monde du travail) et est organisée de manière différente selon les domaines professionnels et professions individuelles. À l’aide d’ordonnances et de programmes de formation, d’entretiens avec des expert-e-s (N = 11) et de discussions de groupe, les auteur-e-s comparent les processus de pilotage des acteurs privés (11 associations professionnelles) des deux domaines professionnels «alimentation» et «électrotechnique». Les résultats de ces comparaisons indiquent que les décisions prises ne sont pas toujours le produit d’exigences actuelles en matière de formation mais celui de critères historiques qui se sont développés au fil du temps au sein des associations professionnelles (taille, lieu, professionnalisation, pratiques, styles d’argumentation). Un système collectif de qualification se traduit donc par une diversité des approches de pilotage, les associations professionnelles jouant un rôle déterminant dans la définition des programmes de formation profession-nelle, des structures professionnelles et de la collectivité.

Schlüsselbegriffe

Sekundarstufe II, duale Berufsbildung, berufliche Grundbildung, Berufspädagogik, Deutschland, Schweiz, Governance, kollektives Qualifizierungssystem, historischer Institutionalismus, Korporatismus

Mots-clés

degré secondaire II, formation professionnelle duale, formation professionnelle initiale, pédagogieprofessionnelle, Allemagne, Suisse, gouvernance, système de qualification collective, institutionnalisme historique, corporatisme

Publikationen / Publications

Deissinger, T. & Gonon, P. (2021). The development and cultural foundations of dual apprenticeships – a comparison of Germany and Switzerland. Journal of Vocational Education & Training, 73(2), 197–216. doi: https://doi.org/10.1080/13636820.2020.1863451 Beitrag (a) 

Bürgi, R. & Gonon, P. (2021). Varieties Within a Collective Skill Formation System: How VET Governance in Switzerland is Shaped by Associations. International Journal for Research in Vocational Education and Training, 8(1), 46–64. doi: https://doi.org/10.13152/IJRVET.8.1.3 Beitrag (b) 

Weitere Publikationen: 
Bürgi, R., Eigenmann, P. & Gonon, P. (im Druck). Reshaping the Role of Professional Associations and the Federal State in Swiss VET: Ambiguous Reactions to the Knowledge Economy. In P. Emmenegger & G. Bonoli (Hrsg.), Collective Skill Formation in the Knowledge Economy. Oxford: Oxford University Press. 

Bürgi, R. (2022). New Governance encounters Corporatism. How Dynamics of Professionalization Challenge Swiss Associations. In R. Bürgi & P. Gonon (2022), Governance Revisited. Challenges and Opportunities for VET. Bern: Peter Lang. 

Bürgi, R. & Gonon, P. (2022). Gewandelte Governance und stabile Grundüberzeugungen in der Schweizer Berufsbildung – eine historisch-institutionalistische Perspektive. In M. Alke und T. C. Feld (Hrsg.), Steuerung in Bildungseinrichtungen – Theoretische Analysen erziehungswissenschaftlicher Organisationsforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Methodologie / Méthodes de recherche

Dokumentenanalyse, leitfadengestützte Experteninterviews, Gruppendiskussion

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz, Deutschland

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt der aufgeführten Institutionen

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds (SNF), siehe https://p3.snf.ch/project-173033

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger