Forschungsprojekt / Projet de recherche

ID: 208520
Projektnummer / No de projet 23:084
Beginn / Début2016
Ende / Fin2022

Titel, Thema / Titre, thématique

Kann guter Unterricht Störungen verhindern?

Titel, Thema übersetzt / Titre ou thématique, traduction

Bien enseigner pour éviter les perturbations?

Forschende Institution(en) / Institution(s) de recherche

Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG), St. Gallen 
Universität Zürich (UZH) – Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Zürich 

Forschende(r) / Chercheur(s)

Boris Eckstein    
Urs Grob    
Kurt Reusser    

Kontaktperson / Personne à contacter

Boris Eckstein  

Zusammenfassung

Dieser Forschungsbeitrag entstand im Rahmen der «Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts (SUGUS)» (SKBF 18:032, SNF 152722), deren Ziel darin bestand, das Grundlagenwissen über die Genese und Prävention von Unterrichtsstörungen mit Fokus auf den pädagogisch-didaktischen Handlungsspielraum zu erweitern. In einer Dissertation wurde die Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen durch Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler untersucht (SKBF 18:005) und in einer zweiten Dissertation lag der Fokus auf der Untersuchung von Unterrichtsstörungen in verschiedenen sozialen und aktionalen Kontexten von Schulen mit personalisierten Lernkonzepten (SKBF 23:056). Die vorliegende Forschungsarbeit geht der Frage nach, welche Bedeutung der Unterrichtsgestaltung bei Unterrichtstörungen zukommt. Die Daten der SUGUS-Studie basieren auf einer schriftlichen Befragung von 85 Klassenlehrpersonen sowie 1412 Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse (7. Schuljahr nach Harmos-Zählung) in zehn Kantonen der Deutschschweiz, die 2016 durchgeführt wurde. Die Ergebnisse bestätigen erwartungsgemäss, dass Schülerinnen und Schüler bei klar strukturiertem und motivationsunterstützendem Unterricht seltener undiszipliniertes Verhalten zeigen. Die Unterrichtsgestaltung könnte möglicherweise als eine präventive Massnahme gegen Störung dienen. Jedoch räumen die Forschenden ein, dass Ursache und Wirkung nicht eindeutig zugeordnet werden können, was in anderen Worten bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler umgekehrt eine Unterrichtsstunde mit weniger Störungen als strukturierter wahrnehmen könnten. Andere untersuchte Massnahmen zur Störungsminderung wiesen keine oder nur minimale Effekte auf: Weder der Grad der Kooperation noch die Binnendifferenzierung hängen statistisch signifikant mit der Häufigkeit des abweichenden Schülerverhaltens zusammen.

Description du projet

Le présent travail de recherche a vu le jour dans le cadre de l’étude sur les perturbations en classe Studie zur Untersuchung gestörten Unterrichts (SUGUS) (CSRE 18:032, FNS 152722) dont l’objectif était d’élargir les connaissances de base sur la genèse et la prévention des perturbations en classe, en mettant l’accent sur la marge de manœuvre pédago-didactique. Après une première thèse de doctorat examinant la manière dont les enseignant-e-s et les élèves perçoivent les perturbations en classe (CSRE 18:005), une seconde thèse s’est concentrée sur les perturbations en classe dans différents contextes sociaux et d’actions dans des établissements appliquant des concepts d’apprentissage personnalisés (CSRE 23:056). Le présent travail de recherche décrypte l’importance de l’organisation des cours dans les perturbations en classe. Les données de l’étude SUGUS sont fondées sur une enquête écrite auprès de 85 enseignant-e-s responsables de classe et de 1412 élèves de 5e classe (7e année scolaire selon la classification HarmoS) dans dix cantons de Suisse alémanique en 2016. Comme prévu, cette enquête confirme que les élèves adoptent plus rarement un comportement indiscipliné quand le cours est clairement structuré et soutient la motivation. La façon dont le cours est organisé pourrait peut-être participer à prévenir les perturbations. Cependant, les chercheuses et chercheurs concèdent que la relation de cause à effet n’est pas explicite, ce qui signifie en d’autres termes qu’à l’inverse, les élèves pourraient percevoir un cours moins perturbé comme étant plus structuré. D’autres mesures analysées visant à réduire les perturbations n’ont eu que peu ou pas d’effets: statistiquement parlant, ni le degré de coopération ni la différenciation interne ne sont significativement liés à la fréquence de comportements déviants chez les élèves.

Schlüsselbegriffe

Unterrichtsstörung, Unterrichtsqualität, Primarstufe, Prävention

Mots-clés

dysfonctionnement de l'enseignement, qualité de l'enseignement, niveau primaire, prévention

Publikationen / Publications

Eckstein, B., Grob, U. & Reusser, K. (2022). Kann guter Unterricht Störungen verhindern? Eine Analyse von Bedingungen der Genese und Prävention von Unterrichtsstörungen. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 69(3), 208–222. http://dx.doi.org/10.2378/peu2022.art05d

Methodologie / Méthodes de recherche

quantitative Forschungsmethoden, Strukturgleichungsmodelle

Geographische Angaben / Délimitation géographique

10 Kantone der Deutschschweiz

Projekttyp / Type de recherche

Eigenprojekt im Rahmen eines Nationalfondsprojekts

Auftraggeber / Mandant de la recherche

kein Auftrag

Finanzierung / Financement

Schweizerischer Nationalfonds, siehe https://data.snf.ch/grants/grant/152722

PDF-File dieser Meldung /
Cette information en PDF
herunterladen /télécharger