Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208498
Projektnummer / No de projet 23:056
Beginn / Début2014
Ende / Fin2021

Titel, Thema / Titre, thématique

Unterrichtsstörungen in unterschiedlichen Sozial- und Aktionsformen

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Les perturbations en classe sous différentes formes sociales et formes d’actions

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Anna Hofstetter    

Kontaktperson / Personne à contacter

Anna Hofstetter  

Zusammenfassung

Aufgrund der integrativen Volksschule und der damit einhergehenden zunehmenden Heterogenität von Lerngruppen nimmt das Lernen in individualisierenden und kooperativen Unterrichtssettings einen hohen Stellenwert ein. Die vorliegende Dissertation entstand im Rahmen der «Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts (SUGUS)» (SKBF 18:032, SNF 152722) und untersucht, wie Unterrichtsstörungen und Präventions- und Interventionsmassnahmen in diesen Settings von Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden. Anhand von teilstrukturierten Interviews befragte die Forscherin 13 Lehrpersonen sowie 26 Schülerinnen und Schüler aus Schulen (Primar- und Sekundarstufe I) mit personalisierten Lernkonzepten zu ihrer Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen im Klassenunterricht, in der selbständigen Einzelarbeit, in der Partnerinnen- und Partner- und in der Gruppenarbeit. Die Ergebnisse zeigen, dass Unterrichtsstörungen teilweise kontextspezifisch und im Zusammenhang mit einer ungenügenden Passung zwischen dem Unterrichtsangebot und den Voraussetzungen und Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler wahrgenommen wurden. Die Befragten begründeten ihre Störungswahrnehmung in spezifischen Unterrichtssettings unter anderem mit Normen (z.B. Norm des Flüsterns während Einzelarbeit), mit der eigenen Rolle (z.B. Übernahme von Aufgaben in der Störungsintervention) sowie mit der Sichtbarkeit (z.B. eingeschränkte Sichtbarkeit gewisser Verhaltensweisen während Gruppenarbeiten). In Bezug auf Präventions- und Interventionsmassnahmen liessen sich drei Schwerpunkte herausarbeiten: 1) Mass- nahmen der Lernunterstützung und situative Anpassungen des Unterrichtsprogramms, 2) optimale Lernzeitnutzung und Prävention mithilfe von Regeln und Prozeduren und 3) Vernetzung im Team durch gemeinsame Entwicklung von Präventions- und Interventionsmassnahmen.

Description du projet

Du fait de l’hétérogénéité croissante des groupes d’apprentissage dans les écoles obligatoires intégratives, l’apprentissage dans des cadres d’enseignement axés sur l’individualisation et la coopération occupe une place très importante. La présente thèse de doctorat a été réalisée dans le cadre de l’étude sur les perturbations en classe «Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts (SUGUS)» (CSRE 18:032, FNS 152722) et examine comment les enseignant-e-s et les élèves perçoivent les perturbations en classe et les mesures de prévention et d’intervention dans ces cadres d’enseignement. La chercheuse a mené des entretiens semi-structurés avec 13 enseignant-e-s et 26 élèves (degrés primaire et secondaire I) d’écoles qui proposent des concepts d’apprentissage personnalisés et les a interrogés sur leur perception des perturbations en classe, lors du travail individuel autonome et pendant les travaux en binôme et en groupe. Les résultats montrent que les perturbations en classe sont perçues en partie en fonction du contexte et comme étant liées à une adéquation insuffisante entre l’offre d’enseignement et les compétences préexistantes ainsi que les besoins des élèves. Les personnes interrogées estiment que leur perception des perturbations dans des cadres d’enseignement spécifiques dépend notamment des normes (p. ex. norme du chuchotement pendant le travail individuel), de leur propre rôle (p. ex. prise en charge de tâches lors de l’intervention en cas de perturbation) ainsi que de la visibilité (p. ex. visibilité limitée de certains comportements pendant les travaux de groupe). En ce qui concerne les mesures de prévention et d’intervention, trois priorités ont pu être dégagées: 1) les mesures de soutien à l’apprentissage et les adaptations situationnelles du programme d’enseignement, 2) l’exploitation optimale du temps d’apprentissage et la prévention basée sur des règles et des procédures ainsi que 3) le travail en réseau au sein de l’équipe par le développement commun de mesures de prévention et d’intervention.

Schlüsselbegriffe

Primarschule, Primarstufe, Sekundarstufe I, Unterrichtsstörungen, subjektive Wahrnehmung, Heterogenität, personalisierte Lernkonzepte, kontextspezifische Störungswahrnehmung

Mots-clés

école primaire, degré primaire, degré secondaire I, perturbations en classe, perception subjective, hétérogénéité, concepts d’apprentissage personnalisés, perception de perturbations en fonction du contexte

Publikationen / Publications

Hofstetter, A. (2022). Unterrichtsstörungen in unterschiedlichen Sozial- und Aktionsformen – Eine qualitative Untersuchung der Störungswahrnehmung von Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern aus Schulen mit personalisierten Lernkonzepten (Dissertation, Universität Zürich). Verfügbar unter: https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/218927/ 

Weitere Publikationen zum Projekt SUGUS: 
Eckstein, B., Luger, S., Grob, U. & Reusser, K. (2016). SUGUS – Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts. Kurzer Ergebnisbericht – anonymisierte Fassung (Universität Zürich). 
Eckstein, B., Grob, U. & Reusser, K. (2016). Unterrichtliche Devianz und subjektives Störungsempfinden. Entwicklung eines Instrumentariums zur Erfassung von Unterrichtsstörungen, Empirische Pädagogik, 30(1), 113–129. 
Eckstein, B. (2018). Gestörter Unterricht. Wie Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler Unterrichtsstörungen wahrnehmen, deuten, bewerten und beschreiben (Kumulative Dissertation, Universität Zürich). https://doi.org/10.5167/uzh-158353
Marusic, C. (2023). Handlungsorientierungen von Lehrpersonen im Umgang mit Unterrichtsstörungen – Eine Studie mit Lehrpersonen aus Schulen mit und ohne personalisierte Lernkonzepte. Springer VS. PDF siehe https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41700-0

Methodologie / Méthodes de recherche

mündliche teilstrukturierte Interviews, schriftliche Kurzfragebogen, qualitative Inhaltsanalyse

Geographische Angaben / Délimitation géographique

Schweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt im Rahmen einer Dissertation

Auftraggeber / Mandant de la recherche

ohne Auftrag

Finanzierung / Financement

durch den SNF im Rahmen des SUGUS-Projekts, siehe https://data.snf.ch/grants/grant/152722

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger